Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Mediapit › Druckkunst › Lesen
-
AutorBeiträge
-
Wundervoll. Hobos, Säufer, Herumtreiber und Lebenskünstler auf der Suche nach dem kleinen Glück.
Das Blog des großen Texthysterikers in Buchform. Reflexionsirrsinn vom Feinsten. Wie hier ein Kunstmensch die profane Welt des Alltäglichen seziert – gnadenlos, wortmächtig, tief gedacht.
--
"Out in a bloody rain to feed our fields Amid the Maenad roar of nitre's song And sulfur's cantus firmus." Richard Wharfinger: The Courier's Tragedy http://www.lastfm.de/user/mossmoonHighlights von metal-hammer.deSummer Breeze 2025: Alle Infos zum Open Air-Festival
Party.San 2025: Alle Infos zum Festival
70.000 Tons Of Metal: Alle Infos zur Kreuzfahrt
Die 500 besten Metal-Alben (4): Iron Maiden THE NUMBER OF THE BEAST
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
Metallica: 41 Jahre RIDE THE LIGHTNING
Ellis mal mit einem anderen Konzept. Beginnt als Aufarbeitung seines Lebens, und scheint in einem Horrorszenarion zu enden. Glamorama war stellenweise ein wirklich zähes Buch. Deswegen hab ich mich jetzt erst an Lunar Park rangetraut.
Von Ellis kann ich nahezu alles weiterempfehlen. Glamorama ist vom Stilmix schon ziemlich durchgeknallt und alles andere als leicht verdauliche Kost. Ich schätze das sehr, verstehe aber auch wenn man das zu krude findet. Lunar Park ist von der Grundidee genial. Hatte viel Spaß an dem Buch.
--
Übrigens, das ist so eine andere Sache, die ich immer machen wollte, außer Boxer werden: In BEstattungsunternehmen rumlungern. Ich wollte einer von diesen Typen sein, die die Tür aufmachen und sagen >>Herzliches Beileid<<(Charles Bukowski)Seit einigen Tagen lese ich das Alte Testament, immer wenn ich mal warten muss oder im Zug sitze.
Aktuell bin ich bei Jakobs Bestattung, kurz vor dem 2. Buch Mose.--
LastFM: Novocaine89 Musik-Sammler: Novocaine blaPeter´s DickVon Ellis kann ich nahezu alles weiterempfehlen. Glamorama ist vom Stilmix schon ziemlich durchgeknallt und alles andere als leicht verdauliche Kost. Ich schätze das sehr, verstehe aber auch wenn man das zu krude findet. Lunar Park ist von der Grundidee genial. Hatte viel Spaß an dem Buch.
Krude auf jeden Fall, aber habs es doch etrem schnell durchgelesen, wobei man manche Stelle 2 mal lesen musste!
s4tyrIc0n
Fear and Loathing… wird wohl zurecht als Thompsons Meisterwerk gehandelt und ist auch mit Abstand am populärsten. Hab mich jetzt mal an ein anderes Werk vom Doctor gewagt. „Königreich der Angst“ ist eine (mehr oder weniger) chronische Ansammlung an (teilweise auch eher belanglosen) Anekdoten aus Thompsons bewegten Leben. Drogenstories à la Fear and Loathing werden hier jedoch wenn dann nur am Rande gestreift. Vielmehr steht Thompsons politisches Wirken als Journalist oder z.B. auch als Kandidat zum Sherrif von Aspen im Mittelpunkt. Dabei hat er den Wahlsieg erstaunlicherweise nur „gefährlich“ nahe verpasst. Viele Stories klingen so wahnwitzig, dass man sie als Leser teilweise gar nicht für wahr halten kann. Die Tatsache, dass Thompson in seinem Gonzo-Journalismus ja des öfteren Realität und Fikton vermischt, gibt sogar grund zum Zweifel. Trotzdem fühlt man sich beim Lesen stets so, als würde Hunter dir aufrichtig seine Story erzählen.
Da es sich nicht um eine Biografie im herkömmlichen Sinne handelt, vermisst man als (verwöhnter) Leser teilweise den roten Faden im Buch (mMn). Wobei das Buch diesen Anspruch vllt auch nicht wirklich hat. Sorgfältig aufbereitete Artikel und Texte waren eh nie Hunters Ding.Als nicht-amerikanischer Bürger, der weder in den 60ern, noch in den 80ern (zumindest nicht so wirklich) gelebt hat fällt es einem jedoch manchmal schwer, die Schilderungen nachzuvollziehen, da man das politische Klima aus den USA und aus dieser Zeit ja nicht kennt. So hat man auch keine Möglichkeit zum kritischen Vergleich, sondern kann Thompsons Polemik (was jetzt hier nicht als Schimpfwort missverstanden werden sollte) entweder neutral hinnehmen oder für bare Münzen nehmen. Echte Zustimmung (oder Ablehnung) fällt jedoch teilweise schwer, da einem eben (zumindest mir persönlich) der richtige Einblick fehlt.
Auf jeden Fall gewinnt man den Eindruck, dass Thompson zweifelsohne eine der interessantesten Figuren der amerikanischen Nachkriegsgeschichte ist/war und er im Grunde stets ehrenhafte und gute (politische) Motive hatte. Absolut durchgeknallt war er abgesehen davon wohl auch.
Ein Mann von seinem journalistischen und politschen Format fehlt der USA wohl seit seinem Tod im Jahre 2005…Ich kann wohl uneingeschränkt jedes Werk von hm empfhelen.
Vorallem noch Gonzo Generation und Angst und Schrecken im Wahlkampf sind zwei hervorragende Bücher von einem Brillianten Mann, der definitiv ganz weit oben mit steht als meine Lieblingsschriftsteller.
