Home › Foren › Maximum Metal › Plattenladen › Die Welt der Genres › Viking und Pagan Metal › Re: Viking und Pagan Metal
SirMetalheadinteressant. Für mich hatten die eher ein bisschen was von Trimonium. Hatte auch in dieses Album kurz reingehört, da es in dem Magazin (Trollhorn 2007) als „beste deutsche Viking Metal Platte der letzten 10 Jahre“ beschrieben wurde. Schon ne Ansage. Muss da vielleicht nochmal genauer reinhören.
Trimonium kenn ich glaub‘ nur dem Namen nach. Wie gesagt, ist auch ne Weile her und damals war mein Horizont natürlicher Weise noch wesentlich begrenzter. Trotzdem, mal abgesehen davon, dass „Viking Metal“ ein verdammt schwammiger Begriff ist, ist das eine grenzwertig lächerliche Aussage, wage ich zu behaupten. Es sei denn man schränkt den Begriff (ohne es wirklich zu können) sehr weit ein. Vermutlich auf Spectral und sonst niemanden. ^^
кWie definiert sich denn eigentlich „Viking Metal“, im Gegensatz zu „Pagan Metal“ oder auch Black Metal? Für mich ist das ziemlich oft das gleiche, um ehrlich zu sein, auch wenn ich das Genre/die Genres mag.
Ich sehe zweischen Viking und Pagan Metal keinen (musikalischen) Unterschied, den man an Beispielen ernsthaft flächendeckend festmachen kann. Beide können, müssen aber nicht auch Folk Metal sein, der Begriff ist ja eindeutig musikalsich abgrenzbar. Alles drei kann auch eng mit Black Metal in Verbindung stehen.
Ich für mich selber verwende die Bezeichnung Pagan Metal ungern für Bands, bei denen es nur um ne Geschichte hier und ein Horn met da geht, dafür doch lieber Viking Metal.
Freut mich auch zu hören, dass es bei Nebelhorn scheinbar wieder etwas bergauf geht. 🙂