Re: Viking und Pagan Metal

Home Foren Maximum Metal Plattenladen Die Welt der Genres Viking und Pagan Metal Re: Viking und Pagan Metal

#1424491  | PERMALINK

SirMetalhead
Moderator

Registriert seit: 26.06.2004

Beiträge: 30,318

also den ersten Abschnitt kann ich so auf jeden Fall verstehen. Jeder hat so seine Definition von Folk Metal, und die wird halt in der Regel an den eigenen Favoriten ausgerichtet. Auch wenn viele behaupten, sie würden sich nicht um Genreschubladen scheren, so existiert unterbewusst trotzdem eine Vorstellung davon, wie etwas, das man mag, zu klingen hat. Vor dem Hintergrund finde ich es ja auch legitim, dass du mit neueren Bands nichts anfangen kannst, schließlich haben die mit den frühen wirklich nicht mehr viel gemeinsam.

SanctusBelehre mich eines besseren, aber kennst du viele Bands die das reine Kriteriem „Folk Metal“ erfüllen?

Also meine Definition von Folk Metal wäre, dass folkloristische Instrumente eingesetzt werden und der Death bzw. Black Metal-Anteil nicht zu hoch ausfällt. Zumindest im ganz Groben, nach außen hin weicht das auf oder orientiert sich dann an weiteren Kriterien wie den Inhalten oder auch dem Riffing. Meiner Meinung nach gute Vertreter wären:

—  Adorned Brood (die frühen sehr BM-lastig, die neuen eher DM, dazwischen gabs mal ne Folk Metal Phase)
—  Abinchova (zwar auch Growls, aber sehr guter Einsatz von Geige und Akkordeon)
—  Alvenrad (neue Band aus den Niederlanden, mischen Folk-Elemente mit 70ger-Sound und einer Prise Death, sehr gelungen)
—  Cruachan (hatten immer Black Metal-Anteile, aber jeweils in einem guten Verhältnis)
—  Eluveitie (die frühen mag ich schon, Drehleier und Tröten wurden schon gut integriert, befinden sich meiner Meinung nach gerade in einer kleinen Sackgasse, bzw. die neuen haben ja teilweise schon Metalcore-Elemente drin. Klappt auch, ist für mich aber kein Folk Metal mehr)
—  Elvenking (Power Metal mit Geige, kenne nicht alle Alben, aber gerade die ersten 3 sind auf jeden Fall super)
—  Falconer (Anfangs ja fast schon Speed Metal, die „Chapters From A Vale Forlorn“ oder auch die „Armod“ haben sehr schöne Folk-Elemente, auch von den Melodien und Musikern her ordne ich die Band der Sparte zu)
—  Grimm (aus Holland, zumindest die Ter Galge-EP ist folkig)
—  Heidevolk (schwer, die irgendwo zuzuordnen, hoher Metal-Anteil, aber definitiv auch folkig, singen im eigenen Dialekt, klingen auch irgendwie deutlich niederländisch)
—  In The Woods (das Debut auf jeden Fall)
—  Korpiklaani (waren auf den ersten beiden Alben auch erfolgreich, wenn man vom obligatorischen Sauf-Song mal absieht)
—  Krampus (Italien, sehr modern ausgerichtet, viele Stilelemente drin, aber meiner Meinung nach extrem interessant, wer das Genre für ausgelutscht hält, sollte sich die mal anhören, s.u.)
—  Lumsk (gemischter Gesang, die späteren kaum Metal, leider momentan auf Eis)
—  Odroerir (für mich momentan die authentischste und beste Folk Metal Band, trifft genaumeinen Geschmack)
—  Otyg (die alte Vintersorg-Band, teilweise etwas bunt und kauzig, aber definitiv echt)
—  Rimmersgard (s. hier)
—  Skyclad (kernig, rockig, sympathisch, melodiös ohne ins Dudelige abzuschweifen)