Home › Foren › Bands / Technik › Studio & Technik › Bass an Gitarrenverstärker
-
AutorBeiträge
-
Hallo,
Sagt mal ist es schlimm wenn man einen Bass an einem Gitarrenverstärker anschliest ?
Kann da was kaputtgehen?mfg
Fleischsalat--
Highlights von metal-hammer.deIch würds lieber lassen! Ich glaub das ist nicht besonders gut für den Speaker, aber ausprobiert hab ichs noch nicht :mrgit:
--
Die Frequenzen,die ein Bass ausgibt,können wie schon gesagt den Speaker beschädigen,der für ganz andere Frequenzen bestimmt ist.
Lass es--
Styrke2k
Lass esOk^^
--
Naja, im Prinzip ist da kein Problem, sofern du das nicht regelmäßig machst und nicht die tiefste Saite spielst. Zum regelmäßigen üben würd ichs aber lassen, zumal du auch nen ganz anderen Sound hast mitm Bassverstärker.
lass das ding bloß da weg, ich hab die bvox von meinem amp schon geschrottet damit ^^
--
dentarthurdentP zur Vier zum Z zur Eins Trink ein Bier aber nicht meins F zur Eins zum S zur Sieben den P4z1f1s7 den musst du lieben!
Mountain_KingNaja, im Prinzip ist da kein Problem, sofern du das nicht regelmäßig machst und nicht die tiefste Saite spielst. Zum regelmäßigen üben würd ichs aber lassen, zumal du auch nen ganz anderen Sound hast mitm Bassverstärker.
😕
Klingt für mich unlogisch, es reicht einmal zu Spielen um den Amp zu zerstören, und wenn er erstmal Kaputt ist, kannst du damit soviel Bass spielen wie du willst, schließlich ist er sowieso Defekt, und kaum noch was wert (es sei denn du spielst einen Guten Röhrenverstärker, für die kriegst du auch noch im defekten Zustand Geld…).--
Aber ich könnte mir vorstellen, dass wenn du mit nem EQ gewisse Frequenzen rausschneidest, und das Ausgangsvolumen vom Bass etwas absängst, dass du dann leise mit dem Amp üben könntest, aber für Live auftritte lieber nicht… Du könntest dir vieleicht einen Bass V-Amp kaufen, und den an ner Stereo Anlage anschließen, oder an ner PA je nachdem…
Den Bass V-Amp kriegst du bei Ebay für ca. 75€, und nen EQ bei Thomann für 18…
http://www.thomann.de/de/behringer_eq700.htm
--
is klar, stereoanlage!
Mountain_KingNaja, im Prinzip ist da kein Problem, sofern du das nicht regelmäßig machst und nicht die tiefste Saite spielst. Zum regelmäßigen üben würd ichs aber lassen, zumal du auch nen ganz anderen Sound hast mitm Bassverstärker.
Blödsinn, das hat nichts mit der Tonhöhe zu tun, sondern damit, daß der Bass immense Pegelspitzen hat, die einen normalen Gitarrenlautsprecher schon bei mittlerer Lautstärke ganz schön zum flattern bringen. Bei Zimmerlautstärke ist das noch kein Problem. Man kann einen Gitarrenkompressor zwischen Bass und Gitarrenverstärker schalten, um das Risiko einer Beschädigung zu minimieren. Aber auch nur bis zu einer gewissen Lautstärke.
Mit Regelmäßigkeit hat das auch nix zu tun, ein einzelner Saitenanschlag bei zu hoher Lautstärke kann Dir Deinen Speaker schon zerschießen!Also auf Zimmerlautstärke geht das bestimmt, aber alles was etwas lauter wird kannste knicken. *G*
--
Hab ich damals ganz am Anfang mit 14 ein paar mal gemacht, als ich noch keinen Verstärker hatte. KLlingt total kacke und es macht den Gitarrenverstärker im schlimmsten Fall wirklich einfach nur kaputt.
MørliBlödsinn, das hat nichts mit der Tonhöhe zu tun, sondern damit, daß der Bass immense Pegelspitzen hat, die einen normalen Gitarrenlautsprecher schon bei mittlerer Lautstärke ganz schön zum flattern bringen. Bei Zimmerlautstärke ist das noch kein Problem. Man kann einen Gitarrenkompressor zwischen Bass und Gitarrenverstärker schalten, um das Risiko einer Beschädigung zu minimieren. Aber auch nur bis zu einer gewissen Lautstärke.
Mit Regelmäßigkeit hat das auch nix zu tun, ein einzelner Saitenanschlag bei zu hoher Lautstärke kann Dir Deinen Speaker schon zerschießen!Haha, was man doch vor über nem Jahr fürnen Scheiß geschrieben hat……Natürlich sollte man nicht einen Bass über einen Gitarrenverstärker spielen…..
Mountain_KingHaha, was man doch vor über nem Jahr fürnen Scheiß geschrieben hat……Natürlich sollte man nicht einen Bass über einen Gitarrenverstärker spielen…..
Das kann man schon machen, solange man eine entsprechende (Bass-)Box hat. 😉
Falls man auf einen stark verzerrten Sound a la Lemmy aus ist, dann klingt das IMO u.U. ganz gut. Aber der Irre benutzt auch „normale“ 4x12er Gitarren-Boxen. Dass der die nicht regelmäßig schrottet, liegt wohl hauptsächlich daran, dass er Bass und Höhen komplett am Amp raus und die Mitten voll rein dreht.
Man sollte lieber die Finger von der Kombination Bass und Gitarrenbox lassen. Und wenn man’s probiert, dann ist meistens ein hörbares „Schnarren“ der Speaker ein guter Indikator, dass diese an ihr Limit kommen… oder schon darüber hinaus sind.
--
[U]Decision To Defy[/U] It's always funny until someone gets hurt... And then it's just hilarious!slashvanyoungDas kann man schon machen, solange man eine entsprechende (Bass-)Box hat. 😉
Falls man auf einen stark verzerrten Sound a la Lemmy aus ist, dann klingt das IMO u.U. ganz gut. Aber der Irre benutzt auch „normale“ 4x12er Gitarren-Boxen. Dass der die nicht regelmäßig schrottet, liegt wohl hauptsächlich daran, dass er Bass und Höhen komplett am Amp raus und die Mitten voll rein dreht.
Man sollte lieber die Finger von der Kombination Bass und Gitarrenbox lassen. Und wenn man’s probiert, dann ist meistens ein hörbares „Schnarren“ der Speaker ein guter Indikator, dass diese an ihr Limit kommen… oder schon darüber hinaus sind.
Wenn Lemmy nicht den Clean, sondern den Overdrive Kanal benutzt ists nochmal etwas weniger schlimm… da wird der Pegel eh stark komprimiert und eben durch die Verzerrung kompensiert. Aber das ist schon ein Sonderfall, ich denke mal, daß das auch keine ganz gewöhnlichen Gitarrenspeaker sind, sondern schon welche für´s ganz grobe^^
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.