Das richtige Mikro…

Home Foren Bands / Technik Studio & Technik Das richtige Mikro…

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 18)
  • Autor
    Beiträge
  • #21949  | PERMALINK

    InvaderZim

    Registriert seit: 29.08.2006

    Beiträge: 5

    Servus Metalheads,
    Ich übe mich seit einigen Jahren im Singen/ growlen/ kreischen,
    nun wollte ich mich mal nach einem geeigneten Mic umsehen bzw. mal fragen was da geeignet wäre.
    Ich hab erstmal nicht vor bei wacken aufzutreten, also würde es auch was kleines tun.

    sprich, was ist am geeignetsten für Deathmetal/ Hardcore / metalcore.
    Brauch ich noch einen Verstärker?
    Oder reicht es wenn ich ihn direkt an den Rechner anschließe ( zunächst nur home- bedarf ), was muss ich beachten, habt ihr vorschläge?

    Sollte nach möglichkeit günstig sein, da ich das erst mal zu Hause aufnehmen will etc.

    Wäre sehr dankbar für eure Hilfe 😀

    --

    "What is in this waffels?" - there are waffels in the waffels "YOU'RE LYYING!"
    Highlights von metal-hammer.de
    #1486581  | PERMALINK

    Errraddicator

    Registriert seit: 18.10.2004

    Beiträge: 17,759

    InvaderZim
    Ich übe mich seit einigen Jahren im Singen/ growlen/ kreischen,

    nun wollte ich mich mal nach einem geeigneten Mic umsehen

    sprich, was ist am geeignetsten für Deathmetal/ Hardcore / metalcore.

    Brauch ich noch einen Verstärker?
    Oder reicht es wenn ich ihn direkt an den Rechner anschließe ( zunächst nur home- bedarf)

    Ohne Dir jetzt doof kommen zu wollen?
    Du übst seit JAHREN Singen/Growlen/Kreischen und hast keine Ahnung was fürn Mikro Du brauchst, ob Du nen Verstärker brauchst, usw?
    Wirkt schon seltsam.

    Ausserdem stellt sich mir die Frage:
    Was willst Du denn mit nem Mikro + Aufnahmeequipment für Zuhause wenn Du gar keine Band hast, bei der Du das ausleben kannst?
    Oder hast Du die?

    Das müsste man erst mal wissen bevor man richtige Tipps geben kann…

    --

    #1486583  | PERMALINK

    InvaderZim

    Registriert seit: 29.08.2006

    Beiträge: 5

    Denke nicht dass das von Belang ist…
    allerdings, hab ich bissher via „headset“ aufgenommen,
    bzw. in der Schulband „gesungen“ bis wir rausgeworfen wurden, hehe.

    Band hab ich derzeit nicht, aber das spielt ja auch keine Rolle…
    Alles was ich will ist in eine Info über ein gutes Mikro und keine Rechtfertigungen Oo
    danke.

    Das müsste man erst mal wissen bevor man richtige Tipps geben kann…

    Ohne dir doof kommen zu wollen?
    Kann nicht erkennen was an den Fragen förderlich für die Auswahl der Technik sein sollte.
    Es wurden ja alle Informationen gegeben und wenn ich sage „ich kenne mich nicht aus“, muss ich das doch im zweiten post nicht wiederholen.

    nimms mir nicht übel, aber das war überflüssig :>

    --

    "What is in this waffels?" - there are waffels in the waffels "YOU'RE LYYING!"
    #1486585  | PERMALINK

    Errraddicator

    Registriert seit: 18.10.2004

    Beiträge: 17,759

    Es geht einfach darum, was Du machen willst…

    Willst Du irgendwann mal in ner Band spielen brauchst Du natürlich nen Verstärker.
    Willst Du nur aus Jux und Dollerei zuhause was aufnehmen tuts im Endeffekt auch ein 20 Euro Behringer Mikro.
    Wobei die Qualität dann natürlich auch den 20 Euro entspricht.

    Willst Du über bestehende Lieder drüber singen, willst Du was zu eigenen Liedern singen?

    Also wie gesagt, mal etwas konkreter.

    Wie viel Geld hast Du überhaupt zur Verfügung.

