Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Talkpit › Ihc kannn ihct rihctig shcreiben, Dank eICQ! › Re: Ihc kannn ihct rihctig shcreiben, Dank eICQ!
the4xeeffect
und warum die neue rechtschr. logicher ist? zb. die s/ss/ß schreibung:
der fluss – der fluß(alt)…früher gab es, soweit ich weiß keine klare regel dazu…heute weiß man: wenn der vorhergehende vokal lang ausgesprochen wird, schreibt man danach „ß“.
Was ist daran logischer?
1. Wenn man da schon was ändert, hätte man das ß gleich weglassen können. Bringt ja eigentlich nix für das Verständnis.
2. Weiß doch kein Mensch ob da was lang oder kurz gesprochen wird.
the4xeeffectne in briefen is das falsch. seit der neuen rechtschreibungö. war auch unlogisch.
achja: ich glaub, dass man „du“ immer klein geschrieben hat. „Sie“ war ok, wegen der höflichkeit.
Jetzt ist du klein ok, aber sie groß immer noch Pflicht:
www.duden.de
Die Höflichkeitsgroßschreibung
Bei Pronomen, die für Personen stehen, welche man duzt (= 2. Person Einzahl und Mehrzahl), musste man bisher unterscheiden: In Briefen und briefähnlichen Texten schrieb man groß, sonst klein. Damit war zum einen eine erhebliche Unsicherheitszone geschaffen. Gehören beispielsweise Anweisungen in Schulbüchern zu den briefähnlichen Texten oder nicht? Zum andern ist die Großschreibung nicht unbedingt angemessen: Duzt man jemanden, so besteht eigentlich kein Anlass, durch Großschreibung besondere Ehrerbietung zu bezeugen. Neu kann man daher in Briefen die Anredepronomen du und ihr mit ihren besitzanzeigenden Fürwörtern (dein, euer etc.) klein- oder großschreiben: Lieber Ernst, herzlichen Dank für dein/Dein Foto, auf dem du/Du und deine/Deine Schwester zusammen mit euren/Euren Kollegen abgebildet seid …
--
Support the dying cult of underground metal! Stay black and brutal forever! If it was not for my parents I would have tried to kill myself before Instead i listend to Slayer and dreamt on A world without war is like a city without whores