PLAYLIST OF THE WEEK

Home Foren Maximum Metal Plattenladen PLAYLIST OF THE WEEK

Ansicht von 15 Beiträgen - 7,501 bis 7,515 (von insgesamt 13,009)
  • Autor
    Beiträge
  • #2168599  | PERMALINK

    Peters Dick

    Registriert seit: 18.01.2004

    Beiträge: 12,430

    P R I M O R D I A L ! ! ! !

    Die sollen mal endlich mit dem neuen Album fertig werden. Ich hoffe ja, dass die nächstes Jahr auf Tour kommen.

    --

    Übrigens, das ist so eine andere Sache, die ich immer machen wollte, außer Boxer werden: In BEstattungsunternehmen rumlungern. Ich wollte einer von diesen Typen sein, die die Tür aufmachen und sagen >>Herzliches Beileid<<(Charles Bukowski)
    Highlights von metal-hammer.de
    #2168601  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Gab doch letztens einen Blogeintrag, klar gehen die auf Tour, kommen währenddessen aufs Breeze, Album erscheint März/April.

    --

    #2168603  | PERMALINK

    A.F.P.

    Registriert seit: 20.12.2007

    Beiträge: 24,476

    1 Kylesa – Static Tensions
    2 The Dillinger Escape Plan – Option Paralysis
    3 Deftones – B-Sides & Rarities
    4 Nine Inch Nails – The Fragile
    5 Slipknot – Iowa
    7 Every Time I Die – Hot Damn!
    8 Norma Jean – Meridional
    9 Poison the Well – The Opposite of December
    10 Dioramic – Technicolor

    --

    "Hält sich für'n verkanntes Genie Aber ist so voller Selbsthass, wär er Jude, wär er Antisemit" .
    #2168605  | PERMALINK

    Leo-suomi

    Registriert seit: 16.03.2010

    Beiträge: 1,934

    Nezyraelziemlich cool eigentlich, hab sie aber noch nich so oft gehört. kannst von krieg auch mal in die blue miasma reinhören

    Die „The Black House“ ist auch sehr schön. Krieg ist eh gut.

    #2168607  | PERMALINK

    NightLcDragon

    Registriert seit: 20.07.2007

    Beiträge: 545

    Tristania – Ashes (8,0/10)
    Lieblingssong: Equilibrium
    Lacuna Coil – In a reverie (7,9/10)
    Lieblingssong: Falling again
    In Extremo – Verehrt und Angespien (7,9/10)
    Lieblingssong: Weiberfell
    Triumph – Allied Forces (8,7/10)
    Lieblingssong: Fight the good fight
    Maximum Metal vol. 157 (6,6/10)
    Lieblingssong: All Ends – Generation Disgrace

    --

    Traubenstampfen-Entertainment presents... last.fm musik-sammler.de
    #2168609  | PERMALINK

    Delirium

    Registriert seit: 05.10.2007

    Beiträge: 9,146

    Leo-suomiDie „The Black House“ ist auch sehr schön. Krieg ist eh gut.

    Eigentlich schon, die frühen Alben sind allerdings ganzschönes Geschepper…

    --

    Ich meineseits finde [COLOR=#ff0000]Black Metal[/COLOR] ziemlich krass und düster , langweilt aber meinermeinug auf dauer. Die erste von Behemooth ist zu empfehlen.
    #2168611  | PERMALINK

    Leo-suomi

    Registriert seit: 16.03.2010

    Beiträge: 1,934

    DeliriumEigentlich schon, die frühen Alben sind allerdings ganzschönes Geschepper…

    Kann sein. ich kenn nur die black house und teile der blue miasma.

    #2168613  | PERMALINK

    palez

    Registriert seit: 04.01.2007

    Beiträge: 10,795

    @Realnazi: Sei so lieb und erzähl doch mal, was du so von Sufjan Stevens, Slowdive, Drautran sowie Negura Bunget hälst. :angel:

    It’s not an easy thing to meet your maker: Red Harvest – There’s Beauty in the Purity of Sadness

