Home › Foren › Bands / Technik › Studio & Technik › Rostige Seiten
-
AutorBeiträge
-
Prinzessin Susi
Ulver
2. NIEMALS die Gitarre dort stehen lassen!
wenn ich meine gitarren mit ins zimmer nehme schließe ich die überhaupt nur mehr an der anlage an vor lauter faulheit, da kann ich ja gleich meinen verstärker verkaufen 😐
@topic: das problem hatte ich übrigens auch, dann hab ich die saiten gewechselt und seither kein rost mehr; die eingerosteten waren allerdings weder alt noch sonst was, kA
Ist doch egal. Dan geht sie wenigstens nicht kaputt!--
Jetzt neu: Bezeichnet "Postmoderne Dekadenz" als Konstrukt!Highlights von metal-hammer.deRock am Ring/Rock im Park 2026: Alle Infos zu den Festivals
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
Desertfest Berlin 2026: Alle Infos zum Festival
Starte dein Praktikum in der METAL HAMMER-Redaktion
Die 500 besten Metal-Alben (2): Slayer REIGN IN BLOOD
METAL HAMMER PARADISE 2025: Alle Infos zum Festival
sooo….. 😡
erstmal:
Warum hat man einen Feuchten Proberaum?
… Warum wohl… Bekomm mal einen Keller der nicht Beheizt ist und in dem weder vertäfelte Wände noch ein Boden sind trocken…..(für belehrungen bin ich offen.
dann… 👿
… das mit den Beuteln die die Luftfeuchtigkeit aufziehen find ich nicht schlecht, und das mit dem kurz abwischen nach dem Spielen ist sicher auch keine Blöde idee.
@arise: Ja ich wechsle auch die Seiten, und ein schmarn wird das Equipment kaputt….. ein gig, bei du am Abend drausen spielst, wo die Luft feucht ist, ist sicher schlimmer :mrfinger:
--
>Gründer von Ischariot< >www.myspace.com/theischariot< >ischariot@gmx.at< best wishes from KÖLLENunja, es sind deine Gitarren und Verstärker, nicht meine.
--
|Mitglied des Clubs STOLZER BARTTRÄGER| www.myspace.com/achineserestaurantkoelle8
@arise: (…) und ein schmarn wird das Equipment kaputt (…) :mrfinger:´
Ich kann arise nur zustimmen, durch die Feuchtigkeit altert dein Equitment um einiges schneller…--
Da würde ich aber GANZ schnell den Proberaum wechseln 😯
oder das Ding komplettsanieren, feuchter Proberaum, sowas……
--
Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, deto weniger Käse. Ergo: je mehr Käse, desto weniger Käse. www.Serenity-metal.comum mal eines klar zu stellen,…….. 😛
wir haben unseren Proberaum im „Keller“,…… und da ist es so feucht, wie es in einem nichtbeheizten Keller nun mal ist,…..
…. und nicht so wie in einem Schuppen, in dem es immer reinregnet.
Es gibt sicher ein paar andere Leute, die ihre sachen auch im Keller lagern.
Die denken sich ja auch nix dabei, wenn man keinen anderen Platz hat, wo man die Sachen hinstellen kann. 👿--
>Gründer von Ischariot< >www.myspace.com/theischariot< >ischariot@gmx.at< best wishes from KÖLLEAlso, wir proben auch in einem unbeheitzten Keller (respektive: er währe beheitzt wenn den die Heizung ginge, geht aber nicht) und da ist es definitiv trocken (von diversen feuchten Fürzen mal abgesehen, aber lassen wir das).
Und zum Feuchtigkeitsgrad: Wenn in einem Raum eine Luftatmosphäre herrscht, das euch die Saiten rosten dann IST es da zu feucht. 😉
--
Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, deto weniger Käse. Ergo: je mehr Käse, desto weniger Käse. www.Serenity-metal.comkoelle8um mal eines klar zu stellen,…….. 😛
wir haben unseren Proberaum im „Keller“,…… und da ist es so feucht, wie es in einem nichtbeheizten Keller nun mal ist,…..
…. und nicht so wie in einem Schuppen, in dem es immer reinregnet.
Es gibt sicher ein paar andere Leute, die ihre sachen auch im Keller lagern.
Die denken sich ja auch nix dabei, wenn man keinen anderen Platz hat, wo man die Sachen hinstellen kann. 👿Anscheinend willst Du´s nicht einsehen… solltet ihr tatsächlich keine andere Location als diesen Kellerraum haben, dann wär´s angebracht, euer Equipment nach den Proben in einem trockenen Raum zu lagern, ansonsten wird euch nach und nach alles kaputt gehen! Für´s Schlagzeug kann ich euch eine Abdeckplane für Drums (gibt´s z.B. beim Thomann von Millenium) empfehlen, ähnliches für Verstärker, Mixer, PA etc, und alle Instrumente einfach nach dem Proben, wie oben beschrieben, „abtrocknen“ und raus aus dem feuchten Loch! Saiten nur mit Waffenöl (nicht Waffelöl!!!) oder speziellen Produkten behandeln (z.B. String-Lube, steht in den meisten Musikgeschäften an der Kasse…), und sparsam damit umgehen, wenn zu viel Öl an den Saiten kleben bleibt, sammelt sich Schmutz daran!
😆 😆 😆 Wahaha, Waffelöl könnte man aber auch mal ausprobieren^^
--
Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, deto weniger Käse. Ergo: je mehr Käse, desto weniger Käse. www.Serenity-metal.com😆 Waffelöl.
Naja, Morli hat alles gesagt.
--
|Mitglied des Clubs STOLZER BARTTRÄGER| www.myspace.com/achineserestaurantHmmm… hätte nicht gedacht, daß mein Sparwitz so ´ne bemerkenswerte Eigendynamik entwickeln würde
…… jaja 😈
--
>Gründer von Ischariot< >www.myspace.com/theischariot< >ischariot@gmx.at< best wishes from KÖLLE -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.