Home › Foren › Maximum Metal › Plattenladen › Non-Metal › Jazz
-
AutorBeiträge
-
Es irritiert mich ein wenig dass es noch keinen Fred über Jazz im Allgemeinen gibt:?
Da ich mich selbst noch fast gar nicht mit Jazz auskenne rufe ich jeden dazu auf in diesen Thread zu posten was er so hört.
Was ich durch mein neuerworbenes 5er-CD-Paket herausfinden konnnte: Ich mag sowohl „altes“ (Louis Armstrong) als auch „neues“ (Nu Jazz) Zeug, also, einfach mal Meinungen und Videos posten, will ja beim Mitlesen was dazulernen;-)Highlights von metal-hammer.deKommende Album-Veröffentlichungen
METAL HAMMER PARADISE 2025: Alle Infos zum Festival
Starte dein Praktikum in der METAL HAMMER-Redaktion
Die 500 besten Metal-Alben (14): Metallica KILL ’EM ALL
Rock am Ring/Rock im Park 2026: Alle Infos zu den Festivals
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
jazz ist noch viel verreckter als Metal, was die Menge an Interpreten betrifft… deswegen lass ich andere für mich aussiuchen und hör Jazz primär übers Radio (Radio SwissJazz http://www.radioswissjazz.ch/).
Natürlich hab ich auch einige Alben und Compilations namhafter Interpreten, aber der Grossteil den ich an Jazz höre, kommt aus dem Radio.
Ich hör so ziemlich alle Spielarten des Jazz. Nur Dixie kann ich nicht lange ertragen und schlechten Free Jazz.
--
Treat everyone the same until you find out they're an idiot. http://www.last.fm/user/darayIch hab gern abartige sachen z.b. Naked City & John Zorn, vor allem aber auch solche, die sich über Genregrenzen hinwegsetzen, Nils Petter Molvaer zum Beispiel (Mischmasch aus Jazz, Triphop, Ambient, Noise, etc.) die Scheiben seines Gitarristen Eivind Aarset sind auch sehr sehr schön
besonders toll finde ich auch die 70er Jazzrock/Fusion Gruppen, wie Weather Report, Mahavishnu Orchestra oder „Bitches Brew“ von Miles Davis
Ephel Duath haben es geschafft, wirklich eine Brücke zwischen Jazz und Metal zu schlagen, was sich insbesondere auf „Painter’s Palette“verdammt geil anhört:
--
Turmis kunterbuntes Musik-Universum / last.fm my heart is flame.... my eyes are flame I BURN! burn burn burn burnPermanent NightfallEs irritiert mich ein wenig dass es noch keinen Fred über Jazz im Allgemeinen gibt:?
Ich hatte mal einen Jazz/Fusion-Thread eröffnet…vor 2 Jahren.
-> http://forum.metal-hammer.de/showthread.php?t=10462&highlight=Fusion
--
Does emotional music have quite an effect on you? Do you feel sometimes like age is against you? Sing and rejoice and sing and rejoice!Hm. Jazz würde mich auch interessieren. Hab damals im Schlagzeugunterricht ja viel ausn Jazz-Bereich gespielt…
--
I´ve got my rock´n´roll haircut, I´ve got my rock´n´roll jeans!Königsklasse. Das pseudo-elitäre Getue einiger Jazzisten allerdings hat fast schon das Niveau drittklassiger Black-Metal-Szenewächter.
Musikalisch ist guter Jazz natürlich wie guter Wein.--
Oberste moralische Instanz des Forums. Kaiser von Europa und Imperator des Forums. Unterwerft euch, hopp hopp!UlverRoy hat recht, alle Anderen keine Ahnung.
Jetzt folgt die große Antwort:lol:
Darayjazz ist noch viel verreckter als Metal, was die Menge an Interpreten betrifft… deswegen lass ich andere für mich aussiuchen und hör Jazz primär übers Radio (Radio SwissJazz http://www.radioswissjazz.ch/).