    Die 90er sind, was das musikalische Umfeld von Rock und Metal angeht, für mich vor allem eine Fundgrube für spannende, originelle und durchaus beachtenswerte Gegenentwürfe zu damals vorherrschenden Trends, die sich aus welchen Gründen auch immer in kommerzieller Hinsicht nie wirklich durchsetzen konnten und alsbald in Vergessenheit gerieten. Red Harvest waren Mitte der 90er solche Grenzgänger und Quadratköpfe, passten mit ihrer Genre-Mixtur niemandem so richtig in den Kram und zumindest ihre Frühwerke sind bis heute lediglich ein Liebhaberthema. Dabei klingt „Wounds“, der Opener des 1994er Werks mit dem wohlklingenden Titel „There’s Beauty in the Purity of Sadness“, zunächst sogar durchaus vertraut, dank des Shoutings quasi wie eine beschleunigte und verdichtete Version von Godflesh. Mit dem ersten Einsatz des beschwörenden Klargesangs wird dann aber schnell klar, dass RHs Version von Industrial Metal mit keiner weiteren bis dato bekannten zu vergleichen war. Im Gegensatz zur postapokalyptischen Reglosigkeit Godfleshs sind die Stücke von Red Harvest dicht arrangiert, mit Tempowechseln und im Thrash Metal gesammelten Erfahrungen gespickt, verglichen mit Ministry und den bereits damals in eine härtere und rabiatere Richtung tendierenden Post-Punk-Veteranen Killing Joke deutlich im Metal verwurzelt, oft hochmelodisch und mit Klargesang versehen, dabei aber weder so glattgeschliffen und plakativ wie spätere Nu Metal-Trendwellenreiter noch so heterogen und berechenbar wie Fear Factory. Die Norweger bedienen sich zwar der Zeichencodes des Genres und bauen dystopische Cyberpunk-Welten als Kulisse auf, die Melodien jedoch offenbaren etwas weitaus Wärmeres, Organischeres, Menschlicheres, eine wohlbekannte und tiefempfundene Verzweiflung, deren fundamentale Fragen an verchromten Wänden abprallen. Es würden noch einige Jahre ins Land ziehen müssen, ehe man bei anderen Bands diese Emotionalität und Sinnsuche in anderer musikalischer Umgebung wiederentdecken konnte; neuere Neurosis, Yakuza und eventuell noch ältere Isis ließen Rückschlüsse auf „There’s Beauty in the Purity of Sadness“ zu, während Red Harvest längst alles in ihrem Sound eliminiert hatten, was ihn einst wirklich eigenständig machte…

    http://www.youtube.com/watch?v=N3Z5HG1hA_M
    http://www.youtube.com/watch?v=GTWDgjaYH-0&feature=related
    http://www.youtube.com/watch?v=ujBcWgBBCr0&feature=related

    A short record about killing: Three Mile Pilot – The Chief Assassin to the Sinister

