Home › Foren › Maximum Metal › Plattenladen › Die Welt der Genres › Post-Rock › Re: Post-Rock
xTOOLxpalez hör auf zu meckern 🙂
ja klingt nicht unbedingt schlecht aber post rock muss bei mir auch anders klingen
Ach, „meckern“…das kleine Pseudoprovokatiönchen diente der Erregung von Aufmerksamkeit, auch wenn der Schuss im Grunde ziemlich nach hinten losging. ^^
WaschbärIch finds ja irgendwie cool wenn Bands mehr experimentieren als die meisten anderen Genrevertreter aber wirklich überzeugen kann mich das Zeug halt nicht. Will ich Post rock hören dann will ich atmosphärische und melodische mit Musik mit großen Emotionen (sowies Bands wie sigur ros, pg.lost und Mono spielen) und nicht so ne dissonante Scheisse oder noch schlimmmer, diese fast schon mathrockigen dudel Post rock bands. Ich find das einfach furchtbar ermüdend.
Es wäre jetzt natürlich (gerade in meiner Position, denn atmosphärische und melodische Musik mit großen Emotionen mag ich im Grunde fast immer) doof, ausgerechnet im Post-Rock-Bereich keine atmosphärische und melodische Musik mit großen Emotionen hören zu wollen. Die Krux ist jetzt bloß, dass sich deutlich zu viele Bands darunter etwas sehr Ähnliches vorstellen. Neben der schnellen Übersättigung aufgrund der Abnutzung immer gleicher Tonfolgen und Strukturen bekomme ich da auch den Eindruck, als würde vieles nur noch im eigenen Saft vor sich hinköcheln, als hätte nicht das Gefühl die Melodie diktiert, sondern das musikalische Umfeld der jüngeren Bands. Da recyclen vielleicht teilweise auch einige bewusst, wieder andere unbewusst die Ideen großer Genrevertreter, die natürlich auch wieder nicht aus einem völligen Einfluss-Vakuum kommen (hier hat sich außer xTOOLx immer noch niemand „Swans Are Dead“ angehört), ohne zu hinterfragen, woher sie kommen. Ich will diesen Bands jetzt keine Berechnung oder mangelnde Leidenschaft unterstellen, aber es ist so ein Eindruck, der sich mir aufdrängt. Post-Rock ist nun schon lange an einem Punkt angekommen, an dem sich einzelne musikalische Fixpunkte, Zeichencodes und Posen herausgebildet haben, die zu Klischees geworden sind, was gerade auch in Anbetracht der früheren Ambition dieser Musik sehr schade ist. Gerade deswegen bin ich grundsätzlich dankbar für Bands, die es anders machen. „Anders“ um seiner Selbst willen ist natürlich nicht alles, dieser „andere“ Ansatz sollte auch mit dem, wofür Post-Rock mittlerweile wohl oder übel steht, (und meinem Musikgeschmack) vereinbar sein…aber das sehe ich bei The Psychic Paramount als gegeben an.
€: Aber was die „mathrockigen Dudelbands“ angeht, kann ich dir eigentlich zustimmen. Die brauche ich allerdings in keinem Genre.
Hier noch hochdramatischer Bilderbuchpostrock mit Bläsern und Streichern und allem, damit sich am Ende alle wieder in die Augen schauen können:
http://www.youtube.com/watch?v=1zW78sVp4OA&playnext=1&list=PL61DE55C0A581FB46
PS@andy: Passt. Was gefiel dir am Album denn nicht?
--
trying to leave [COLOR=#808080]a mark more permanent than myself[/COLOR]