Home › Foren › Maximum Metal › Zeitmaschine – früher war alles besser › Anddies Mottenkiste: Die 70er Jahre › Re: Anddies Mottenkiste: Die 70er Jahre
Atomic Rooster – Death Walks Behind You (1970)
Vincent Crane (orgel, piano)
John Du Cann (g, v)
Paul Hammond (d)
Eins vorweg, ich bin kein grosser Experte in der Geschichte von Atomic Rooster, ich habe lediglich zwei Alben. Das Debut, das eher durchwachsen ist, und ihre 2. Scheibe, Death Walks Behind You. Diese ist allerdings ein grosser Klassiker der Progrocks. Das Album hat auch nach dem 100. Durchlauf eine gewisse Schoenheit im Obskuren, die von wenig Alben erreicht wird und fuer jeden Fan von Pink Floyd oder/und Black Sabbath in gleichem Masse interessant sein duerfte. Schon das Cover ist eine Augenweide und passt perfekt zu der beschriebenen Stimmung. Aber legen wir die Platte mal auf…
Mit Death Walks Behind You beginnt die Platte, dunkle Pianotoene, eine Blaupause fuer Horrorfilme, dazu die quietschende Gitarre, ein sehr bekanntes Intro, immer wieder ein Genuss. Das Piano erreicht immer weitere Tiefen, der Riff formt sich zu diesem klassischen Progrock 70er Riff. Grossartiger Song. Horrorlyrics, diese galoppierende Gitarre, es passt alles zusammen, auch wenn der Riff fuer heutige Verhaeltnisse ein wenig zu brav ist. Dazwischen ein gospelartiges Piano bis die Gitarre wieder hinweggaloppiert und der Schnitter naeher kommt. Dieser Song gibt die Richung fuer das ganze Album vor. Diese Horrorlandschaft die im Gegensatz zu Black Sabbath aber eher wie aus einer alten Erzaehlung wirkt.
Der 2. Song, Vug, ist ein grossartiges Instrumental, sehr verwurzelt in den 60ern. Erinnert mich immer an The Nice. Die Orgel wird bis zum Exzess genutzt und soliert die ganzen 5min, aber zu Orgel kreist der Kopf ja ebenso gut wie zu einer Gitarre. Die fehlt allerdings auch nicht und uebernimmt dann ab etwa der Haelfte den lead des Solos und so kommt es zu einem Gitarre/Orgel Duell wie zur besten Zeit Mitte/Ende der 60er.
Tomorrow Night war der groesste Hit der Band. Straighter, extrem laessiger Rocker. Grosser Konsenz, man kann eigentlich nichts falsch machen mit solch einem Song. Guter Riff, leichte Lyrics, Radiolaenge, fliesst ordentlich. Nicht mein liebstes Stueck der Platte aber doch sehr anstaendig.
7 Streets, Song #4, geht wieder mit einer Kirchenorgel voran, klasse Song. Der Riff brettert wieder herunter, stiehlt der Orgel nach und nach die Show und uebernimmt schliesslich das Zepter. Der Song spitzt sich im Laufe immer weiter zu bis es wieder zu einem Orgel/Gitarre Soloduell kommt, das muss eine Freude gewesen sein das live zu sehen. Nach dem Song wuenscht man sich zumindest ein paar Bands die sowas auch heute spielen.
Song #5, Sleeping For Years, ist einer meiner Lieblingssongs der Platte und bietet laute Gitarren und maechtig Eier. Damals musste man die auch noch nicht verstecken. Laessiger grossartiger Riff, dazu dieser Zwischenteil der von der Orgel getrieben wird und die Vocals passen wie angegossen. Zwischen Verloren- und Entschlossenheit wandelt der Song dazwischen immer diese Freakausbrueche der Gitarre, lebendig und erfrischend.
I Can’t Take No More nimmt dann wieder das Gas raus, und wirkt ein wenig tapsig auf mich, was aber nicht abwertend ist, es bleibt ein guter Song, jedoch passt er eher auf eine andere Platte und weniger zu dieser Stimmung. Das ist straighter 70s Rock, wie es T.Rex nicht besser haetten machen koennen.
Nobody Else ist fuer mich das beste Lied der Platte. Eine Ballade, angetrieben vom Piano, immer Gaensehaut bei dem Song. Eine der besten Balladen die je geschrieben wurde. Nicht wegen des Inhalts, die lyrics sind wenig bis nichtssagend. Die Stimmung macht hier die Musik. Zwischendrin ein kleiner Gitarrenpart (den man sich haette sparen koennen), ansonsten grandios.
Den Abschluss macht Gershatzer, die Orgel kreist und der Kopf mit. Uebergrosser Orgelriff, man muss die Orgel einfach lieben auf der Platte. Das Piano setzt spaet 70er proglike ein, wird dann von der Orgel weggeschmissen. Vince Crane gibt auf dem Stueck alles was er kann, und er kann nicht wenig. Von schnell zu langsam, von klassischem Piano zu Prog, von laut zu kaum vernehmbar, von Ausbruch zu Riff. Daran muessen sich in Folge alle Progkeyboarder messen lassen.
http://www.youtube.com/watch?v=8yO7l6TmIRI
http://www.youtube.com/watch?v=rpvbxzRUTng
http://www.youtube.com/watch?v=Pl9aymLdQ70
--
Aktuelle Verkaufsliste: http://forum.metal-hammer.de/showthread.php?50515-massig-CDs-amp-LPs Sammlung: http://www.musik-sammler.de/sammlung/da-mayer