Home › Foren › Bands / Technik › Studio & Technik › Gitarren Amps
-
AutorBeiträge
-
Denethor
Auch den Line 6 hab ich neulich angespielt. Meiner meinung nach Schrott 🙄
Nur Bass und total künstlich.Modeling halt, wird aber dennoch in Commerziellen Produktionen verwendet.
--
Highlights von metal-hammer.deInferno 2026: Alle Infos zum Festival
Summer Breeze 2025: Alle Infos zum Open Air-Festival
Party.San 2025: Alle Infos zum Festival
70.000 Tons Of Metal: Alle Infos zur Kreuzfahrt
Die 500 besten Metal-Alben (4): Iron Maiden THE NUMBER OF THE BEAST
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
suche nen neuen Amp soll ein großes Bass-Fundament haben, ein differenzierter klang, hohe präsenz, viel gain, Tonale vielfalt (also mehrere unabhängige kanäle, toller clean nen angezerrten und nen gain überladenen köpfe zerfetz mode haben) … möglichst als fullstack ned mehr wie 3000 mximal 4000 € kosten
bisher im Augapfel:
Fender Metal head fullstack
Laney VH 100 R
Marshall avt 150
Line 6 vetta 2
Krank Krankenstein
…was könnt ihr mir empfehlen :mrgit:
--
bommelsuche nen neuen Amp soll ein großes Bass-Fundament haben, ein differenzierter klang, hohe präsenz, viel gain, Tonale vielfalt (also mehrere unabhängige kanäle, toller clean nen angezerrten und nen gain überladenen köpfe zerfetz mode haben) … möglichst als fullstack ned mehr wie 3000 mximal 4000 € kosten
bisher im Augapfel:
Fender Metal head fullstack
Laney VH 100 R
Marshall avt 150
Line 6 vetta 2
Krank Krankenstein
…was könnt ihr mir empfehlen :mrgit:
Ich habe viel positives über diese Randall Amps gehört, wo Du Dir aus drei seperaten Preamp-Modulen deinen Amp zusammenstellen kannst. Das wäre meine erste Wahl, sind halt nicht billig, aber mit dem von Dir angegebenen Preisbereich dürfte es hinkommen, allerdings mit zwei 4×12″ern dazu könnts noch etwas mehr werden…
Wenn dieser Threat schon mal da ist, kann ich ja gleich ma fragen warum nen 30 Watt Marshall (ein ziemlich klassisches Modell) mehr Leistung in der Lautstärke erzielt als mein 65 Watt Peavy (beide ohne Overdrive Funktion).
--
Entweder dein Peavy ist defekt, oder du hast dich bei den Angaben vertan, oder Marshall ist einfach um längen besser als Peavy…
--
NiyleWenn dieser Threat schon mal da ist, kann ich ja gleich ma fragen warum nen 30 Watt Marshall (ein ziemlich klassisches Modell) mehr Leistung in der Lautstärke erzielt als mein 65 Watt Peavy (beide ohne Overdrive Funktion).
Weil Peavy shice ist :mrfinger:
--
|Mitglied des Clubs STOLZER BARTTRÄGER| www.myspace.com/achineserestaurantbommelsuche nen neuen Amp soll ein großes Bass-Fundament haben, ein differenzierter klang, hohe präsenz, viel gain, Tonale vielfalt (also mehrere unabhängige kanäle, toller clean nen angezerrten und nen gain überladenen köpfe zerfetz mode haben) … möglichst als fullstack ned mehr wie 3000 mximal 4000 € kosten
Marshall avt 150
Den Marshall besitze ich selbst und du solltest wissen, dass da mit High-Gain (bei Zimmerlautstärke) nicht all zu viel los ist. Wenn du ihn 50% + aufdrehst ist dieses Problem aber behoben 😉 Zum Thema Bass: Kommt drauf an ob du Bass-Sound im New Metal Stil willst, das ist nicht drin (dann lieber Line 6) ansonsten bei allen weiteren Kriterien Top und uneingeschränkt zu empfehlen. Bei deinen Preisvorstellungen passt dieser Amp aber irgendwie nicht rein (max. 500€ gebraucht bei ebay).
--
Ich denk mal von allem etwas 😆
--
MørliJeder Amp ist Bühnentauglich. Wird ja mitm Mikro abgenommen. Ansonsten empfehle ich Dir ein Marshall MGX Topteil und eine Behringer Box dazu, gibts bei www.thomann.de für unter 600 Euros. Dann hast Du ein Halfstack, das auch ausreicht, wenn der Amp auf der Bühne nicht abgenommen wird.
