Home › Foren › Bands / Technik › Studio & Technik › Lebensdauer von Gitarrensaiten
-
AutorBeiträge
-
Bei mir wirds jetz auch zeit die saiten mal wieder zu wechseln, hab se jetz seit 4 Monate drauf gehabt.
Die Seiten warn echt toll zu spielen und hatten meiner meinung nach nen hammersound, würd mir die gleichen kaufen. Problem:
Die Saiten waren schon seit dem kauf dran, also keine ahnung welche des sin^^.
Ich werd jetz wohl einfach mal nachfragen un, wenn ses vorraussichtlich nich wissen, schaun ma mal, dieD’addario und die Zakk Wylde hat ich mir auf Thomann schon angesehen scheint ja gut abzugehen, aber was is mit pyramid ? hab ich auch ganz gute feedbacks gesehen
--
Bad boys like to Rock n' Roll :mrgit:Highlights von metal-hammer.deSummer Breeze 2025: Alle Infos zum Open Air-Festival
Graspop Metal Meeting 2025: Alle Infos zum Festival
Wacken Open Air 2025: Alle Infos zum Festival
Metal-Ostern: Die METAL HAMMER-Playlist zu Ostern
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
30 Jahre In Extremo: 10 Fakten über die Mittelalter-Metaller
ich hol mir morgen dann auch mal D´addario
brauch nämlich en neuen 9er-Satz--
http://soundcloud.com/out-of-sight-official http://www.youtube.com/watch?v=AXmfai55JUo&feature=youtu.be http://www.facebook.com/outofsightofficial Neues Album "Recovery" März 2014Schubidu, das ist mein 4000ster Post hier. Prost!
Ich bin mittlerweile auf NASA-Saiten umgestiegen:
Nicht ganz billig mit 12,50 € pro Satz, aber wenn man die Lebensdauer von mehreren Monaten (bei regelmäßigem Gebrauch) bedenkt, dann ist es durchaus eine lohnende Investition.
Hier mal ein kleiner PR-Text, der erklärt, was dahinter steckt:
Der in New York ansässige Hersteller KERLY KUES hat mit dem patentierten „Coldfire“ Prozess einen einzigartigen Weg für die Herstellung seiner Saiten gefunden. Bei diesem Verfahren, das unter anderem von der NASA und den Ford Motorenwerken zur Stärkung ihres Hochleistungsstahls angewandt wird, wird während der Herstellung jede einzelne Saite 6 Mal innerhalb von 24 Stunden abwechselnd zwischen -200°C und +180°C tiefgekühlt und wieder erhitzt.
Das “Coldfire” Verfahren ähnelt dem der Herstellung von Schwertern im Mittelalter. Damals wurde der Stahl im Feuer erhitzt und in einem Wasserbad wieder heruntergekühlt. Nach diesem Prinzip werden bei KERLY KUES die mikrofeinen Risse im Stahl verschlossen, in die bei herkömmlichen Saiten Schweiß und Schmutz gelangen und zur Korrosion und somit zu Tonverlust führen.
Der „Coldfire“ Prozess stärkt die Molekular-Struktur der Saite und fügt ihr durch die Verdichtung des Stahls Obertöne hinzu, die bei herkömmlichen Produktionstechniken ausbleiben. Darüber hinaus wird jede einzelne Saite mit einer ultradünnen Spezialbeschichtung versehen, welche die Lebensdauer der Saite zusätzlich verlängert, ohne ihr das natürliche Spielgefühl zu nehmen.
KERLY KUES Saiten reißen weniger schnell und haben eine erheblich längere Lebensdauer. Aufgrund ihrer optimierten Struktur bieten sie ein beeindruckendes Spielgefühl bei herausragender Stimmstabilität. Und letztlich – sie klingen richtig gut!
Beschichtete Saiten waren für mich nie eine Alternative, da sie zuviel Ton „fressen“.
Bei diesem Verfahren ist das anders. Quasi perfekt für mich.
--
[U]Decision To Defy[/U] It's always funny until someone gets hurt... And then it's just hilarious!die will ich mal ausprobieren! klingt ja schon sehr beeindruckend.
--
das wäre echt mal ein versuch wert
Kann sie wie gesagt nur empfehlen!
Ich bin bei solchen Sachen immer extrem skeptisch, aber von denen bin ich sehr positiv überrascht.
Entdeckt beim Stöbern nach Ersatzteilen bei Rockinger…
--
[U]Decision To Defy[/U] It's always funny until someone gets hurt... And then it's just hilarious!Musch mal kucken bei Rockinger, ich glaub ich probier die mal. Wobei die D´addario echt keine Wünsche offen lassen, klingen extrem lang sehr gut.
-> Yeah, seh grad daß es die sogar in .013 bis .056 gibt, perfekt!
keine stärke für mich dabei, zumindest nicht für standard b. aber vllt spielen wir ja eh bald wieder in d.
--
schnibbelkeine stärke für mich dabei, zumindest nicht für standard b. aber vllt spielen wir ja eh bald wieder in d.
Ähm, also ich find .013 bis .056 super für standard B. Also H, nicht Bb!
ja B, nicht Bb 😉 und 56… ja müsst gehn aber über 60 oder mehr ist mir dann für b schon lieber. selbst da könnte ich es spannungsmäßig noch ein bisschen dicker haben. aber ich werd mir sicher mal nen satz dieser space saiten zulegen, um sie auszuprobieren.
ach btw, morli, wir sollten mal den offiziellen club der verblendeten d’adarrio fanboys gründen :haha:
--
MørliÄhm, also ich find .013 bis .056 super für standard B. Also H, nicht Bb!
Schnibbel, hat deine Klampfe eine 25,5″ Mensur? Dafür ist der Satz perfekt… benutz ich selber!
--
[U]Decision To Defy[/U] It's always funny until someone gets hurt... And then it's just hilarious!schnibbel
ach btw, morli, wir sollten mal den offiziellen club der verblendeten d’adarrio fanboys gründen :haha:Hm… das klingt irgendwie schwul :haha:
meine Saiten halten gerade mal 1-2 wochen!
--
Einen Feuerwehrmann zu gewinnen dauert Jahre, einen Feuerwehrmann zu verlieren nur Sekunden!haha 😆
-
Schlagwörter: Gitarrenseiten, Lebensdauer
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.