    --

    #1486587  | PERMALINK

    InvaderZim

    Registriert seit: 29.08.2006

    Beiträge: 5

    Zunächst mal aus jux und dollerei, drüber singen oder eben sachen „besingen“ die via, drummachine & guitar eingespielt wurden.

    Ich frage mich nur ob es irgendwelche Unterschiede gibt zwischen den mics für Jazz-sängerinnen und Metalcore-geballer.
    evt. mit irgendwelchen Effekten, Rauschunterdrückung oder sowas.

    Wie viel Geld, gut sagen wir mal im Rahmen von 50 hacken sollte es schon liegen.

    --

    "What is in this waffels?" - there are waffels in the waffels "YOU'RE LYYING!"
    #1486589  | PERMALINK

    Errraddicator

    Registriert seit: 18.10.2004

    Beiträge: 17,759

    InvaderZimZunächst mal aus jux und dollerei, drüber singen oder eben sachen „besingen“ die via, drummachine & guitar eingespielt wurden.

    Ich frage mich nur ob es irgendwelche Unterschiede gibt zwischen den mics für Jazz-sängerinnen und Metalcore-geballer.
    evt. mit irgendwelchen Effekten, Rauschunterdrückung oder sowas.

    Wie viel Geld, gut sagen wir mal im Rahmen von 50 hacken sollte es schon liegen.

    Ja klar gibt es Unterschiede…

    Ums mal vereinfacht auszudrücken:
    Die einen sind halt darauf ausgelegt möglichst laute Belastungen aushalten zu können (Geschreie) und die Anderen möglichst jede Frequenz mitzunehmen (normaler Gesang).

    Du bräuchtest dann ja ganz klar Ersteres würde ich sagen.
    Aber für 50 Euro wirds in dem Bereich schon schwer.

    Also das Shure SM 58 soll ziemlich gut sein, kostet aber auch 100 – 120 Euro glaube ich.
    Ich habe ein Sennheiser e840S das kann man auch gut für sowas benutzen, aber eben auch schon wieder 100 Euro.

    --

    #1486591  | PERMALINK

    InvaderZim

    Registriert seit: 29.08.2006

    Beiträge: 5

    Ja, shure hatte ich auch schon im Visier (selbiges hat/te horn (ehemal. sänger) von Jack slater, auch wenn ich mich recht erinnere)
    http://www.thomann.de/de/shure_pgx_2_sm58_t1.htm?sid=d0a55125ffffe2de713c7a7a9e8829dc
    allerdings für 225.- ist dann doch zu viel.

    http://www.thomann.de/de/shure_sm58.htm
    -> SM58 LC, für 104.-

    hat „nieren charakteristik“ was mit der Growltauglichkeit zu tun? 😀

    --

    "What is in this waffels?" - there are waffels in the waffels "YOU'RE LYYING!"
    #1486593  | PERMALINK

    Errraddicator

    Registriert seit: 18.10.2004

    Beiträge: 17,759

    InvaderZim
    hat „nieren charakteristik“ was mit der Growltauglichkeit zu tun? 😀

    Das hat eher was damit zu tun, aus welcher Richtung das Mikro die Töne besser wahr nimmt…

    So ganz genau habe ichs jetzt nich mehr im Kopf, welche Charakteristik mehr vorne und welche mehr drumrum usw. aufnimmt, aber hat auf jeden Fall was damit zu tun.

    Du brauchst aber auf jeden Fall ein Dynamisches Mikrofon, da die nich so schnell übersteuern wie Kondensatoren und ausserdem keine Phantomspeisung brauchen 😉

    --

    #1486595  | PERMALINK

    InvaderZim

    Registriert seit: 29.08.2006

    Beiträge: 5

    ErrraddicatorDu brauchst aber auf jeden Fall ein Dynamisches Mikrofon, da die nich so schnell übersteuern wie Kondensatoren und ausserdem keine Phantomspeisung brauchen 😉

    definiere, lol
    Was bedeutet übersteruern, und was ist eine Phantomspeisung? 😀
    Hast du ein paar Empfehlungen?
    Ausser das Sennheiser & shure? bzw. konkrete links (thoman)

    thx ;D

    --

    "What is in this waffels?" - there are waffels in the waffels "YOU'RE LYYING!"
    #1486597  | PERMALINK

