Home › Foren › Bands / Technik › Studio & Technik › Gitarren Diskussionsthread
-
AutorBeiträge
-
ich habe mir die
Fender Frontman FM 212 R Combo angsehen
--
Highlights von metal-hammer.deDie 500 besten Metal-Alben (4): Iron Maiden THE NUMBER OF THE BEAST
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
Metallica: 41 Jahre RIDE THE LIGHTNING
Kommende Album-Veröffentlichungen
Festival-Koffer 3.0: Packliste fürs Wacken Open Air 2025 und Co.
Wacken Open Air 2025: Alle Infos zum Festival
hab ich noch nie gespielt aber auf den ersten blick macht er keinen so guten eindruck auf mich. lass dich nicht von den 100W täuschen. wenn du wirklich die lautstärke von „100W“ willst, brauchst was, hmmm, nun ja- besseres. der bringt vielleicht von der schaltung her 100W aber garantiert nicht den druck und das durchsetzungsvermögen, das du für die von dir angestrebte musik brauchst.
gruß
--
guck mal z.B. den hier an http://www.musik-produktiv.de/peavey-valveking-vk212.aspx. kost zwar das doppelte aber der hat mich selbst umgehauen. für das geld der oberhammer !!! noch n´verzerrer davor und später noch ne 4×12″ dran und du bist für die nächsten jahre versorgt. und der drückt….
--
Marshall MG 100 DFX 100 Watt Transistorcombo http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Gitarren/Combos-Transistorverstaerker/Marshall-MG-100-DFX-100-Watt-Transistorcombo/art-GIT0004159-000
--
den kenn ich wieder oder zumindest das topteil davon. ist auf jeden fall besser als der fender. vom druck her deutlich schwächer als der peavy. reicht für zuhause, proberaum und für kleine gigs. stößt aber an seine grenzen wenn du z.B. mal einen etwas größeren gig nur über den amp spielen mußt und keine möglichkeit zur abnahme hast. der peavy mag am anfang schlechter klingen aber über längere sicht wirst du mit ihm immer noch glücklicher. zumindest was mit röhren sollte es schon sein. da reichen dann auch „nur“ 50W (jeder 30W röhrenamp blässt den marshall oder fender sonst wo hin…).
gruß
--
ich werde aber die nächsten 2 jahre keine gigs spiele denke ich
--
wenn du jetzt nur was für n`bisserl üben brauchst mußt du nicht 250 euro ausgeben. hab mir vor nem monat z.B. einen VOX DA5 gekauft. hat nur 5 watt, läuft mit batterie, kost ca 100 euro und macht nur noch spaß der dinger – unglaublich !!! und gigs kannste mit dem au spielen sobald ne pa da ist…
http://www.musik-produktiv.de/vox-valvetronix-da5-black.aspx .gruß
--
ist der wircklich so gut
--
ich find schon… aber noch was anderes zu der ibanez deiner träume. ich empfehle jedem anfänger erst mal ne gitarre mit fester bridge. die ibanez hat eine, die nach dem „floyd rose“ prinzip arbeitet. is prinzipiell ne wunderbare sache – wenn man sich damit auskennt !!! die wollen sehr genau justiert werden sonst gibt`s ziemlich schnell frust. ansonsten is die absolut in ordnung.
gruß
PS: n`originales floyd rose kostet ca 350€. is also auch ne qualitätssache
edit: seh grad die ibanez hat ne feste bridge. ups! nehm alles zurück. aber allgemein stimmt`s schon, was ich oben geschrieben hab
--
ich wollte mal wissen ob die besser ist wie die ibanez http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/B.C.-Rich-Kerry-King-Jr.-V-Metal-Master-Tribal-Grafik/art-GIT0011209-000#
--
in keinster weise 😉
gib es eine V axe gitarre so für 350 die gut wer
--
http://www.thomann.de/de/epiphone_korina_flying_v_bk.htm
dieser hier ist qualitativ recht gut.
in dem preisbereich wohl die einzige V die was taugt.
vielleicht gibt es noch andere. aber ich bin mir im moment keiner anderen gescheiten bei diesem preis bewusstoder gibt es sonst eine metal gitarre die du mir empfohlen kannst obwohl ich die
Epiphone 1958 Korina Flying V Ebony ganz gut finde
--
wie schon gesagt die Ibanez RGR 321. Mit der kann man einfach absolut nichts verkehrt machen. Damit kannst du alles spielen. Das teil spielt sich klasse. Der Sound ebenso, ob clean oder verzerrt.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.