Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Volkes Stimme › Welche Partei? › Re: Welche Partei?
sollte man das nicht als separates Thema abspalten? 😐
Egal… Strom aus Kernkraftwerken wird ja gerne als günstig angepriesen – nach der Rechnung der Betreiber ist er das auch. Man vergisst dabei aber gerne, dass da ein paar Sachen nicht in die Rechnung mit einfließen. Beispielsweise ist die Endlagerung noch völlig ungeklärt: der Atommüll strahlt noch viele 10000 Jahre. Dafür gibts ja die Endlager, in denen der Müll laut den Betreibern eine Million Jahre sicher gelagert werden kann. Wer in der letzten Zeit die Berichte zu den Versuchslagern Asse II und Morsleben mitverfolgt hat weiß, dass diese zeitliche Prognose schon jetzt nach grade mal 40 Jahren mehr gültig ist und die Frage der Endlagerung offener ist denn je. Die wirklich sichere Endlagerung und der Rückbau der Atomkraftwerke wird in die Milliarden gehen.
Was mancher vielleicht noch nicht weiß (und ich in dieser Form auch noch nicht lange weiß): um die Haftung bei Atomkraftwerken ist es äußerst schlecht bestellt. Momentan liegt die Höchstgrenze bei der Haftung pro Kraftwerk bei 2.5 Milliarden Euro, eine Erhöhung auf 5 Milliarden ist im Gespräch – klingt erstmal viel, aber nur so lange, bis man die Zahlen des (ich glaube) Bundeswirtschaftsministeriums dazu sieht. Dieses rechnet nämlich im Falle eines GAUs mit Kosten von bis zu 5000 Milliarden Euro. Würde man diese (auch nur zu einem niedrigen zweistelligen Prozentsatz), die Kosten für die wirklich sichere Endlagerung, Forschungsgelder und Subventionen auf den (reinen) Atomstrompreis umschlagen, wäre dieser nicht mehr so niedrig.
Aber selbst wenn wir noch Dutzende Kernkraftwerke bauen würden, würde der Strompreis nicht oder nur minimal sinken. Warum? Der Strompreis wird an der Leipziger Strombörse gemacht. Dort werden (grob gesagt) alle „Stromarten“ zu einem bestimmten Preis an die End-Stromanbieter veräußert, egal, ob nun Strom aus Kernkraft, Kohle- und Gaskraftwerken, Wasserkraft etc. Dummerweise (oder logischerweise) orientiert sich der Preis nicht am billigsten Stromproduzent, sondern am teuersten – wäre ja blöde, wenn man ein (nicht billiges) Gaskraftwerk hat und mit dem zu niedrigen Strompreis nicht kostendeckend arbeiten kann.
Und der Wettbewerb sollte ja für niedrigere Strompreise sorgen – dummerweise ist genau das Gegenteil passiert. 4 Konzerne teilen sich im Grunde mit ihren Kraftwerken und Netzen den Strommarkt auf. Seitens der Bundesrepublik und der EU war ja schon davon die Rede, diese Kartelle (und was anderes sind die nicht) zu zerschlagen. Interessant wäre z.B. getrennte Stromerzeuger- und Anbieter und eine kostendeckend arbeitende Netzgesellschaft – egal. Irgendein Politiker (oder wars gar ein Minister? – nachgeschaut: Gabriel wars) kam nun auf die Idee, man könne ja Sozialtarife für Geringverdiener einführen, schon faselt die FDP etwas von Planwirtschaft. Sorry, liebe FDP, der Markt, so wie er ist, hat versagt! Aber wenns sowas wie einen Sozialtarif gäbe, würden die Konzerne weniger Gewinn einfahren, es gäbe weniger Parteispenden und weniger Aufsichtsratspöstchen für die Parteimitglieder – das geht doch nicht!
Zum geistigen Eigentum wollte ich noch was loswerden: man sollte da vorsichtig sein, in welchem Kontext man davon spricht. Oft setzt man Urheberrecht und (echte) Patente mit geistigem Eigentum gleich, was so eigentlich nicht stimmt. Beim geistigen Eigentum geht es mehr um Ideen und wie man am meisten Geld damit machen kann. Gutes und aktuelles Beispiel: Facebook verklagt StudiVZ wegen Verletzung des geistigen Eigentums, weil StudiVZ im Wesentlichen die Idee von Facebook einer „sozialen Gemeinschaft“ geklaut hat. Spinnt man diesen Gedanken weiter, so könnten die Nachfahren von Carl Benz alle Autohersteller auf Verletzung geistigen Eigentums verklagen, weil sie seine Idee geklaut haben. Oder wir würden noch alle in Höhlen sitzen und frieren, nur weil wir kein Feuer machen dürfen, weil Höhle 42 die Idee hatte, man könnte Feuer mit Feuersteinen machen und sich das Recht vorbehält, diese Idee für sich zu behalten oder für teuer Geld zu vermarkten. Softwarepatente (oder computerimplementierte Erfindungen, wie das so schön heißt) sind da noch viel schlimmer – wenn man da sieht, was sich da alles patentieren lässt, und Firmen bankrotte Unternehmen aufkaufen, nur um Patente mit möglichst allgemein gehaltenen Formulierungen vor Gericht möglichst gewinnbringend einzuklagen, sträuben sich einem Informatiker alle Haare.
Mist, jetzt hab ich doch mehr geschrieben, als ich wollte 😛
--
Auge um Auge lässt die Welt erblinden There's class warfare, all right, but it's my class, the rich class, that's making war, and we're winning.