Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Talkpit › rund ums Studium
-
AutorBeiträge
-
Sozialwissenschaften in Rostock, mit Schwerpunkt auf Demographie (und ein wenig VWL)
--
Highlights von metal-hammer.deCampus oder Camping?
In Paderborn ist die Studentenzahl sprunghaft gestiegen. Jetzt gibt es zu wenig Platz. Das Gelände der Hochschule gleicht einer Großbaustelle. Manche Vorlesungen finden deshalb im Festzelt statt.05. November 2010
Herbstsonnenstrahlen fallen auf die Holzwege, die seit einigen Wochen die Wiese hinter dem größten Hörsaal der Paderborner Universität durchziehen. An den Rändern sind die neu errichteten Bretterstege mit Holzspänen angefüllt worden, vier leuchtend weiße Zelte stehen auf der Wiese, die Szenerie erinnert an eine Gewerbeschau. Doch auf dem Campus findet keine Messe statt. Seit Beginn des Wintersemesters absolvieren die Paderborner Studenten und Dozenten vielmehr einen Teil ihrer Seminare und Vorlesungen im Zelt statt im Hörsaal.
„In den kommenden Monaten braucht niemand mehr auf dem Gang zu sitzen oder im Flur zu stehen“, kommentiert der Unikanzler Jürgen Plato die Reaktion auf die chaotische Raumnot zu Beginn des vergangenen Wintersemesters. Auf dem Campus gibt es aber auch kritische Stimmen zu hören. „In anderen Städten sind die Universitäten in Schlössern untergebracht“, heißt es dann etwa. „In Paderborn herrscht Campingatmosphäre.“
Tatsächlich hat sich das Gelände der Paderborner Hochschule innerhalb des vergangenen Jahres in eine Großbaustelle gewandelt. Überall wird erweitert, um Platz für den Ansturm der Studenten zu schaffen, den unter anderem fehlende Zulassungsbeschränkungen und kostenlose Netbooks für Erstsemester im vergangenen Wintersemester ausgelöst hatten: Von 2650 im Jahr zuvor stieg die Zahl der Studienanfänger sprunghaft auf 3300. Den Minicomputer gibt es in diesem Jahr nicht mehr, einige Fächer wurden mit einem Numerus Clausus belegt. Trotzdem haben sich wieder rund 3000 Erstsemester in Paderborn eingeschrieben.
Vor allem die Kulturwissenschaften sind überfüllt
Die neuen Räume werden zum Großteil aber erst zum Sommersemester zur Verfügung stehen. Vor allem die Kulturwissenschaften sind nach wie vor überfüllt. Zusätzliche Seminarräume sollen in einem benachbarten ehemaligen Baumarkt geschaffen werden. Vorerst aber wurden jene vier Zelte angemietet: beheizbar, mit Teppichboden ausgelegt und mit moderner Vortragstechnik ausgestattet, bietet jedes von ihnen Platz für achtzig Studenten.
Schon in der ersten Vorlesungswoche stieß die Maßnahme auf Kritik aus der Studentenschaft. „Das ist heute bereits mein zweiter Kurs im Zelt“, berichtet etwa Juliette Kulkowski. „Bei der Veranstaltung heute Morgen um neun Uhr haben wir alle gefroren. Selbst die Dozentin hatte die ganze Zeit einen Mantel an.“ Das sei keine optimale Atmosphäre um zu lernen, findet die 25 Jahre alte Lehramtsstudentin. In der Nachmittagsveranstaltung sei zwar genug geheizt worden, aber mit der Baustelle direkt nebenan sei kaum etwas zu verstehen. „Ohnehin ist die Akustik in den Zelten schlecht, ohne Mikrofon kann man sich kaum verständigen.“ Andere gewinnen der Zeltlösung positive Seiten ab. „Ich finde es gut, dass die kurzen Wege der Campus-Uni erhalten bleiben“, sagt Miriam Wagemeyer. „Wenn man für einen Kurs erst mit dem Bus in die Innenstadt fahren müsste, wäre auch niemandem geholfen.“Der Pressesprecher der Universität verspricht, die Anlaufprobleme würden rasch behoben. „Es werden bereits gepolsterte Stühle angeschafft, wir schalten die Heizanlagen wesentlich früher ein.“ Außerdem handele es sich ohnehin nur um eine Übergangslösung. „Im Februar werden die Zelte wieder abgebaut.“ Bis dahin sollten sich die Studenten zur Sicherheit warm anziehen.