Das mit der Behringer Box ist doch ein Witz, oder? 😆
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
mein tipp wär der kustom wav 1000
der sieht zwar na bischen komischaus aber für das geld gibts nix besseres 😉 den gibts bei ppc-music.de ich wurd dir das halfstack empfehlen welches 2×135 watt hat … naja und unter den (gibts auch güstiger als combo usw..)
die ham ne röhre in der vorstufe und ein sehr umfangreiches und gut anpassbaren effekt sektor eingebaut … hammer teil das da ist sogar die zwitung soundcheck meiner meinung … und falls da der zu hässlich ist muss na halt schwarz lackieren 😉--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
“
“
suche nen neuen Amp soll ein großes Bass-Fundament haben, ein differenzierter klang, hohe präsenz, viel gain, Tonale vielfalt (also mehrere unabhängige kanäle, toller clean nen angezerrten und nen gain überladenen köpfe zerfetz mode haben) … möglichst als fullstack ned mehr wie 3000 mximal 4000 € kosten
Marshall avt 150
Den Marshall besitze ich selbst und du solltest wissen, dass da mit High-Gain (bei Zimmerlautstärke) nicht all zu viel los ist. Wenn du ihn 50% + aufdrehst ist dieses Problem aber behoben 😉 Zum Thema Bass: Kommt drauf an ob du Bass-Sound im New Metal Stil willst, das ist nicht drin (dann lieber Line 6) ansonsten bei allen weiteren Kriterien Top und uneingeschränkt zu empfehlen. Bei deinen Preisvorstellungen passt dieser Amp aber irgendwie nicht rein (max. 500€ gebraucht bei ebay).
des sitmmt schon der amp muss ja eh ned so teuer sein haupsache der sound stimmt … danke für den tipp werds mal unter die lupe nehmen … 😉
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
to morli:
hey danke für den tipp werds mal unter die lupe nehmen 😉
--
bommelsuche nen neuen Amp soll ein großes Bass-Fundament haben, ein differenzierter klang, hohe präsenz, viel gain, Tonale vielfalt (also mehrere unabhängige kanäle, toller clean nen angezerrten und nen gain überladenen köpfe zerfetz mode haben) … möglichst als fullstack ned mehr wie 3000 mximal 4000 € kosten
bisher im Augapfel:
Fender Metal head fullstack
Laney VH 100 R
Marshall avt 150
Line 6 vetta 2
Krank Krankenstein
…was könnt ihr mir empfehlen :mrgit:
Ich hab jahrelang Marshall gespielt(TSL Serie) und war eigentlich immer unzufrieden.Zuwenig Gain,zuwenig Druck von unten,allein der Cleankanal weiss zu überzeugen.
Hab dann viele Amps durchgetestet,meine Testsieger:ENGL Powerball
MESA Triple Rectifier
DIEZEL VH4
PEAVY 6505
RANDALL RM100M Tube Modular
LINE 6 Vetta
KRANK KrankensteinAlles absolute Abrissbirnen,perfekt für derben Sound mit dem Extraschuss Druck.
Ich hab mich dann für den X2 WARHEAD mit WARHEAD-Box von RANDALL
entschieden,DAS TEIL IST SATAN!!! 😀--
Hat jemand Erfahrung mit dem Engl Fireball? Dürfte doch klanglich nicht so unterschiedlich zum Powerball sein oder? http://reviews.harmony-central.com/reviews/Guitar+Amp/product/Engl/Fireball+Head/10/2
Musste mir das mal eben hier reinposten, damit ich den link nicht vergesse 😆
--
- Verehrer folgender Bands: Savatage, Death, Fates Warning, Iron Maiden, Rainbow, Dio, Black Sabbath, Testament, Sadus, Heathen, Toxik, Destruction, Megadeth, Candlemass, Solitude Aeturnus, Dissection, Morgoth, Bloodbath, Monstrosity usw.^^Als ich mir meine Box gekauft habe, habe ich eine Marshall und eine H&K getestet.
Preisunterschied war so ca. 250 – 300 Euro.
Das haste aber auch sofort gehört.
Erst die H&K gespielt „Ey das is ja kuhl“.Dann die Marshall „Die is ja noch besser“.
Dann wieder die H&K „Boah klingt die Scheisse, ich will die Marshall“.
Also so schwankend kann „gut“ oder nich gut sein 😉
Der Unterschied liegt nur im Lautsprecher.
Ich hab eine CC 412 A 30 von Hughes&Kettner und würd die nicht mehr eintauschen…… 4XCelestion Vintage 30 Lautsprecher (30Watt) sind verdammt laut auch noch wenn sie auf 16 Ohm gestellt sind.
Lautsprecher sind Geschmackssache. Das liegt nicht an der Box selber.--
Die Musik muß laut sein, damit man nicht hört wie die Welt um einen herum zusammenbricht www.mutterschutz.net www.myspace.com/mutterschutz -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.