Re: rund ums Studium

Home Foren METAL HAMMER’s Ballroom Talkpit rund ums Studium Re: rund ums Studium

#4570793  | PERMALINK

SirMetalhead
Moderator

Registriert seit: 26.06.2004

Beiträge: 30,318

naja, das klingt so negativ bei dir *gg*
Statistik würd ich als die Methode bezeichnen, irgendwelche Ergebnisse zu erzielen. Allerdings muss man zum einen den Hintergrund der Berechnungen verstehen können, damit das keine „Blackbox“ ist, die nur irgendwelche Zahlen ausspuckt. Zum anderen ist natürlich eine Angabe über die Zuverlässigkeit für weiteres Vorgehen immer wichtig. Die Entscheidungen tifft am Ende trotzdem nicht die Statistik selbst, aber wenn man sie gut einsetzt und interpretieren kann, dann kann das schon ne große Hilfe sein.

Aktuelles Beispiel: Hatte letztens nen Vortrag über die Kartierung und Prognose von Arten (in dem Fall irgendeine Affenart in China) gehört. Die Arbeit basierte auf Präsenzkartierung, also stichprobenartige Aufnahme, ob man den Affen an einem bestimmten Ort findet (1) oder nicht (0). Das wurde mit den Rahmenbedingungen (Höhenlage, Vegetation, Nähe zu Straßen ect.) korreliert und auf die gesamte Fläche übertragen. Allerdings war das Ergebnis nicht nur eine Karte aus 1 und 0, sondern gab auch für jede Rasterzelle an, wie gut die Einschätzung ist. Der Vortragende hat dann am Ende alle Orte, die eine Prognose-Wahrscheinlichkeit unter 60% hatten, aus dem Ergebnis herausgenommen, um keine zu unsicheren Angaben machen zu müssen. In erster Linie natürlich erstmal schlecht, wenn die Ergebniskarte plötzlich zur Hälfte Stellen aufweist, an denen es keine Aussage gibt. Was dann aber weiter möglich ist, war Angaben darüber zu machen, mit welchem Aufwand man dieses Ergebnis nach oben korrigieren kann. Beispielsweise konnte er dann genau festlegen: Wenn wir ein Ergebnis haben wollen, das 80% des gesamten Gebiets abdecken kann, müssen wir an 15 weiteren Stellen eine Präsenzkartierun machen, was 25 Arbeitsstunden kosten würde. Reichen uns aber auch 65%, dann müssen wir dafür nur 5 weitere Kartierungen vornehmen, die uns dafür auch nur 10 Arbeitsstunden kosten.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Es werden keine Daten produziert, die eine zu große Unsicherheit ind er Berechnung aufweisen und man kann leicht eine Kosten-Nutzen-Rechnung über das weitere Vorgehen aufstellen.