Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Meetingpoint › User vs User › Ferntanznummern und Nahlenkraketen mit andy und palez oder auch: Sunshine Aesthetics vs. Weltschmerz › Re: Ferntanznummern und Nahlenkraketen mit andy und palez oder auch: Sunshine Aesthetics vs. Weltschmerz
andysocialWeltschmerz – Innana Incarnates
was gefällt dir an dem stück speziell?
Der labile Sänger. Das labile Alles. Das gewaltige Brodeln unter einen unbewegt scheinenden Oberfläche, die Anspannung. Dass die Band ihr Schiff unbeirrt geradeaus lenkt, obwohl sie im Nebel die Hand vorm Auge kaum noch sehen kann.
andysocialliest das eigentlich noch irgendjemand außer uns?
Pedda! :haha:
andysocialmuss ich noch erklären was ich höre?
Joah, mach mal ruhig weiter, wir sehen unsere Lala ja schließlich alle durch verschiedenfarbige Buntglassplitter.
andysocialich frag mich bei dem stück wie schmal die gratwanderung von doom zu gothic ist. was ist speziell der unterschied zwischen gothic und doom.
Ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht…und bin, wie man an meiner mit der Playlist mitgegebenen Beschreibung sieht, zu keinem befriedigenden Ergebnis gekommen, irgendwie ist ja beides falsch.
andysocialjooo, diese interludes müsste man rausschneiden oder irgendeinen ein solo spielen lassen und schwupps wäre es doom und keiner würde es kaufen. 🙂
Falls es dich beruhigt: das hat auch so keiner gekauft.
Eigentlich doof, wenn wir uns darauf einigen, Weltschmerz (sind übrigens Italiener) in die Gothic-Schublade zu packen, ist „Capitale De La Douleur“ sicherlich eines meiner liebsten Spartenalben des (in der Hinsicht eigentlich wenig ergiebigen) Jahrzehnts.
andysocialFields Of The Nephilim – Intro
von der band hab ich das Dawnrazor album diese woche in die hände bekommen, bin also schon geprägt. muss aber leider sagen dass es mir gar nicht gefällt. hat diese 80er wave attitüde die ich nicht so mag.
Das ist natürlich doof, so kommen wir musikalisch nämlich nie so richtig auf einen grünen Zweig. :haha:
andysocialkennst du die österreichische gothic doom band Jack Frost? naja, der klingt ziemlich wie der hier.
Jau, kenne ich ein bisschen was von. Carl McCoy (wahlweise auch Andrew Eldritch, wenn man nicht ganz so wahnsinnig wirken will) ist halt so ziemlich das Role Model eines Goth Rock-Sängers, der was auf sich hält.
andysocialgutsi, ein wenig lang ists schon, die halbzeitpause beim fußball füllts aus.
For the record: sind eigentlich drei Stücke plus Introzeugs, auf der „Elizium“ einzeln abspielbar, auf der Version von „Earth Inferno“ halt…äh, nicht.
andysocialdas stück wertet die band jedenfalls stark auf nach dem seltsamen popdebut. magst es haben? ist aber auf vinyl.
Habe ich schon auf CD, obendrein auch (leider) keinen Plattenspieler…behalt mal, du. ^^
Überrascht mich übrigens leicht, dass dir der Pink Floyd-/Psychedelic-Vibe nicht ins Ohr gesprungen ist…
@das mit der Inbrunst, da fällt mir eigentlich mindestens ein Gegenbeispiel aus dem Bereich ein…
andysocialIndukti – Tusan Homichi Tuvota
was ist das für eine band? was aber ganz klar aus dem rahmen fällt ist die stimme. oder stimmen. mal spricht der wolf, mal eine hohe stimme was irgendwie irritiert […] jetzt darfst bisschen aufklärungsarbeit leisten.
Ja, das ist eine Band, die überwiegend instrumentale Lala macht, der Sänger, der vielleicht durch Sleepytime Gorilla Museum oder Idiot Flesh bekannte Nils Frykdahl, ist auch nur bei dem Stück dabei. Die „Idmen“ ist eine ganz tolle Sache, würde ich dir bedenkenlos empfehlen, wenn dir das Stück abgesehen vom Gesang gefallen hat.
http://www.youtube.com/watch?v=8eTfGWBO9uo
--
trying to leave [COLOR=#808080]a mark more permanent than myself[/COLOR]