Und jetzt gibt es bis 2013 nur noch Doppeljahrgänge.
--
"Bei gegnerischem Ballverlust sind sie unglaublich" -Josep Guardiola Ich bin die Zeit, die alle Welt vernichtet. Erschienen, um die Menschen fortzuraffen.Hey, da bin ich ja echt froh, dass ich in Geo nur manchmal auf der Treppe sitzen muss und wir in Geschichte für ein Seminar einen weiteren Dozenten und einen zusätzlichen Raum gefunden haben. 🙂
--
LastFM: Novocaine89 Musik-Sammler: Novocaine blaDas dürfte sowieso spannend werden, da es ja auch den NC betreffen wird. Einerseits gibt es einen Doppeljahrgang in Niedersachsen und andererseits fallen ja auch alle Wehr-/Zivildienstleistenden weg. Das wird echt eine harte Bewerbungsphase, auch in Bielefeld. Ist ja grad mal 20 km von der Grenze zu Niedersachsen entfernt.
Frage an alle Ex Zivis/Bundis:
Ich hab mich im Sommer in Bielefeld beworben und eine Zusage bekommen. Jetzt leiste ich meinen Zivildienst ab. Werde ich in der nächsten Bewerbungsphase bevorzugt oder wie verläuft der Prozess?--
When the day is done Down to earth then sinks the sun Along with everything that was lost and won When the day is doneTheKreatorFrage an alle Ex Zivis/Bundis:
Ich hab mich im Sommer in Bielefeld beworben und eine Zusage bekommen. Jetzt leiste ich meinen Zivildienst ab. Werde ich in der nächsten Bewerbungsphase bevorzugt oder wie verläuft der Prozess?also in BW ist es so, dass man bei jeder Bewerbung angibt, ob man sich schonmal beworben hatte. Das fließt dann als „Wartefaktor“ begünstigend mit ein.
TheKreatorDas dürfte sowieso spannend werden, da es ja auch den NC betreffen wird. Einerseits gibt es einen Doppeljahrgang in Niedersachsen und andererseits fallen ja auch alle Wehr-/Zivildienstleistenden weg. Das wird echt eine harte Bewerbungsphase, auch in Bielefeld. Ist ja grad mal 20 km von der Grenze zu Niedersachsen entfernt.
Frage an alle Ex Zivis/Bundis:
Ich hab mich im Sommer in Bielefeld beworben und eine Zusage bekommen. Jetzt leiste ich meinen Zivildienst ab. Werde ich in der nächsten Bewerbungsphase bevorzugt oder wie verläuft der Prozess?also ohne garantie, weil ich es nur von einem kumpel weiß und es falsch verstanden haben könnte. In Hamburg ist es wohl so, dass du, wenn du eine Zusage hattest und dann eingezogen wurdest, dich in den „alten stand“ zurücksetzen lassen kannst und dann quasi deinen platz hast. Zumindest habe ich das so verstanden, ich werd da aber nochmal nachhaken
--
TheKreator
Frage an alle Ex Zivis/Bundis:
Ich hab mich im Sommer in Bielefeld beworben und eine Zusage bekommen. Jetzt leiste ich meinen Zivildienst ab. Werde ich in der nächsten Bewerbungsphase bevorzugt oder wie verläuft der Prozess?Mir wurde gesagt, dass ich mit ner Zusage für diesem Jahr nächstes Jahr auf jeden Fall genommen werde, da durch den Zivil-/Wehrdienst ja kein Nachteil verursacht werden darf.
--
Last.fmHat hier zuällig jemand für’s Studium Latein machen müssen ohne Vorkenntnisse gehabt zu haben? Würde mich mal interessieren wie hart das ist..
[B.]
