Home › Foren › Bands / Technik › Studio & Technik › Gitarren Diskussionsthread › Re: Gitarren Diskussionsthread
slashvanyoungDie Zutaten für derartige tonale Schmankerl wie es Herr Gilmour hier vormacht sind: ein möglichst dynamischer Röhrenamp, eine Sustain-reiche Klampfe mit ordentlichem tonalem Fundament und ein guter (Hals-)Pickup bestenfalls mit Alnico-Magnet, der kontrolliert in den Obertonbereich „bricht“ je nachdem – und das ist das Wichtigste – wie die Anschlagsdynamik variiert.
„Ordentlich Gain“ ist hier eben der falsche Weg um das Feedback wirklich unter Kontrolle zu haben und vor allem auch angenehm zu gestalten. Ich erzeuge diese Feedbacks z.B. in der Regel im cleanen(!) Kanal meines Amps (Fireball), mit dem Gain so gewählt, dass ich von glasklar bis Rock’n’Roll-Crunch alles durch die Anschlagdynamik regeln kann. Wenn ich mir dann beispielsweise meine Paula umschnall, dann kann ich mit dem EMG 85 am Hals durch ein kräftiges Vibrato in der Greifhand sehr schön die Töne dezent zum rückkoppeln bzw. in den Obertonbereich bringen.
Die Kontrollmöglichkeit des Feedbacks hängt im Endeffekt von der Kompression des Amps ab.
Du spielst den Powerball, oder? Der ist im „Ultra Gain“ dementsprechend ungünstig für solche Manöver, da er ganz auf modernes Metalbrett getrimmt von Haus aus sehr stark komprimiert (was auch für die üblichen Anhänger dieses Amps durchaus Sinn hat, da es die Ungleichmäßigkeit der Anschläge kompensiert).
Im „Overdrive“-Kanal bzw. im angezerrten Clean-Kanal stehen die Chancen da schon wesentlich besser.
(Btw. Gilmour hat da natürlich noch so einiges an Spielerien im Signalweg, aber es geht auch ohne).
Heyho,
das klingt doch alles mal nach Hand und Fuss, Danke! 🙂
Joar genau, ich spiel nen Powerball.
Muss ich dann ma bei Gelegenheit mit dem Cleankanal rumspielen so wie Du mir das beschrieben hast.
Vielleicht bekomm ich das ja dann hin. 🙂
--