Natürlich hab ich auch einige Alben und Compilations namhafter Interpreten, aber der Grossteil den ich an Jazz höre, kommt aus dem Radio.
Ich hör so ziemlich alle Spielarten des Jazz. Nur Dixie kann ich nicht lange ertragen und schlechten Free Jazz.
Mir geht es da ähnlich. Ich hab in den „Now Playing“-Fred ein oder zwei mal den Link zu einem Stream gepostet der… Alten Jazz spielt, mit der wenig Gesang. Find ich ganz schön, aber wirklich kennenlernen kann man dieses Genre dadurch ja nicht, man hört etwas, weiß aber nicht wo man es einordnen soll, außer in „klingt toll“ und „klingt nicht so toll“. Aber genau dazu ist der Thread ja da:haha:
Der Turm, der Leute frassIch hab gern abartige sachen z.b.
…
& John Zorn, vor allem aber auch solche, die sich über Genregrenzen hinwegsetzen, Nils Petter Molvaer zum Beispiel (Mischmasch aus Jazz, Triphop, Ambient, Noise, etc.) die Scheiben seines Gitarristen Eivind Aarset sind auch sehr sehr schön
…
besonders toll finde ich auch die 70er Jazzrock/Fusion Gruppen, wie Weather Report, Mahavishnu Orchestra oder „Bitches Brew“ von Miles Davis
Ephel Duath haben es geschafft, wirklich eine Brücke zwischen Jazz und Metal zu schlagen, was sich insbesondere auf „Painter’s Palette“verdammt geil anhört:
…
Also das erste Video, die Musik, ist in der Tat sehr abgedreht. Man erkennt jetzt nicht unbedingt eine Struktur. Soweit ich weiß war Impro bis zu den Bigbands auch ein wichtiges Mittel, und ein bisschen Impro bin ich auch schon begegnet, aber das ist wirklich konfus:o
2. Video: Genau der Kram mit dem ich mich näher auseinandersetzen möchte!
Ein schwerer, durchgängiger Bass in Kontrast zu einem Saxophon oder einer Trompete die gewissermaßen den Gesang ersetzt. Da dieser wie gesagt fehlt ist ein entscheidenes Mittel genommen „abzulenken“, sodass man richtig in der Musik (vor allem im Bass) versinken kann und sich auf einmal in einer amerikanischen Großstadt in der RushHour/in tiefster Nacht wiederfindet. Herrlich!:)Ds 3. Stück ist ziemlich anstrengend zu hören, ich werd mir das gleich auf jeden Fall noch mehrmals zu Gemüte führen;-)
NihilistIch hatte mal einen Jazz/Fusion-Thread eröffnet…vor 2 Jahren.
Ja stimmt, aber ich hab die SuFu benutzt und nichts gefunden, gab auch nicht viele Ergebnisse:-( Hab aber auch nur mit dem Begriff „Jazz“ gearbeitet, wird wohl daran gelegen haben dass es in diesem Falle kein eigenstehendes Wort war.
Roy Black MetalKönigsklasse. Das pseudo-elitäre Getue einiger Jazzisten allerdings hat fast schon das Niveau drittklassiger Black-Metal-Szenewächter.
Musikalisch ist guter Jazz natürlich wie guter Wein.Ja das geht mir auch so, ich mag es gar nicht wenn sich irgendwer oder irgendwas für etwas besseres halten als das andere (ein Grund wieso ich keinen Draht zu Manowar finde, auch wenn mir die Musik durchaus gefällt).
Deinen letzten Satz kann ich nur unterstreichen:)Jazz mag ich.
