Re: PLAYLIST OF THE WEEK

Home Foren Maximum Metal Plattenladen PLAYLIST OF THE WEEK Re: PLAYLIST OF THE WEEK

#2169407  | PERMALINK

xkillwithpowerx

Registriert seit: 25.12.2003

Beiträge: 7,966

TormentorLieber Kiwipo, schreib doch mal was zu der Liers in Wait!

Mach ich doch gern!

Die EP Spiritually Uncontrolled Art ist das einzige, was die von Kristian Wahlin angeführte Bande, der zeitweise auch fast die gesamte At the Gates Mannschaft angehörte, in ihrer nicht besonders langen Karriere veröffentlicht hat. Und wer jetzt denkt, dass es sich folglich um das fehlende Bindeglied zwischen Grotesque und At the Gates handelt, der liegt gar nicht mal so falsch. Genau wie die frühen At the Gates setzen Liers in Wait auf chaotische Riffs und Songstrukturen, gehen dabei aber wesentlich weniger melodisch vor, sondern behalten die Brutalität und Schroffheit von Grotesque bei, wenn diese hier nicht sogar noch stärker präsent sind. Besonders schwedisch klingt das Ganze dann allerdings gar nicht mal, ich muss eigentlich viel mehr an finnische Bands wie allen voran Demilich denken, auch wenn Liers in Wait von deren Abgefucktheitsgrad noch recht weit entfernt sind. Ab und an kommen mir auch die frühen Cryptosy in den Sinn, was mitunter am chaotischen Drumming liegen mag, welches jedoch im direkten Vergleich zu Flo Mounier wesentlich holpriger ist. Bei der Gelegenheit sollte man noch das meiner Meinung nach größte Manko der 17-minütigen Scheibe erwähnen: Der Triggerdrumsound ist katastrophal. Klar, Trigger ist man heute gewöhnt, aber man ist heute eben auch gewöhnt, dass Studiotechniker mit ihnen umgehen können. Hier ist der Klang einfach nur furchtbar und wo ein organischer und eher rauher, der rumpeligen und chaotischen Musik angepasster Sound die ein oder andere spielerische Ungenauigkeit eher kaschiert hätte, stell das dynamikfreie Klacken das Doublebassspiel als unrhythmisches Gepolter bloß. Schade, das trübt nämlich das eigentlich doch ziemlich gute Gesamtbild recht stark. Trotzdem eine erwähnenswerte EP aus der Hochphase des schwedischen Death Metals, die mit ihrer eigenwilligen Mischung zumindest als kleinere Obskurität interessant ist. Die 2,50 Euro, die sie mich gekostet hat, ist sie jedenfalls mal locker wert. 😉

@nezyrael: Die Frank’s Wild Years und Bone Machine stehen auch noch auf meiner Liste. Von den Siebziger Scheiben brauch ich tendenziell auch noch irgendwas, denke aber nicht, dass ich da allzu tief einsteigen muss.