Re: Viking und Pagan Metal

Home Foren Maximum Metal Plattenladen Die Welt der Genres Viking und Pagan Metal Re: Viking und Pagan Metal

#1422881  | PERMALINK

SirMetalhead
Moderator

Registriert seit: 26.06.2004

Beiträge: 30,318

hier mal meine Eindrücke zu den letzten Releases, die keinen eigenen Thread haben:

Oakenshield – Legacy

Mit diesem Output mausern sich Oakenshield neben Odroerir, XIV Dark Centuries und Trimonium zur vielversprechendsten Formation im Hause Einheit Produktionen. Das Debut war noch etwas roh, der Drumcomputer schreckte sicherlich den ein oder anderen ab. Aber es zeigte sich schon, dass die Ein-Mann-Band Ambitionen hat, etwas Eigenes zu kreieren. Zu keiner Zeit fühlt man sich an andere Bands erinnert, die Instrumentalisierung mit Geige und Flöte (dezent!) schaffte zusammen mit den teilweise vorhandenen Klargesängen eine interessante Mischung. Diese Stärken wurden auf dem neuen Album kultiviert. Leider wird das klischeehafte Cover dem Inhalt nicht wirklich gerecht. Was der Brite hier im Alleingang fabriziert hat, kann sich auf jeden Fall sehen lassen. Der Klang ist etwas metallischer geworden, das Schlagzeug fügt sich besser ein. Musikalisch wurden traditionelle Melodien aus Norwegen, Schaottland, Irland und England eingeflochten und metallisch arrangiert. Und auch die Gesänge klingen nun nicht mehr so trauerhaft wie teilweise auf dem Debut, sondern frisch und abwechslungsreich. Die 8 Songs / 45 Minuten reichen völlig aus, ich bin sehr zufrieden!
Ich kann hier gar keine Vergleiche zu anderen Bands ziehen – wer Viking Metal mag und müde von Standard-Zeug ist, der sollte hier mal reinhören.

http://www.youtube.com/watch?v=UESbqJAPaGQ

Black Messiah – The Final Journey

Also sowohl das Cover als auch das Video zu „Windloni“ find ich persönlich ja eher mager, um es mal vorsichtig auszudrücken. Man hat sich sicherlich was dabei gedacht und nicht etwa nur zu knappe Mittel, aber ein wenig beschämt fühlt man sich vom Ergebnis dann doch. Egal, es kommt ja auf den Inhalt an. Muss zugeben, dass ich das Album erst seit gestern habe und daher natürlich noch kein abschließendes Fazit geben kann. Auf der Pro-Seite stehen auf jeden Fall eine klare und angemessene Produktion, wie man sie von der Band eben gewohnt ist (auch wenn man sich damit spätestens seit „Of Myths And Legends“ nahe an einer Grenze zum Sterilen bewegt – aber es funktioniert noch). Auch war ich vom Opener „Windloni“ recht angetan, der eigentlich alles hat, was man von der Band so kennt. Ebenfalls erwähnenswert ist der 4-teilige Abschluss des Albums, der sich um das Totenschiff Nagelfar dreht. Man hat sich also was überlegt und die Umsetzung ist nach den ersten Durchläufen ebenfalls gelungen.
Was den Spaß nach wie vor etwas trübt, sind die teilweise deutschen platten Texte und Reime. Manchmal finde ich das ganz nett, auf der „Of Myths And Legends“ waren sie oft sogar relativ innovativ. Wer dafür allerdings anfällig ist, wird auch bei diesem Album die Augenbrauen runterziehen. Warum man dann aus den vielen guten Liedern ausgerechnet „Feld der Ehre“ neu einspielen musste, ist mir schleierhaft. Für mich war es damals schon der Tiefpunkt des eigentlich sonst ganz guten „Oath Of A Warrior“. Textlich verursacht das teilweise schon Schmerzen, da hätte man sicherlich eine bessere Wahl treffen können. Zumindest gab es auf diesem Album weder ein weiteres Stück der Marke „Sauflied“ oder „Söldnerschwein“, das hätte ich nicht auch noch ertragen.
Ganz cool hingegen ist das Candlemass-Cover „Into The Unfathomed Tower“, bei dem die Geige Teile der schnellen Gitarrenparts übernimmt. Der Charme der späten 80er blieb natürlich nicht erhalten, aber zumindest die Wahl des Stücks und die Umsetzung sind lobenswert. Zieht man das Cover und die Neueinspielung ab, bleiben also neben der Nagelfar-Saga nur 4 wirklich neue Lieder. Inwiefern das für das gesamte Album reicht, kann ich jetzt noch nicht sagen. „Of Myths And Legends“ wird aber vermutlich auch weiterhin mein Favorit bleiben. Wo sich das neue Album ansiedelt, wird sich zeigen.

Edit: Was ich blöd fand, wofür die Band aber nichts kann: Es gibt nur die CD+DVD-Version. Ein Making-Of vom Video und ein paar Backstage-Eindrücke interessieren mich jetzt aber nicht so, dass ich gerne 18 Euro zahlen würde. Mir hätte eine einfache Version ohne den Zusatzkram für 13 Euro vollkommen gereicht. Weiß auch nicht, warum man unbedingt ein Video drehen muss, wenn das ohnehin schon vorab vom Label selbst öffentlich gemacht wird. In diesem Fall keine effektive Werbung.