Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Meetingpoint › User vs User › Kuddelmuddel und Überraschungseier › Re: Kuddelmuddel und Überraschungseier
Lang, lang ist’s her!
Aber nun geht es doch mal wieder weiter.
Gut, dass dir wieder einmal alles so halbwegs gefällt , auch wenn du mit älteren Tom Waits Songs nicht so viel anfangen kannst.
Deine last.fm Seite hab ich nur ganz kurz angesehen und Merzbow ist mir da nicht aufgefallen. Dachte einfach der Song würde gut als „Auflockerung“ reinpassen^^
Die Lop-Lop kenne ich natürlich bereits…
Stephen O’Malley- Keep An Eye Out
Bin mir noch nicht sicher was das jetzt genau ist? Etwa ein Feature zwischen Kaffeemaschine und Kühlschrank, oder versucht Stephen O’Malley das Ambient Genre zu parodieren?
Dieser „Song“ ist ja eigentlich nur ein 12 Minuten langes Störsignal. Was soll man daran bitte gut finden? Welche Emotionen löst dieses Geräusch bei dir aus? Ich schaffe es noch nicht einmal mir die ganzen 12 Minuten anzuhören! Vielleicht wird am Ende ja die Hirnflüssigkeit zum kochen gebracht und man fällt in einen tranceartigen Rauschzustand, aber um dies zu erreichen gibt es viel angenehmere Methoden^^ Könnte es sein das die Datei einfach beschädigt ist oder muss man den Song schneller abspielen um etwas Richtiges zu hören? Es gibt ja auch einen 800% langsameren Justin Bieber Song der sich auf einmal gut anhört! Am besten ich probier es gleich mal aus……………………..Nein es ändert sich leider rein gar nichts! Jetzt hört sich der Song eher nach einem Kompressor kurz vor seinem Ende an. Bevor ich mir so etwas zumute, hätte ich lieber einen Tinnitus von einem Nachtblut Konzert. Hätte sicher einen ähnlichen Effekt! 0/10
Gustav Mahler – In diesem Wetter, in diesem Braus
Jetzt gibt es wieder eine enorme Steigerung zu dem vorherigen Brechdurchfall (was aber auch nicht allzu schwer ist^^) Jetzt bekomme das letzte Lied von Mahler Kindertotenlieder-Zyklus zu hören. Nur so nebenbei: Dieses Lied hätte deswegen sehr gut ans Ende des Samplers gepasst, aber du wirst dir sicher auch deine Gedanken bei der Verteilung gemacht haben^^
Die Kindertotenlieder sind eine Werk voller Tod, Trauer und Verzweiflung, dennoch schafft es Mahler durch die Musik Trost zu spenden und nicht den Hörer in tiefe Depressionen zu stürzen. Dieses Thema zu vertonen muss eine unglaublich schwere Aufgabe gewesen sein. Es gibt einfach so viel was man bei der Atmosphäre der Kompositionen falsch machen kann!
Nun zum eigentlichen Lied. Der 5. Teil der Reihe gefällt mir persönlich am besten. Hier ist für mich der Wechsel von erdrückender Traurigkeit zu aufheiterndem Trost am besten zu spüren. Jedoch betrachte ich die Kindertotenlieder immer als Gesamtwerk, was es schwer macht einen einzigen Teil davon alleinstehend zu bewerten. Jetzt noch ein wenig was zur von dir gewählten Aufnahme. Die Einspielung von Karl Böhm & Dietrich-Fischer-Dieskau wird ja meistens als Referenzwerk genannt, trotzdem präferiere ich die Version von Leonard Bernstein & Thomas Hampson. Hier bekommt man diese depressive Atmosphäre noch deutlicher zu spüren als in der ebenfalls großartigen Version Karl Böhms. Doch das ist wohl einfach Geschmackssache 9/10
http://www.youtube.com/watch?v=VDX9GGmsZYY
oOoOO-Seaww
oOoOO? Was soll das für ein Name sein^^ Spricht man das Ohhhhh aus? Viel leichter ist es hingegen herauszufinden wieso die Band diese Namen hat. Ich schätze mal das ist auf den miesen Gesang bezogen, der sich anhört als würde der Sänger seine letzte Lebenskraft ausstöhnen. Viel mehr gibt es nicht zu sagen. Es ist einfach jämmerliches Gestöhne mit Furzbeats hinterlegt.
Kurz bekommt dann noch eine vergewaltigte Gitarre zu hören und der „Sänger“ stöhnt noch abartiger als zuvor. Was bleibt ist ein misslungener Versuch tiefgründige und emotionale Musik zu produzieren. Der Albumtitel heißt ja „Emotion“, doch wenn der Rest auch aus diesem monotonen Schund besteht, bezieht sich der Name wohl auf Emotionen wie Entsetzen….1,5/10
--
