Home › Foren › Maximum Metal › Plattenladen › Nezys und Paulas musikalische Umkleidekabine mit Guckschlitz (mit Prüchtepunch [sic!], Éclairs und Stargästen) › Re: Nezys und Paulas musikalische Umkleidekabine mit Guckschlitz (mit Prüchtepunch [sic!], Éclairs und Stargästen)
Bei Nietzsche bin ich auf ähnlichem Wissensstand. Während meiner Beschäftigung mit der Existenzphilosophie habe ich halt mehr oder weniger nebenbei ein paar Positionen und Aussagen von dem Typen mitgenommen, aber schon allein des Zusammenhangs wegen hatte ich schnell keine Lust mehr, mich tiefergehend mit ihm zu beschäftigen, und hakte das Thema unter „notwendiges Geschichtsvorwissen“ ab. Schließlich ließen schon die Theorien von Sartre und Camus (ja, gut, vielleicht kein Existenzphilosoph in dem Sinne) am Ende eigentlich keinen Platz für Nihilismus.
Diese Baxter klingen übrigens gut…glücklicherweise nicht nach Massive Attack oder Portishead. Interessanter Breakbeat-Einbruch (fühlt sich zumindest so an, hoffentlich vertue ich mich da nicht), und der Gesang hat eine angenehme Klangfarbe, auch wenn ich nicht das Vernichtende in seinem Ausdruck heraushöre.
Ob musikalische Apathie bei mir funktioniert oder nicht, ist eine Gefühls- und Fallfrage, wenn das Ganze mehr nach individueller psychischer Zersetzung als nach irgendeinem allgemeinen Postulat klingt, kann ich dem sogar sehr viel abgewinnen. Bei Lycia – A Day In The Stark Corner wird dieser Zustand äußerst eindringlich vertont, bei Joy Division, wenn ich’s mir recht überlege, auch, und bei den frühen Swans zumindest teilweise.
--
trying to leave [COLOR=#808080]a mark more permanent than myself[/COLOR]