Re: Kuddelmuddel und Überraschungseier

Home Foren METAL HAMMER’s Ballroom Meetingpoint User vs User Kuddelmuddel und Überraschungseier Re: Kuddelmuddel und Überraschungseier

#6620297  | PERMALINK

Moloch

Registriert seit: 15.02.2006

Beiträge: 4,288

Today Is The Day – The Man Who Loves To Hurt Himself
Spermien die in ein Pentagramm schwimmen und geschredderter Country???
So kann nur ein schräger Song bzw. ein äußerst seltsamer Sampler beginnen. Die erste Freude einen Country Song präsentiert zu bekommen verschwand schon nach ein paar Sekunden und ich dachte, dass diese mir bis jetzt unbekannte Band eher im elektronischen bzw. Noise Bereich unterwegs ist, doch auch hier habe ich mich getäuscht! Nach einer kleinen Pause ging es dann wieder einmal ganz anders weiter und ich bekam nen richtig abgefahrenen Genre-Hybriden zu hören der mir vor allem durch die bestialischen Vocals auffiel, die neben dem wuchtigen Sound noch einmal alles zerbersten! Der eigentliche Song ist mir dann leider ein wenig zu monoton und zu einfach gestrickt, aber mir gefällt dieser apokalyptische und zerstörerische Sound der Truppe, deshalb werde ich mich wohl noch ein wenig näher mit ihnen beschäftigen und hoffe, dass dies nicht schon der beste Song der Band ist!
Guter Einstieg! Da du scheinbar auf Punktbewertung stehst sage ich mal: 7/10

Näher beschäftigen: unbedingt! Der Song ist sicher nicht der beste der Band, aber halt ein 1A Opener.

Hauptsongwriter und einziges beständiges Mitglied der Band Steve Austin ist ein sehr kaputter Mensch der seine ganze Misanthropie und seinen ganzen Selbsthass mittlerweile schon seid Jahrzehnten in Songform verpackt und mit Schaum vorm Mund darbietet, ohne in die peinliche Panda-Bärchen Falle zu tapsen. Und ich kauf dem Typen das auch ab. Besondere Empfehlung für das Doppelalbum „Sadness Will Prevail“. Neben „wuchtigeren“ Songs wie oben gibts dann aber noch solche Sonderheiten.

http://www.youtube.com/watch?v=E_MYXHdCyZk

Repetativ ist die ganze Geschichte zugegeben zwar auch oft, aber gerade auf Albumlänge fällt das nicht so ins Gewicht. Bei aller kapputheit gibts doch ordentlich viel Abwechslung auf Albumlänge.

http://www.youtube.com/watch?v=J07x8dTp7YA

The Shaggs – Philosophy Of The World
Und wieder gibt es was mir unbekanntes zu hören, diesmal sogar ein mir völlig unbekanntes Genre! Um keine Gefühle zu verletzten versuche ich mich jetzt ein wenig gewählter auszudrücken, auch wenn es mir äußerst schwer fällt. The Shaggs würde ich rein nach meinen Empfinden und dem wunderbaren Schubladesystem in den Bereich des vertonten Hippie-Spritzstuhls stecken! Ganz ehrlich, hörst du dir solchen „musikalisch“ Sondermüll wirklich an?!?!?
Es kann natürlich sein, dass die Musik absichtlich so schlecht ist und die band nur eine Art Comedy-Act ist, aber ich habe weder das Interesse noch das Bedürfnis mich näher damit zu beschäftigen. Ich vermute so etwas kommt bei Crackkonsum in der Schwangerschaft oder ähnlichem raus! 0/10

Die Faszination hinter den Shaggs ist ein bisschen schwerer zu umschreiben, fangen wir mal locker mit einer kleinen Geschichte an:

last.fm schreibt

Nachdem Austin Wiggin gewahrte, dass die ersten zwei der Weissagungen seiner Mutter in Erfüllung gegangen waren, er heiratete eine blonde Dame und zeugte ihr zwei Söhne, meinte er, nun erfüllt sich durch kräftige Mithilfe gewiss die dritte auch: Seine Töchter sollten eine erfolgreiche Band gründen. So wurden Dorothy „Dot“ Wiggin (vocals/lead guitar), Betty Wiggin (vocals/rhythm guitar) und Helen Wiggin (drums) dazu veranlasst, die Schule zu schmeißen und tüchtig Musik zu machen. Das war im Jahr 1968. Populär wurde die Mädchenband allerdings nur lokal und sehr begrenzt. Es entstand ein Studioalbum: Philosophy of the World 1975 löste sich nach siebenjährigen Bestehen das Zwangskollektiv endlich auf.

