Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Couch › Sofa 134: Das ultimative Skadal-Huldigungssofa vol. 666 #1 › Re: Sofa 134: Das ultimative Skadal-Huldigungssofa vol. 666 #1
Tordenskjold
Daray
Tordenskjold
Daray
Tordenskjold
*am kopf kratz*
Gut. Theorie akzeptiert. Und was hat diese unmenge von begriffen, Regeln usw. zu bedeuten wenn doch man damit zb. die Aussage beweisen kann „Die Erde ist eine Scheibe“ ? Was du da sagst klingt sehr Idealisiert – denn was der Knilch uns da vornuschelt ist ganz bestimmt nicht die Basis wissenschaftlichen arbeitens.
Um zu erklären: ich rede von soetwas hier:
Wozu muss ich stundenlange Arbeitszeit aufwqenden um dieses Zeug zu büffeln? Der Sinn der allgemeinen Logik ist mir durchaus klar – diese ist die Basis jedes empirischen arbeitens. Aber was bitte soll dieser Scheiß?
formale Logik
Aber was ist denn das für ein Beispiel? nicht p impliziert (p impliziert q)
Moment… ich muss kurz überlegen
Vergiss es, dass da ist nur irgendein Beispiel das ich ergoogled hab.
Sag mir lieber wozu der Kram nütze ist.
Um Implikation, Deduktion, Reduktion etc. zu verstehen also um zu prüfen ob eine wissenschaftliche Argumentation gültig ist und eine Aussage wahr oder falsch und die entsprechende Position dann auch so beschreiben zu können, dass andere Leute dein Argument anerkennen.
Hm. Klingt umständlich. Bezweifle dass irgendjemand diese Dinge wirklich konsequent anwendet es sei denn sein Thema ist eben die formale Logik.
Ehm… sag mir einen Text der ohne Logik auskommt.
Die Logik sagt einfach anstatt „Der Boden ist nass, weil es geregnet hat“ „Wenn es regnet, dann wird der Boden nass“ formal: p=>q
und daran können wir jetzt viel einfacher erkennen, wann der Satz logisch Wahr ist (also wann er real wahr sein kann).
p=>q ist genau dann Wahr, wenn p Wahr und q Wahr oder wenn p Falsch und q Falsch oder wenn p Falsch und q Wahr und genau dann falsch wenn p Wahr und q Falsch.
Es lässt sich in dieser formalen Form einfach leichter damit arbeiten. p=>q lässt sich denn auf jeden Satz der Art „Weil“ oder Wenn…dann“, „deshalb“, „daher“, „aus diesem Grund“ etc. anwenden.
In der normalen Sprache gibts hunderte Möglichkeiten denselben logischen Sachverhalt auszudrücken. Die fromale Logik rediziert diese Art der Sätze auf einen. Das ist der grosse Vorteil der formalen Logik. Sie organisiert die wissenschaftliche Sprache.
--
Treat everyone the same until you find out they're an idiot. http://www.last.fm/user/daray