Da gibts natürlich die Klassiker, Jazz Impressions Of Japan und Time Out von Dave Brubeck und seinem Quartett (mit den beiden Überhits Blue Rondo A La Turk und [vor allem] Take Five) oder Miles Davis Kind of Blue, genauso wie abgedrehtes Zeug à la Naked City bzw. John Zorn generell, moderneren Jazz von E.S.T. (Esbjörn Svensson Trio; vor allem das Live in Hamburg Album), Jan Garbarek (Officium kann alles), Jamie Cullum und Till Brönner (Blue Eyed Soul ist ein super Nachtfahrtenalbum), sowie düsteres und experimentelleres Zeug wie Kammerflimmer Kollektiv, Runde1 (vielen vielen Dank nochmal an Andysocial für den Tipp!), Jaga Jazzist und The Kilimanjaro Darkjazz Ensemble. Ungeschlagen von all dem bleiben aber bei mir nachwievor Bohren und der Club of Gore!--
"We can always remember the past, But we only get one shot at today So leave regrets to yesterday"[INDENT]- Champion [/INDENT]Gerade mit Bohren & Der Club Of Gore werd ich irgendwie nicht wirklich warm. Da passiert mir einfach zu wenig in den Songs und vor allem im Verlauf des Albums. Kenne aber nur die SUNSET MISSION.
IloGerade mit Bohren & Der Club Of Gore werd ich irgendwie nicht wirklich warm. Da passiert mir einfach zu wenig in den Songs und vor allem im Verlauf des Albums. Kenne aber nur die SUNSET MISSION.
Dann werden dir die anderen Alben wohl auch eher nicht zusagen. Kenn zwar auch nicht alles, aber das meiste.
Jan Garbarek ist spitze! Hab den über meine Mutter endeckt, die eigentlich relativ viel „alten“ Jazz hört.
MolochJan Garbarek ist spitze! Hab den über meine Mutter endeckt, die eigentlich relativ viel „alten“ Jazz hört.
Hab ihn vor ein paar Jahren im Kloster Eberbach live gesehen. Da wurde Officium ganz gespielt, inkl. dem gregorianischen Gesang. Das tolle daran war, dass die Musiker durch das ganze Kloster gelaufen sind und sich die Musik sozusagen um einen herum bewegt hat, war eine unglaubliche Erfahrung!
--
"We can always remember the past, But we only get one shot at today So leave regrets to yesterday"[INDENT]- Champion [/INDENT]habe heute die hier gekriegt:
THE GRASSY KNOLL
GANZ heisses teil: Fusion, Groovige Beats mit gewichse obendrüber, noise, ein bisschen Miles davis, turntables, ein bisschen ornette coleman, Triphop, extrem geile Bassklarinette teilweise ,geräusche, sehr abgefahren und doch mit total fettem GROOVE
hier die discogs seite dazu: http://www.discogs.com/artist/Grassy+Knoll%2C+The
die scheiben sind nicht allzu einfach zu kreigen, Ebay hat ab und zu welche, oder CDBaby
ich hab meine von hier: http://www.recrec-shop.ch/
(der shop hat die ersten drei alben (alle ähnlich, alle toll), allerdings teuer)--
Turmis kunterbuntes Musik-Universum / last.fm my heart is flame.... my eyes are flame I BURN! burn burn burn burnblutspenderHab ihn vor ein paar Jahren im Kloster Eberbach live gesehen. Da wurde Officium ganz gespielt, inkl. dem gregorianischen Gesang. Das tolle daran war, dass die Musiker durch das ganze Kloster gelaufen sind und sich die Musik sozusagen um einen herum bewegt hat, war eine unglaubliche Erfahrung!
Woah, das muss ja übelst geil gewesen sein.
MolochWoah, das muss ja übelst geil gewesen sein.
Woah, das war es. 😉
--
"We can always remember the past, But we only get one shot at today So leave regrets to yesterday"[INDENT]- Champion [/INDENT]Diese Woche fand in Bamberg das jährliche Blues- und Jazzfestival statt. Dabei kam ich in den höchst interessanten und höchst obskuren Genuss von diesem hier: http://de.youtube.com/watch?v=LkR7bTJfkcs
--
Oberste moralische Instanz des Forums. Kaiser von Europa und Imperator des Forums. Unterwerft euch, hopp hopp!UlverRoy hat recht, alle Anderen keine Ahnung.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.