Re: .:A Guide To Nihilist`s Music Taste:.

Home Foren Maximum Metal Plattenladen Non-Metal .:A Guide To Nihilist`s Music Taste:. Re: .:A Guide To Nihilist`s Music Taste:.

#2514231  | PERMALINK

Nihilist

Registriert seit: 07.07.2006

Beiträge: 3,660

ALBOTH! – ECCO LA FIERA (1999)

Mitwirkende Musiker:
Lieder – Voice
Tito – Guitar, Computer
Wertmüller – Percussion, Vibraphon

+

Kim Kaveller – Voice @ „Kirkpinar“

Tracklist:
1. Libeskind
2. Porpan
3. Kirkpinar
4. Fleischhauer
5. Edmund

Ich möchte mich schon mal im Voraus entschuldigen, falls dieses Review ein bisschen hilflos und unzureichend erscheint, aber die Scheibe, bzw. die darauf enthaltene Musik macht es mir so gottverdammt schwer.

Aber lasst mich woanders beginnen: Alboth! sind eine aus der Schweiz stammende Avant-Garde-Formation und ordnen die Gehörknochen der Menschheit seit Beginn der 1990er-Jahre neu. Die Band selber bezeichnet ihren Stil als Heavy Kammermusik, was mir aufgrund sporadisch auftredender Gitarrenwände nicht allzu abwegig erscheint.

Referenzen zu nennen wird hier schwierig, aber lasst es mich trotzdem mal versuchen: Mike Patton (inkl. Fantômas, Mr. Bungle etc.), Naked City + John Zorn („Astronomy“), Carcass auf „Symphonies Of Sickness“ (Ja, richtig gelesen!), The Dillinger Escape Plan, Einstürzende Neubauten, Miles Davis und eine ganze Horde von Avant-Garde-Formationen, die von mir aus alle ins Land gehen können, wo der Pfeffer wächst, haben bei dieser Musik Pate gestanden.

Ich will euch auch gar nicht lange mit unzureichenden Beschreibungen aufhalten, aber lasst mich trotzdem kurz den musischen Teil des Ganzen erläutern. Der Opener „Libeskind“ beginnt mit „Heavy Kammermusik“, dissonante Gitarrenwände treffen auf debil wirkenden Gesang (ist das jetzt Englisch oder Spanisch?), der wiederum von industrial-artigen Klanglandschaften untermalt wird. Danach lullt uns das Schlagzeug (elektronisch verfremdet natürlich!) mit hypnotischen Endlosrhythmen ein, während parallel dazu tibetischer Mönchsgesang (??????) darübegesampelt wird. Abgelöst wird dieses Motiv von düsteren Gitarrenläufen und einer Art Jodelgesang…soll ich noch weitermachen? Es liest sich nicht nur unglaublich irre und konfus, es klingt auch so. „Porpan“ will ich jetzt gar nicht näher erläutern, sonst würde mein Hirn kollabieren. „Kirkpinar“ finde ich, obwohl ebenfalls mehrere Milliarden Lichtjahre von jeglicher Charttauglichkeit entfernt, verglichen mit den anderen Stücken, äusserst angenehm: Perfekt intonierter, experimenteller Fraungesang umschmeichelt von einem düster-romantisch-dissonanten-wasweissich wirkenden Klangebilde, daneben wieder der leicht belämmert wirkende Gesang, der aber sporadisch auch pattonsche Züge annimmt…ja, ich rede hier tatsächlich von einem entspannenden Stück.

„Fleischhauer“ ist das Herzstück der Platte: Immer schneller werdendes Doublebass-Drumming eröffnet den über 10-minütigen musikalischen Höllentrip, danach folgt halt in etwa das, was herauskommen würde, wenn…

…Mike Patton (inkl. Fantômas, Mr. Bungle etc.), Naked City + John Zorn („Astronomy“), Carcass auf „Symphonies Of Sickness“ (Ja, richtig gelesen!), The Dillinger Escape Plan, Einstürzende Neubauten, Miles Davis und eine ganze Horde von Avant-Garde-Formationen, die von mir aus alle ins Land gehen können, wo der Pfeffer wächst,…

zusammen eine Jam-Session abhalten würden. Einfach total irre und durchgeknallt, das dürfte selbst hartgesottene Musikhörer aus den Socken…zum Kuckuck…aus sämtlichen Kleidern hauen, beyond any imagination! Der Rausschmeisser „Edmund“ ist vergleichsweise Easy-Listening, ich gehe jetzt auch gar nicht mehr gross darauf ein, nur soviel sei gesagt: Auch dieses Stück sorgt garantiert für heruntergeklappte Kinnladen, spastische Zuckungen der Nasenhaare usw. Leg einfach das Aspirin schon mal bereit, nee.

Zum Schluss weiss ich eigentlich gar nicht, was ich noch gross sagen soll. Naja, bez. Erhältlichkeit vielleicht noch etwas: In den uns bekannten Mailordern habe ich die Scheibe nirgends gefunden und habe die Scheibe deshalb für 25 sFr.- + 3 Fr.- Porto (bzw. 15 Euro + Portokosten) direkt bei der Band bestellt. Die „Mühe“ hat sich auf jedenfall gelohnt…

Und jetzt entschuldigt mich, vor der Tür warten zwei in weisse Kittel gekleidete Männer, die mir eine Weisse Jacke ohne Ärmel schenken wollen….*gacker-sabber-schiel-jaul-kreisch*

--

Does emotional music have quite an effect on you? Do you feel sometimes like age is against you? Sing and rejoice and sing and rejoice!