Home › Foren › Maximum Metal › Zeitmaschine – früher war alles besser › Eddies Plattenkiste: Die 90er Jahre › Re: Eddies Plattenkiste: Die 90er Jahre
DREAM THEATER – IMAGES AND WORDS (1992)
Gesang: James Labrie
Keyboard: Kevin Moore
Schlagzeug: Mike Portnoy
Gitarre: John Petrucci
Bass: John Myung
Mit Images and Words hat Dream Theater für viele ihr bestes und innovativste Album herausgebracht. Im Vergleich zum Vorgänger gab es zuerstmal einen Besetzungswechsel bekanntzugeben. Charlie Dominici war entlassen worden und wurde durch James LaBrie, einem ausgebildeten Opernsänger ersetzt. Selbiger sollte durch seine hohe, klare aber auch etwas dünne Stimme zum Markenzeichen der Band aufsteigen. Die Single Pull Me under wurde als Video veröffentlicht und lief bei MTV rauf und runtern. In Fankreisen wurde das als kritisch angesehen, denn eine kommerzialisierung der Band sollte eigentlich vermieden werden. Zumindest vorerst. Nebenbei zu erwähnen gilt die Chartplatzierung von Pull me Under: Platz 10 in den Billboard Charts. Als weiterer Kracher befindet sich auf dem Album der Song Metropolis pt.1. In Fachkreisen genießt der Track höchstes ansehen. Er vereint technik, härte und spielfreude. Man könnte den Song auch als Blaupause ihres Schaffens bezeichnen.Besonders Portnoy gibt dem Song einen besonderen touch mit seiner einzigartigen akzentuierten Arbeit an den Drums. Dieser Song wird garantiert nie langweilig, ein weiteres Markenzeichen der Band, denn gewiss ist, dass kein Longtrack der Band anders als bei anderen Bands schnell seinen Reiz verliert. Mit Another Day und Wait for sleep befinden sich zwei sehr schöne Balladen auf dem Album.Absolut hörenswert. Wenngleich Ballade bei Dream Theater möglicherweise etwas anders definiert ist als bei anderen Bands. Für die einen sehr tiefgründig, für die anderen kitschig. Doch das soll der Hörer besser selbst entscheiden.
Besonders herausstechend auf Images and Words ist die Präzision mit der die 4 Amerikaner und der Kanadier herangehen. Selbst nach zig Durchläufen lässt sich kein technischer Makel erkennen. Portnoy und Petrucci zeigen wahres können an ihren Instrumenten. Der ein oder andere Hörer wird wohl sein Instrument verkauft, zerstört oder verschenkt haben dank der Gewissheit dass es Menschen gibt die mehr aus ihren Instrumenten rausholen als nur die klassischen 5 Akkorde.
Pull me under
http://de.youtube.com/watch?v=eQlygVVlIGE
Metropolis
http://de.youtube.com/watch?v=kKAkreYSns4
--
Ich will da gar nicht drüber reden, von mir aus können die alle sofort andere Jobs anfangen oder sterben. Das interessiert mich Null, das macht mich aggressiv und ich will's auch nicht hören. Michael Weikath über Nu Metal