Nach Stefan Zweigs „Die Welt von Gestern“ (seehr schönes Buch, sehr interessant und ich liebe seine Ausdrucksweise.. Vorallem dass sich die Beschreibung der Zeit vor dem 1.WK teilweise auch auf die heutige Zeit anwenden lassen würde ist amüsant) ist gerade „The Third Man“ dran (In der vollen Version wesentlich spannender und verständlicher, als in der Kurzfassung, die wir in der 10. Klasse gelesen haben) und als nächstes folgt „Hamlet“.
Ich bin gerade am überlegen, ob ich Simplicissimus in der gekürzten Form oder in der ungekürzten lesen soll. (Für ’ne Vorlesung, die Professorin meinte für die Vorlesung genüge die gekürzte, aber ich mag gekürzte Sachen meistens nicht… Die Frage ist einfach, ob ich überhaupt die Zeit finde, die ungekürzte Version bis zum nötigen Zeitpunkt zu lesen.) Hat hier jemand die gekürzte/ungekürzte gelesen und hat einen Ratschlag welche ich lesen soll? 🙂--
Muss wohl ziemlicher Kult sein. Bin gespannt.
--
Jetzt neu: Bezeichnet "Postmoderne Dekadenz" als Konstrukt!GrindelwaldNach Stefan Zweigs „Die Welt von Gestern“ (seehr schönes Buch, sehr interessant und ich liebe seine Ausdrucksweise.. Vorallem dass sich die Beschreibung der Zeit vor dem 1.WK teilweise auch auf die heutige Zeit anwenden lassen würde ist amüsant) ist gerade „The Third Man“ dran (In der vollen Version wesentlich spannender und verständlicher, als in der Kurzfassung, die wir in der 10. Klasse gelesen haben) und als nächstes folgt „Hamlet“.
Ich bin gerade am überlegen, ob ich Simplicissimus in der gekürzten Form oder in der ungekürzten lesen soll. (Für ’ne Vorlesung, die Professorin meinte für die Vorlesung genüge die gekürzte, aber ich mag gekürzte Sachen meistens nicht… Die Frage ist einfach, ob ich überhaupt die Zeit finde, die ungekürzte Version bis zum nötigen Zeitpunkt zu lesen.) Hat hier jemand die gekürzte/ungekürzte gelesen und hat einen Ratschlag welche ich lesen soll? 🙂Ist der Simplicissimus nicht eine Art Fortsetzungsgeschichte mit unzähligen Bänden?
--
Waits: Wenn du Klempner bist, dann ist das Klempnern das, was du tust – nicht das, was du bist.[..] Selbst wenn du der beste Klempner der Stadt bist, rund um die Uhr arbeitest und ständig die tollsten neuen Klempnertricks erfindest – das Potenzial deiner Persönlichkeit ist nicht darauf beschränkt. Es ist so groß wie das Universum.Soweit ich weiß, gibt es einen Roman aus dem 17. Jahrundert (Der abenteuerliche Simplicissimus) von dem auch gerade eine neue deutsche Übersetzung/Edition rausgekommen ist. Du meinst vielleicht die deutsche Satire-Zeitschrift aus dem 19./20. Jahrhundert.
Die Karrikaturen, die man im Geschichtsunterricht behandelt hat, waren meistens daraus.^^Zuletzt gelesen:
Und jetzt wieder Bourdieu.
--
"Wäre Hertha BSC ein Yoga-Verein, hier wär alles blau-weiß." "Ask not what you can do for your country. Ask what's for lunch." Den Arm aus dem Fenster, das Radio voll an, draußen hängt ein Fuchsschwanz dran...dialektik der aufklärung – max horkheimer, theodor wiesengrund-adorno
--
denken statt messen
--
http://www.lastfm.de/user/TanzwutGandalfVerfluche mich, dass ich einst an Honig glaubte
Blitzkrieg Reloaded![/I] Alle Angaben ohne Gewehr!SkullkrusherSoweit ich weiß, gibt es einen Roman aus dem 17. Jahrundert (Der abenteuerliche Simplicissimus) von dem auch gerade eine neue deutsche Übersetzung/Edition rausgekommen ist. Du meinst vielleicht die deutsche Satire-Zeitschrift aus dem 19./20. Jahrhundert.
Die Karrikaturen, die man im Geschichtsunterricht behandelt hat, waren meistens daraus.^^Nein, ich meinte schon die Bücher von von Grimmelshausen 😉 Hab mich jetzt noch mal schlau gemacht und kann mit folgenden Informationen aufwarten: der sog. Simplicianische Zyklus besteht aus 10 “Büchern“, wobei die Bücher 1-5 zusammengefasst unter “Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ kursieren. Wusste ich auch nur so ungefähr^^
--
Waits: Wenn du Klempner bist, dann ist das Klempnern das, was du tust – nicht das, was du bist.[..] Selbst wenn du der beste Klempner der Stadt bist, rund um die Uhr arbeitest und ständig die tollsten neuen Klempnertricks erfindest – das Potenzial deiner Persönlichkeit ist nicht darauf beschränkt. Es ist so groß wie das Universum.Bei mir gerade „Herz der Finsternis“ von Joseph Conrad.
--
Oberste moralische Instanz des Forums. Kaiser von Europa und Imperator des Forums. Unterwerft euch, hopp hopp!UlverRoy hat recht, alle Anderen keine Ahnung.
--
"Auch das Leben hat blaue Panzer und man muss überlegen, ob es immer sinnvoll ist auf Platz 1 zu stehen." - Luigi -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.