Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Meetingpoint › Forumstreffen Ulm – Vol. 2 (2.2.08) › Re: Forumstreffen Ulm – Vol. 2 (2.2.08)
Daray
Heavy_Malte
Daray
Ich wär wieder dabei. Trocken machts sicher noch etwas mehr Spaß^^
Das glaube ich allerdings nicht! Ich fand das eig. sehr amüsant 😆 nur würde ich diesmal besser ausgerüstet losziehen *g*
fürchtet euch… ich hab was entdeckt *g*
http://www.firefox-browser.de/wiki/Rechtschreibpr%C3%BCfungWir haben kein ß im schweizerischen Standarddeutsch. Wir haben noch nicht einmal ne Taste dafür. :mrfinger:
wikiIn der Schweiz und in Liechtenstein ist das ß seit 1906 (im Schweizerischen Bundesblatt ersichtlich) stufenweise außer Gebrauch geraten, obwohl es nie offiziell abgeschafft wurde. So entschied die Erziehungsdirektion des Kantons Zürich, das ß vom 1. Januar 1938 an in den kantonalen Volksschulen nicht mehr zu lehren. Andere Kantone folgten. Mitauslöser dieser Entwicklung soll die zunehmende Verbreitung der Schreibmaschine gewesen sein. Da mit der Schweizer Einheitstastatur auch französische und italienische Texte geschrieben werden, wurden die Tasten für ß und die großen Umlaute mit französischen Buchstaben (ç,à,é und è) belegt. Allerdings ist diese Begründung bislang nicht durch Beweise belegt.
Als letzte schweizerische Tageszeitung entschied die Neue Zürcher Zeitung, ab dem 4. November 1974 auf das ß zu verzichten. Buchverlage, die für den gesamten deutschsprachigen Markt produzieren, verwenden das ß nach wie vor.
Anstelle von ß wird ss geschrieben. ss steht damit – anders als andere Doppelkonsonantenbuchstaben – nicht nur nach manchen Kurzvokalen. Wie bei anderen Digrafen (z. B. ch) ist die Länge oder Kürze des vorangehenden Vokals nicht erkennbar (Masse steht sowohl für Maße wie für Masse, Busse steht sowohl für Buße wie für Busse; vgl. hoch vs. Hochzeit).
Bei der Silbentrennung wird in der Schweiz (bzw. im Versalsatz oder wenn kein ß zur Verfügung steht) ein ss in s-s aufgelöst. Vor der Regelung von 1996 musste nach offizieller Dudenregelung z. B. das Wort Blösse als Blö-sse getrennt werden (in Analogie zu Blö-ße), seither aber als Blös-se. Tatsächlich wurde diese Regel in der Schweiz aber schon angewendet, bevor sie eingeführt war (vgl. Gallmann 1997).
ich glaube einfach du gehöhrst zu denjenigen die wikipediaeinträge ändern um recht zu behalten 👿
--
Neue Belshazzar Cd (2011) ab jetzt für 6 Euro erhältlich. Kostprobe: http://www.youtube.com/watch?v=A-Z4rVExBCM&NR=1