Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Talkpit › Ihc kannn ihct rihctig shcreiben, Dank eICQ! › Re: Ihc kannn ihct rihctig shcreiben, Dank eICQ!
HeemtWarum sind die falsch?
Hab’n… ist doch richtig so, oder?
Habn? Nee…Wie ist es deines Wissen nach richtig, kiwipo?
Wo ein Apostroph nicht gesetzt werden darf:
Der Apostroph wird nicht gesetzt bei Verschmelzung von bestimmtem Artikel und vorangehender Präposition:
aufs Dach, unters Bett, ins Haus, hinterm Deich, unterm Tisch, beim Essen, vorm Tor, fürs Kind, durchs Fenster, vors Auto, übern Harz
Absolut fehl am Platz ist der Apostroph beim Plural-s:
Autos, Babys, Clubs, Dias, E-Mails, Gullys, Parks, Ponys, Singles, Shorts, Taxis, Tees, Videos, Zoos
Dasselbe gilt für Abkürzungen, die im Plural stehen. Auch hier wird kein Apostroph gesetzt, oftmals braucht nicht mal ein s angehängt zu werden:
alle ABM(s), meine CDs, deine DVDs, die GmbHs, alte LPs, drei Lkw(s), viele Pkw(s),
Völlig indiskutabel ist auch die Apostrophierung von Wörtern, die auf -s enden:
nichts, rechts, allseits, bereits, stets, nirgends, eigens
Wo ein Apostroph gesetzt werden muss:
Bei Auslassungen im Wortinneren:Ku’damm, M’gladbach, Lu’hafen, D’dorf
Bei der Kennzeichnung des Genitivs von Namen, die auf s, ss, ß, tz, z und x auslauten. Der Apostroph ersetzt hier das Genitiv-s:
Hans‘ Mutter, Max‘ Cousine, Grass‘ Romane, Ministerin Zypries‘ Gesetzentwurf, Ringelnatz‘ Gedichte
Dies gilt aber nicht, wenn vor dem Namen ein bestimmter Artikel (plus Attribut) steht:
die Mutter des alten Hans, die Cousine des strammen Max, die Romane des Günter Grass, der Gesetzentwurf der Ministerin Zypries, die Gedichte des Joachim Ringelnatz
Alle anderen gängigen Fälle werden zwar vom Duden widerwillig toleriert, aber als stilistisch schlecht bezeichnet. Wirklich falsch sind sie also zugegebenermaßen nicht, aber ich persönlich finde sie auch unschön und benutze sie nie.