Home › Foren › Maximum Metal › Metal, Menschen, Sensationen › Aldi steigt ins Musikgeschäft ein › Re: Aldi steigt ins Musikgeschäft ein
Doro’Kann man einer erklären, warum diese Subkultur so erpicht darauf ist, alle Läden, welche nicht auf ihr Genre spezialisiert sind, zu verachten? Egal ob Mainstreamläden wie H&M, Aldi, Lidl, oder genreübergreifende Merchendisehändler wie EMP, jeder ist anscheinend haram. Ist das nur extremes Hipstertum oder hat steckt schon ein Wahn dahinter, dass ja niemand anderes in Berührung mit der eigenen Musik kommen darf? Und um mich ganz unbeliebt zu machen: Physikalische Medien sind veraltet und H&M bietet bessere Shirtqualität als alles, was Bands offiziell unters Volk bringen.
Zu „Mainstreamläden“ wie Aldi, Lidl, H&M usw
Denke, dass hier keiner ist, der nicht dort seine LEBENSMITTEL kauft. Das Problem an der Sache ist, dass die Subkultur Metal eher klein ist und es gerne bleiben würde. Meiner Meinung hat das ganze mit den Shirts im H&M, mehr was von: Man muss die Kuh melken, solange sie Milch gibt. In Zeiten von Massentourismus auf Wacken usw. werden diese Läden sicherlich ihre Käufer finden, die den Mist auch kaufen. Soll heissen, gefühlte 70% der Käufer solcher Shirts finden zwar die Motive auf den Shirts knorke, wissen aber nicht, z.B. was Motörhead ist. Frage mal andersherum: Würdest du dir als jemand, dem Fussball absolut am A… vorbeigeht, nen Bayern München (oder anderes Trikot) kaufen, nur weil es dir ach so dolle gefällt? Denke nicht wirklich oder? Ist aber im Grunde genommen nix anderes, als dass was eben diese Wacken-Touristen bei H&M machen.
zu EMP:
sicherlich ist der EMP (wie auch alle anderen Mailorder) ein Wirtschaftsunternehmen, welches Geld verdienen muss (will). Allerdings hat es den Anschein, dass gerade der EMP eben jene Käufer (die Metalfans) in den Arsch tritt, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Wenn ich mal meine ersten EMP Kataloge (anno 1995) mit denen von heute vergleiche, wird mir persöhnlich schlecht. Immer mehr Rock und immer weniger Metal. Klar, die großen Bands sind auch immer noch vertreten, aber vieles, was man in den 90ern dort kaufen konnte, gibts dort heute nicht mehr. Sprich, die Auswahl an wirklichen Metalbands abseits der großen Label wird immer kleiner.
zu Downloads vs. physische Tonträger
meine persönliche Meinung: ich würde niemals Geld für TOTE Bits und Bytes ausgeben. Wenn ich Musik kaufe, will ich etwas in den Händen halten (CD, Booklet und JewelCase/ Digipak). Erst das Gesamtkunstwerk macht ein Album aus.
Im Grunde genommen werden 90% der anderen Metalheads genauso denken. Das es „veraltet“ ist und es neue Medien gibt, weiss jeder Metalfan. Somit kann man nicht davon sprechen, dass Metalfans hinterm Mond leben. Zudem ist es aber auch so, dass gerade im Metalbereich der Anteil an Studenten und Akademikern nicht gerade klein ist (aber das ist eine andere Geschichte)
--
Plattensammlung Diskutiere nie mit Idioten. Zuerst ziehen sie dich auf ihr Niveau herunter und anschliessend schlagen sie dich mit ihrer Erfahrung.