Home › Foren › METAL HAMMER › Das Magazin (Heft & CD/DVD) › Metal Hammer 11/10 › Re: Metal Hammer 11/10
Eine ernstgemeinte Idee:
Zur Zeit findet eine schön zu beobachtende Verschmelzung von Metal Bands und Fans mit (Neo) Folk statt. Thematisch verankert in alpinen Sagen und Traditionen, weit ab vom Sauf und Humppa Metal, der zur Zeit sehr weit verbreitet ist. Bands, die eine RELATIV ernsthafte Herangehensweise haben. Da gibt es einerseits Bands wie Sturmpercht, die ja auch in Metal Kreisen sehr beliebt sind, dann z.B. Waldteufel, die auf der letzten Platte Sanguis echte Metal Elemente eingebaut haben, ohne aber eine wirkliche Metal Band zu sein, umgekehrt gibts mit Svarrogh eine Band, die aus dem erweiterten Black Metal stammt und dann eine Art rituellen Folk spielten.
Dann gibts z.B. noch Bands wie Magdalena, die eine Art Doom Folk spielen und eigentlich in der Band Our Survival Depends On Us aktiv sind. Musikalisch klingt deren Folk Variante so, wie wenn Neurosis sich dazu entschieden hätten, Neofolk zu spielen. Hochinteressant.
Auch der Umgang mit zum Teil heidnischen Elementen, aber auch christlicher Mythologie gibt denke ich Stoff für eine interessante Geschichte.
Ist natürlich noch eine ziemliche Nischenangelegenheit, aber das wird denke ich verstärkt kommen und sich noch entwickeln. Sogar im Rockhard waren Plattenbesprechungen der Alben Philosophers Stone und Live in Leiden vom Blutharsch, und sogar Blood Axis hatten damals zu Blod Zeiten eine Rezi im Heft.
Witzigerweise entstammen sehr viele Musiker solcher Bands dem Metal bzw. haben dort Wurzeln oder spielen sogar noch in Metal Bands. Dieser Kontrast und die Hintergründe sind für mich sehr interessant. Zum Beispiel spielt Jörg B. bei Blutharsch, Graumahd und Amestigon.
Ich hoffe, es ist ungefähr klar, auf was ich hinaus wollte, die Beschreibung ist gerade vielleicht etwas holprig…
Der Robert wäre für sowas denke ich der absolute Top Kandidat. Es ist auf jeden Fall weit weniger Stilbruch wie Prodigy und No Doubt auf dem Cover, um mal wieder darauf herum zu reiten 😉
--
Jetzt neu: Bezeichnet "Postmoderne Dekadenz" als Konstrukt!