--
GIB MIR EIN LEITBILD!Kommt drauf an, wo du es machen kannst. Ich mach mein Pflichtlatein an einer VHS, da ist das mehr als entspannt, das ist wie lockerer Unterricht mit Hausaufgaben, ohne wirklichen Zwang dahinter. Wenn du das an der Uni machen musst, solltest du dich auf Prüfungen und vermutlich auch erhöhten Lernaufwand einstellen.
--
LastFM: Novocaine89 Musik-Sammler: Novocaine blaBensonHat hier zuällig jemand für’s Studium Latein machen müssen ohne Vorkenntnisse gehabt zu haben? Würde mich mal interessieren wie hart das ist..
[B.]
ich bekomms grad aus erster Hand mit: Meine Freundin Studiert Pädagogik und Geschichte auf Berufschullehramt und muss gerade auch Latein nachholen. Für jemanden, der fit in (deutscher) Grammatik ist, ist das eigentlich schon machbar, alles ist sehr regelhaft und man kanns bis zum Erbrechen auswendig lernen und dann anwenden. Sie hatte allerdings damals in der Schule nicht viel Grammatik gemacht und tut sich jetzt mit begriffen wie Partizip, Indikativ oder Interrogativpronomen etwas schwer. Aber klar, wie soll man das in dem Tempo lernen, wenn einem die deutsche Bedeutung schon nicht klar ist.
Anderseits bin ich erstaunt, wir tapfer sie das macht. Ich helf ihr natürlich öfter mal – ich denke, wenn man ganz auf sich allein und die Unterlagen gestellt ist, kanns einen schon tierisch wurmen. Im Gegenzug kann man es mit ein wenig Hilfe auch gut schaffen. Braucht eben Zeit, die Fortschritte in diesem Tempo immer mitzuhalten. Da sie beispielsweise schon ne abgeschlossene Ausbildung als Erzieherin hat, ist das Pädagogig-Zeug für sie jetzt noch nicht besonders zeitraubend und sie kann sich mehr auf Latein konzentrieren.@ Novo: Kommt dabei auch was raus? Ich kann mir vorstellen, dass so ganz ohne Druck irgendwie die Motivation fehlt, sich auch dahinterzuklemmen.
BensonHat hier zuällig jemand für’s Studium Latein machen müssen ohne Vorkenntnisse gehabt zu haben? Würde mich mal interessieren wie hart das ist..
[B.]
Ich studiere auch Geschichte und musste Latein nachholen, das waren in den ersten beiden Semestern jeweils 6 SWS, also schon fordernd. Wenn man sich reinhängt und – wie der Sir sagte – in sprachlichen Dingen nicht ganz unbegabt ist, ist das machbar. Es haben bei mir aber auch einige den Studiengang gewechselt, nachdem sie die beiden Kurse nicht in den vier Semestern geschafft haben. Ein Selbstläufer ist das definitiv nicht.
@Topic: Jetzt zum ersten mal ein 2,0 in einer Hausarbeit bekomnen 😥
--
"Wäre Hertha BSC ein Yoga-Verein, hier wär alles blau-weiß." "Ask not what you can do for your country. Ask what's for lunch." Den Arm aus dem Fenster, das Radio voll an, draußen hängt ein Fuchsschwanz dran...SirMetalhead
@ Novo: Kommt dabei auch was raus? Ich kann mir vorstellen, dass so ganz ohne Druck irgendwie die Motivation fehlt, sich auch dahinterzuklemmen.Schon, die Lehrerin macht das gewissenhaft und man macht auch seine Fortschritte, aber das Ergebnis könnte wirklich größer sein.
Skullkrusher
@Topic: Jetzt zum ersten mal ein 2,0 in einer Hausarbeit bekomnen 😥Hab am Freitag meine zweite 3,0 bekommen. Rat mal, wie beschissen sich das anfühlt.
--
LastFM: Novocaine89 Musik-Sammler: Novocaine blain den Naturwissenschaften ist das keine Seltenheit 😐
Die Note?
--
LastFM: Novocaine89 Musik-Sammler: Novocaine blaNovocaineDie Note?
joa. Nicht jede, aber immer ne 1,x kann man eigentlich nicht ohne Weiteres erwarten.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.