Home › Foren › Maximum Metal › Zeitmaschine – früher war alles besser › Eddies Plattenkiste: Die 90er Jahre › Re: Eddies Plattenkiste: Die 90er Jahre
So Freundchen…..jetzt sprechen wir mal über nen richtigen BM-Meilenstein^^:
Satyricon – Dark Medieval Times
VÖ: 1994
v: Sigurd „Satyr“ Wongraven
g: Håvard „Lemarchand“ Sørensen
b: Vegard „Wargod“ Blomberg
d: Kjetil „Frost“ Haraldstad
Satyricon gründeten sich 1990 im Zuge der sogenannten zweiten Welle des Black Metal in Norwegen, damals noch unter dem Namen Eczema. Die künstlerische und geschäftliche Oberhoheit übten von Anfang an Sigurd „Satyr“ Wongraven und Kjetil „Frost“ Haraldstad aus, seit 1994 den beiden einzigen permanenten Bandmitgliedern. Satyricon orientierten sich in ihrer Anfangszeit an den klassischen großen Black Metal-Bands ihrer Zeit, aber bereits das Debut „Dark Medieval Times“ sollte deutlich zeigen, dass Satyricon anders waren, als ihre Konkurrenten: „Dark Medieval Times“ klingt für ein Debut extrem ausgereift und vielseitig. Epische Sonsgtrukturen, tolle Melodiebögen wechseln sich ab mit typischer und klirrender Black Metal-Raserei. Dabei wirken die Songs nie chaotisch oder überfrachtet, sondern versprühen genau die einzigartige frostig-düstere Atmosphäre, die den Reiz des Black Metal ausmacht. Songs wie „Walk The Path Of Sorrow“, „Skyggedans“ oder „Min Hyllest Til Vinterland“ sind absolute Klassiker des Genres.Bezeichnend für Satyricon ist auch der Stilbruch mit vielen damals bestehenden Dogmen: So sind auf „Dark Medieval Times“ immer wieder akustische Gitarrenparts und mittelalterlich anmutende Flötenmelodien zu hören. Viele dieser Akustikparts wurden Håvard „Lemarchand“ Sørensen eingespielt, dessen Leistung hier bereits erahnen lässt, was später sein eigenes Projekt Ulver auszeichnen sollte. Satyricon scherrten sich auch in der weiteren Folge nicht um irgendwelche Szene-Konventionen, sondern setzten ihre musikalische Entwicklung konsequent fort: Nach diversen Experimenten unter anderem mit Industrial („Rebel Extravaganza“) – und klassischen Hard Rock- Elementen, wurde die Band für das Album „Volcano“ mit dem Spellemannprisen ausgezeichnet, dem norwegischen Pendant des Grammy. Satyricon waren auch eine der ersten BM-Bands die einen Vertrag mit einem Major-Label unterzeichneten, was ihnen bei Teilen der Szene den Vorwurf einbrachte, Ausverkauf zu betreiben. Satyricon sind weiter aktiv und haben erst unlängst mit „Now, Diabolocial“ und „The Age of Nero“ zwei sehr starke Alben abgeliefert. Satyricon haben durch ihre ebenso kompromisslose wie authentische musikalische Entwicklung zahlreiche BM-Bands beeinflusst und den progressiven Strömungen in dieser sehr konservativen Szene den Weg bereitet.
http://www.youtube.com/watch?v=5npIPtLMj3c
http://www.youtube.com/watch?v=6fv8hflW-Ns&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=TfHkXLZMBO8&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=hsKGrgWqxrk&feature=related
--
"Heavy Metal in my ears Is all i ever want to hear. Before the sands of time run out , We'll stand our ground and all scream out! Manilla Road - Heavy Metal to The World On Tour: 11.06. Rockfels - Loreley Freilichtbühne, St. Goarshausen last.fm Musik-Sammler