    Errraddicator

    Registriert seit: 18.10.2004

    Beiträge: 17,759

    InvaderZim
    definiere, lol
    Was bedeutet übersteruern, und was ist eine Phantomspeisung? 😀
    Hast du ein paar Empfehlungen?
    Ausser das Sennheiser & shure? bzw. konkrete links (thoman)

    thx ;D

    1. Das is ein viel zu komplexes Thema um das mal kurz zu erklären.

    2. Habe ich das selber nich mehr so 100%ig drauf, ich weiß nur noch die Eckpfeiler, von daher würde das eh nich viel bringen…

    3. Ausser den beiden Mikros wüsste ich jetzt konkret keins, was ich empfehlen würde…
    Vor allem keins für 50 Euro…

    😉

    --

    #1486599  | PERMALINK

    schrotteimer

    Registriert seit: 27.11.2005

    Beiträge: 5,714

    Die Frage is, willst du das Ding auch für eventuelle späterer Liveauftritte und für Aufnahmen verwenden oder willst du ein reines Aufnahme-Mikro?

    By the way, das Shure SM 58 hab ich auch, teil ich mir mit meinem Vater, ich für mich und er für seine Band.
    Und es ist qualimäßig für growlen etc. wirklich sehr gut, allerdings braucht man da auch einen Vorverstärker (Pre-Amp). Mit 50 Öcken kommste da nich hin. Mit so ganz billigen Mics kenn ich mich nicht aus, tut mir Leid.
    (Ich werd mir erst ein echtes Studiomikro holen, wenn ich in 2-3 Jahren an einem Album arbeiten kann)

    Achja, Wiki hilft dir übrigens 😉
    http://de.wikipedia.org/wiki/Phantomspeisung
    http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbersteuern_%28Signalverarbeitung%29

    --

    "With more tanks! And more guns! And more bombs! Dresden is burning and I... I live by the river!" "Obwohl sich oft nur die Motive “Drogen geil, Party machen, Arbeit scheiße und Deutschland scheiße” wiederholen."
    #1486601  | PERMALINK

    Gelöschter Benutzer

    Registriert seit: 20.06.2016

    Beiträge: 11,615

    Sure SM58 taugt Live wie bei Aufnahmen allemal,jedoch muss man eben ein wenig mehr als 50€ investieren.

    --

    #1486603  | PERMALINK

    Morli

    Registriert seit: 08.03.2005

    Beiträge: 8,267

    TrippSure SM58 taugt Live wie bei Aufnahmen allemal,jedoch muss man eben ein wenig mehr als 50€ investieren.

    Jo, nämlich fünfzig Euro mehr, also insgesamt hundert! Das ist aber imo okay, weil das SM58 wirklich ein allrounder ist, sehr resistent gegen Feedback ist, und nebenbei auch noch hervorragend klingt. Man fühlt sich damit auf der Bühne sehr wohl. Auch sehr zu empfehlen um Gitarrenamps abzunehmen, habs selbst schon probiert und war begeistert. Für Recordingzwecke würde ich dann aber zu einem Kondensatormikro tendieren, am besten die üblichen Großflächenmembranmikros, und nen guten Mikropreamp. Da gibt´s von Behringer (www.thomann.de) schon nen sehr günstigen, sehr guten. Wobei für reine Growl-Geschichten kann man auch das SM58 im Studio gut brauchen…

    #1486605  | PERMALINK

    THE7thHAND

    Registriert seit: 06.05.2005

    Beiträge: 4,895

    Kannst du mir ein spezielles Kondensatormikro empfehlen 😕
    Und was f[r nen Mikropreamp sollte man sich holen…
    Hier gehts mir vorallem um Normalen Gesang…

    --

    #1486607  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    bommels tipp sm 57 das gitarren abnahme micro extrem vielseitig ind schon max cavalera, und robert plant haben das als gesangs mic benutzt … und d a bonzo von led zeppelin teils als snare abnahme mic … sehr feedback resistent und auch für studio geeignet (wenn man die mitten voll rauf dreht ) 😉

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 18)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.