    Three Mile Pilot wurden mittlerweile von The Black Heart Procession, dem einstigen Nebenprojekt einiger Bandmitglieder, überholt, was den Bekanntheitsgrad angeht, und sind gerade dabei, mit ihrem neuen Album „The Inevitable Past Is The Future Forgotten“ nach 13 Jahren Komazustand sich ihren einstigen Status als (zumindest) Kritikerliebling zurückzuerobern. Das lässt mich hoffen, dass nun auch ihre Alben aus den 90ern in einschlägigen Kreisen wiederentdeckt werden, ist doch zumindest das mir vorliegende „The Chief Assassin to the Sinister“ eine der schönsten unter den vergessenen Alternative-Perlen der 90er. Es ist dabei keinesfalls ein Album, das besonders zugänglich oder einladend wirkt, vielmehr fühlt man sich von den Songs zunächst relativ kalt gelassen, teilweise abgestoßen, die wenigen eingebauten Widerhaken sind allerdings durchaus wirkungsvoll und lassen den Hörer jedes Mal mit widerwilliger Faszination zum Album zurückkehren. 3MPs Stil ist dabei irgendwo zwischen dem schlanken, aber verbogenen Post-Hardcore-Drahtgestell von Driven Like Jehu und Collegeradio-inkompatiblem Indie Rock anzusiedeln, der Gesang von Pall Jenkins ist verzweifelt, expressiv, verloren und nicht gerne sowas wie eine melodische Konstante. Was in der Theorie eine gewisse Nähe zum Indie Emo, wie ihn beispielsweise Sunny Day Real Estate spielten, aufweist, ist in der Praxis dann doch zu verquer, verschlüsselt und böse, um damit verwechselt zu werden. Diese Eigenschaften ergeben sich vor allem aus den Texten. Während man sich beim ersten flüchtigen Durchlesen noch so fühlt, als lausche man einem Insidergespräch, von dem man kaum die Hälfte versteht, da einem grundlegende Hintergrundinformationen fehlen, verdichten sich die scheinbar zusammenhangslosen, kryptischen Textfragmente auf dem zweiten Blick zu einem losen Konzept um einen Cyborg mit menschenähnlichem Bewusstsein, der gegen seinen Willen zur Killermaschine umprogrammiert wird. Es tragen aber auch die Produktion, die gewissermaßen sehr typisch für ein Anfang bis Mitte der 90er veröffentlichtes Rockalbum ist, sowie das Bassspiel ihren Teil zur sinisteren Aura von TCATTS bei. Letzteres ist bemerkenswert dominant im Sound von 3MP, degradiert die Gitarre, die auf dem Vorgängeralbum noch gar nicht zu hören war, zu einem Hintergrundwummern und erzeugt eine gespenstische Atmosphäre, die einem kalte Schauer über den Rücken laufen lässt. Es klingt wie das träge Rasseln schwerer, alter Ketten, die manchmal von einem Luftzug bewegt werden, dessen Ursprung niemand zu kennen scheint, und deren Hall von den Wänden eines seit Jahrzehnten leerstehenden alten Fabrikgebäudes zurückgeworfen wird. Mit Gitarren anstelle von Bass hätte ein Song wie das neunminütige „X-Miner“ nie funktioniert, so entwickelt dieses innerlich angespannte dramaturgische Glanzstück aber eine große Faszinationskraft, die irgendwo im Spannungsverhältnis zwischen der immerzu drohenden Eruption von frühen, noch vor dem Debüt veröffentlichten The God Machine-Stücken und der Katatonie von Red House Painters – Medicine Bottle anzusiedeln ist.

    http://www.youtube.com/watch?v=v7UeBxHFhK4
    http://www.myspace.com/threemilepilot

    A place in the sun and a ticket to Syria: The Sisters of Mercy – Floodland

    Wenn es um Spurensuche und Glanzlichter des klassischen Gothic Rocks geht, führt natürlich kein Weg an The Sisters of Mercy vorbei. Von denen habe ich aber nicht die frühen und musikgeschichtlich vermutlich als am relevantesten angesehenen EPs gehört und auch nicht das ziemlich rockige und straighte, deutlich Wayne Husseys (The Mission; TSOM-Gitarrist 1984-1985) Handschrift tragende Debütalbum „First and Last and Always“, sondern das nach bandinternem Streit und The Sisterhood 1987 erschienene, die Sisters endgültig zur Ausnahmeband machende „Floodland“. Das Album lebt und funktioniert durch seine Widersprüchlichkeit; denn einerseits ist es durchaus stark Pop-orientiert und unverhohlen bombastisch. Oft und gerne wird man von Frauenchören erschlagen, durch „Dominion / Mother Russia“ geistert ein George Michael-Gedächtnis-Saxophonsolo, und die Stücke, die mittlerweile mit die bekanntesten des Sisters-Repertoires sind, sind es nicht umsonst. Doch schon bei „This Corrosion“ offenbart sich das zuvor erwähnte Funktionsprinzip des Albums; eine Idee für eine dreiminütige Single auf elf Minuten zu strecken und damit durchzukommen, mag einfallslos anmuten, ist aber auch irgendwie durchaus mutig, ebenso mutig ist es, den Frauenchorälen lediglich ein dünnes, schwankendes, kaum bis gar nicht ausgeschmücktes rhythmisches Gerüst gegenüberzustellen. Im Unterschied zum fast schon erdigen FALAA klingt Doctor Avalanche hier mit seinen stur und laut durchgezogenen Takten auffällig und penetrant nach Drumcomputer, zudem kommt „Floodland“ für ein Rockalbum mit erstaunlich wenig Gitarren aus. Eldritchs Kunst besteht hier im Weglassen, darin, hypnotisch-monotone Großtaten wie „Flood I“, „Colors“ und vor allem „Never Land“ aus überpräsentem Drumrhythmus, Synthies, Gesang und dem Nichts als Hauptbestandteil zu formen, über weite Strecken nichts und im entscheidenden Moment als Signal ein wenig passieren zu lassen und das Nichts mit tödlicher, abgründiger Anspannung zu füllen. In Anbetracht der Texte sowie der Gesamtästhetik bringt es mich zu dem Schluss, dass The Sisters of Mercy (wie Herr Eldritch selbst nicht müde wurde zu betonen) nicht ganz zurecht von der Gothic-Szene vereinnahmt werden; sie waren vor allem eine extraordinäre und wichtige Rockband, die Epigonen und fast allen vermeintlichen Genrekollegen immer den entscheidenden Schritt voraus sein wird.

