Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Couch › Der Nachhilfe-Thread › Re: Der Nachhilfe-Thread
Das Ziel liegt darin, eine Funktion graphisch darzustellen. Mit Hilfe von Funktionen kannst du Prozesse in der Natur modellieren. Diese Modelle kannst du dann graphisch darstellen. Du kannst zB den Druck und die Temperatur eines Gases, das in einem gewissen Volumen gefangen ist, in einen funktionalen Zusammenhang setzen. Oder Den Luftdruck in Abhängigkeit der Höhe. Diese Zusammenhänge kannst du graphisch darstellen. Um dies zu tun, musst du wissen, WIE diese Zusammenhänge „aussehen“. Was du zunächst nur zur Verfügung hast, ist die FunktionsVORSCHRIFT.
Generell gibt es da keine Reihenfolge. Das hängt von deiner Funktion ab. Meist reicht zu einer groben Skizze bereits Kenntnis über die Nullstellen und das Verhalten im Unendlichen.
Um die Funktion etwas genauer skizzieren zu können, kannst du dann beispielsweise noch Extremstellen und Wendestellen berechnen. Auch sind Grenzwerte im Falle von Defiinitionslücken immer ein guter Anhaltspunkt für eine Skizze.
Wenn es heißt:
„Skizzieren sie die Funktion“ Dann ist es deine Aufgabe, so viele Informationen über die Funktion zu sammeln, dass du sie skizzieren kannst.
Wenn es heißt:
„Diskutieren sie die Funktion“ (was es oft heißt) ist die Aufgabe für MICH das selbe wie „Skizzieren sie die Funktion“ Oftmals ist dann aber verlangt,dass man tatsächlich 1. Definitionsbereiche bestimen soll, 2.Nullstellen, Extremstellen, Wendestellen berechnen. 3. Grenzwerte an Polstellen und im Unendlichen etc.
Du kannst sehr sehr viele Sachen mit einer Funktion anstellen. Aber du wirkst mit deiner Frage auch ehrlich gesagt so, als hättest du dich mit der Problematik und dem Zweck dahinter auch noch nicht wirklich auseinandergesetzt. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass es da im Internet keine Tutorials dazu gibt.