Diese herzzerreißende Geschichte erklärt warum die Musik vom spielerischen so absolut beschissen ist, keine Illusion hier. Aber trotz allem musikalischen Dilantismus haben es die Schwestern geschafft ihre sehr brutal naive Weltanschauung musikalisch und textlich zu untermauern und sind damit anbei mit Vorreiter der heutzutage „Outsider-Music“ genannten Musikrichtung.
Diese Ehrlichkeit und ja, auch irgendwie Underdog-Attitude to the max, hat der Band auf ewig ein Platz in meinem Herzen reserviert. Aber zugegeben muss ich für die Musik auch in einer sehr seltsamen Stimmung sein.

Wo wir auch grad ansatzweise beim Thema sind, nochmal zu den Ventures. Ich find die Musik nicht deswegen nur ok weil sie eine vergleichsweise alte Band ist, sondern weil es von meinem (!) heutigen musikalischen Standpunkt sehr ausgenudelt und altbekannt wirkt. Das war das was ich mit „dem Faktor Zeit“ ausdrücken wollte. Das noch weitere eher ältere Lieder auf dem Sampler sind stört mich da nicht im geringsten, sind schon noch für mich ordentlich gute Dinger dabei, keine Sorge.^^

Bauhaus – In the Flat Field
Nach diesen qualvollen 3 Minuten können sich meine Ohren endlich erholen! Mit Bauhaus wollte ich mich schon länger beschäftigen, doch es gab einfach immer so ne geistige Blockade. Ich dachte mir, es gibt noch viel wichtigere Bands und die spielen doch nur irgend so ein Goth-Gedöhns und musste die Band auch immer mit den Goth-Kids aus South Park assoziieren^^ Doch was man hier zu hören bekommt finde ich gar nicht mal schlecht, nein sogar richtig gut! Einfache und hypnotisierende Musik, bei der man gleich das Bedürfnis verspürt das Licht dimmen ein paar Raucherstäbchen anzuzünden und einfach über das Leben nachzudenken. An diese ganzen Dinge denke ich wahrscheinlich nur weil ich die Band schon bevor ich sie überhaupt kannte mit solchen Sachen assoziierte, aber das ist ja egal ändert ja nichts an der Qualität des Songs. Zur Musik: Auffallend war gleich der stark präsente Bass, was bei meiner üblichen Musik eher nicht der Fall ist. Da versucht man doch meisten einen eher klirrenden, dreckigen und metallischen Sound zu erzeugen. Auch der Sänger konnte mich auf jeden Fall überzeugen! Er singt mit so viel Emotionen, dass er immer kurz davor ist ins Mikro zu schreien doch er bleibt immer genau auf der Grenze stehen. Der Song versetzt einen in eine melancholische aber zugleich wärmende und angenehme Stimmung die ich so selten erlebe. Werde mich wohl doch noch weiter mit der Band beschäftigen und ein paar Alben nachkaufen^^ Hmmmm: 8,5/10
Ps: Alle die diese Band nicht mögen sind nur Konformisten!!!

Bin auch kein Mesch der je mit der Gothic-Attitüde viel anfangen konnte (oder zumindest was die heutigen Kinder darunter verstehen, in den 80ern war das ja noch ne ganz andere Geschichte), aber Bauhaus haben es für mich immer geschafft, trotz vieler sehr catchy kommerzieller Ausflüge auf einem gleichbleibend hohen Level zu bleiben, ohne das mich das ganze Drumherum ankotzen würde. Die ganzen Sachen aus den 80ern (also alle bis auf das Reunion Album :lol:) kann ich auch durch die Bank empfehlen, wenn die In The Flat Field zusagt.

Hier mal einer meiner Lieblingssongs von ihnen (allerdings nur Single-B-Seite):

http://www.youtube.com/watch?v=1IPTea_UcNw