    http://www.youtube.com/watch?v=AG0ZkSLP_aY
    http://www.youtube.com/watch?v=pgifFdi8eio
    http://www.youtube.com/watch?v=KiYNFP7zxhI

    The siren’s call: Warpaint – The Fool

    Als geneigter Fan der Musikrichtung (bei Dreampop/Shoegaze braucht man hier eigentlich kein schlechtes Gewissen zu haben) ist man bei Warpaints Debütalbum „The Fool“ schnell mal dabei, sich auf eine musikalische Spurensuche zu begeben, immer vor allem in der Hoffnung auf angenehme Déjà-vus. In der Tat versuchen die vier Damen aus Kalifornien gar nicht erst zu kaschieren, dass sie eine wohlsortierte Plattensammlung haben, zu deren Schmuckstücken vor allem die Dreampop- und Dark/Ethereal Wave-Schätze der 80er und 90er („Head Over Heels“ von Cocteau Twins, „Wings of Joy“ von Cranes, „Script of the Bridge“ von The Chameleons, „So Tonight That I Might See“ von Mazzy Star) gehören. Fernab dieser Haupteinflüsse sieht man die bloßen Drähte der experimentellen Trümmerelectronica von Portisheads „Third“, meint man auch, den Zauberwaldpop von Bat for Lashes wiederzuerkennen, ist man teilweise verleitet dazu, die Band irgendwo unter „klingt ja wie The XX“ abzuspeichern.
    Nun tut man den Ladies von Warpaint mit dieser Einschätzung aber definitiv Unrecht, denn sieh haben eindeutig mehr im Sinn als zitatgespickten Selbstbezug und aufgesetzte Ironie. So bewusst die Band mit Musikgeschichte auch umgeht, sie zielt eher auf eine bestimmte, schwer zu beschreibende Atmosphäre ab, die in anderer Form schon viele ihrer Vorbilder erst zu etwas wirklich Besonderem machte. Getragen wird diese einerseits von dem durchaus freien und nicht in herkömmlichen Mustern festgefahrenen Songwriting, andererseits auch vom prägnanten Bassspiel, vor allem aber vom Gesang. Drei der vier Mitglieder stehen hinterm Mikro, die Leadsängerin hat ein dem von Hope Sandoval und Alison Shaw durchaus ähnelndes Timbre, addiert zu ihrer schüchternen Unschuld allerdings noch die Erotik, den Soul und das Selbstbewusstsein von Martina Topley-Bird und Chan Marshall/Cat Power sowie die geheimnisumwobene Abgründigkeit und Lebenserfahrung, die PJ Harvey auf „Is This Desire?“ teilweise an sich hatte. Der Gesang verkörpert Wahnsinn und Glück, Sebstaufgabe und Obsession, Melancholie und das Gefühl der Verlorenheit, wenn man am frühen Morgen mit Kopfschmerzen und Restalkohol im Blut über regennasse, in der Finsternis der Nacht lediglich erahnbare Straßen irrt und sich vom ersehnten Zuhause immer mehr entfernt, anstatt sich ihm zu nähern. „The Fool“ ist wunderschöne und betörende Musik für wunschlos Unglückliche, für Leute, die ihren Kopf nicht aus den Dunstwolken herausbekommen können und sich an die Hand des ebenso blinden Partners halten, für die gut gepolsterten und mit edlem Samt ausgekleideten dunklen Ecken des Lebens.

    http://www.myspace.com/worldwartour

    Haben wir was verpasst: Swans – My Father Will Guide Me Up A Rope To The Sky

    Nach 14 Jahren des in-alle-Himmelsrichtungen-Verstreutseins haben Swans ein Album aufgenommen, das es zwar mit den Klassikern der Diskographie nicht aufnehmen kann, es aber verdient, unter dem Namen „Swans“ veröffentlicht zu werden. Alles Weitere hier: http://forum.metal-hammer.de/showpost.php?p=1951420&postcount=13

    http://www.youtube.com/watch?v=ADeOg8qbNMc
    http://www.youtube.com/watch?v=QHtWvpkMaHo
    http://www.youtube.com/watch?v=qsXsxehyPpc

    #2168615  | PERMALINK

    Lazarus_132

    Registriert seit: 18.05.2009

    Beiträge: 19,104

    wow palez du hast echt lange weile^^… aber gut geschrieben, wie immer =)

    --

    [COLOR=#ff0000]Last.fm[/COLOR] [COLOR=#ffa500]Musiksammlung[/COLOR] [COLOR=#00ffff]Filmsammlung[/COLOR] [COLOR=#00ff00]Comicsammlung[/COLOR] "Die Bestie hat meine Parkanlagen verwüstet! Das verzeihe ich dir nie! NIEMALS King Ghidorah!!!"
    #2168617  | PERMALINK

    phobon nika

    Registriert seit: 17.07.2007

    Beiträge: 1,924

    Jeff Buckley – Grace // Sketches
    Ill Niño – Dead New World
    Blazing War Machine – Blazing War Machine
    Wirtz – 11 Zeugen // Erdling
    Monuments – We Are The Foundation EP
    Cradle Of Filth – Darkly, Darkly, Venus Aversa // Godspeed On The Devils Thunder
    John Butler Trio – April Uprising // Grand National
    The Ocean – Anthropocentric
    TesseracT – Concealing Fate EP
    Justin Nozuka – Holly
    Mötley Crüe – Saints Of LA
    Dagoba – Poseidon
    Synthetic Breed – Perpetual Motion Machine
    Carach Angren – Lammendam

    --

    #2168619  | PERMALINK

    Hayabusa666

    Registriert seit: 03.11.2010

    Beiträge: 109

    Suicide Commando Anthology best off
    Cradle Of Filth – Darkly, Darkly, Venus Aversa
    Nocturnal Blood
    Behexen/Horna split
    Urgehal Arma Christi
    Setherial ekpyrosis
    Agonoize 999
    War Total War
    Witchburner Demons
    Arckanum sviga læ

    --

    Enter the eternal fire.....
    #2168621  | PERMALINK

    Nezyrael

    Registriert seit: 05.11.2009

    Beiträge: 21,410

    wie issen die behexen/horna split?

    --

    Bad Ass Me ~ Totgehört ~ Verkaufe CDs Prüchtepunch mit Schuss "also ich würd mich echter als dumm den als einen Troll ansehe" - Ivan Dirus
    #2168623  | PERMALINK

    Axe To Fall

    Registriert seit: 18.10.2009

    Beiträge: 9,142

    Atheist – Jupiter
    Kylesa – Spiral Shadow
    The Ocean – Anthropocentric
    N*E*R*D – Nothing
    Underoath – Ø (Disambiguation)
    Kid Cudi – Man From The Moon II – The Legend Of Mr Rager
    Agalloch – Marrow Of The Spirit
    Helloween – 7 Sinners
    Electric Wizard – Black Masses
    Cradle Of Filth – Darkly, Darkly, Venus Aversa
    Ghost – Opus Eponymous
    Gaza – I Don’t Care Where I Go When I Die
    Star One – Victims Of The Modern Age
    Monster Magnet – Mastermind
    Godspeed You! Black Emperor – Lift Your Skinny Fists Like Antennas To Heaven
    Atlantean Kodex – The Golden Bough
    Blutmond – Thirteen Urban Ways 4 Groovy Bohemian Days

    --

    Musik-Sammler „I met God and he had nothing to say to me.“
    #2168625  | PERMALINK

    palez

    Registriert seit: 04.01.2007

    Beiträge: 10,795

    Axe To FallAgalloch – Marrow Of The Spirit

    Mjaa?

    Oh, und @Lazarus_132

    #2168627  | PERMALINK

    xTOOLx

    Registriert seit: 30.06.2008

    Beiträge: 19,947

    Axe To Fall
    The Ocean – Anthropocentric
    Underoath – Ø (Disambiguation)
    Godspeed You! Black Emperor – Lift Your Skinny Fists Like Antennas To The Sky

    Büdde.

    Die Godspeed You! Platte heisst: Lift your skinny fists like antennas to heaven ^^

Ansicht von 15 Beiträgen - 7,501 bis 7,515 (von insgesamt 13,009)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.