Home › Foren › Bands / Technik › Studio & Technik › Gitarre lackieren?
-
AutorBeiträge
-
moin !
ich baue mir zur zeit eine e-gitarre selber …
ich habe schon alle teile zusammen.
der zusammenbau und auch das löten und so wär kein problem für mich. mein hauptanliegen ist die lackierung.meine frage ist : hat jemand von euch so etwas schon mal gemacht ? wie habt ihr es angestellt ? worauf muss man achten ? was für lack kann ich nehmen ?
ich hatte mir gedacht , erstmal den korpus mit grundierung zu versiegeln, dann mattgrau zu lackieren, darüber eine schicht glitzerflocken (so richtig zum posen, aber nicht jedermanns sache ^^) und das ganze dann mit einer schicht klarlack abschliessen … vielleicht sollten am ende noch ein paar formen in grau sichtbar sein (müssen die dann abgeklebt werden wenn die glitzerflocken drauf kommen ? )
der hals sollte von hinten nur mattgrau werden damit die lackschicht dort nicht so dick wird. die kopfplatte soll ähnlich wie der korpus sein.
über tips und ratschläge würde ich mich freuen.
--
Highlights von metal-hammer.deSummer Breeze 2025: Alle Infos zum Open Air-Festival
Graspop Metal Meeting 2025: Alle Infos zum Festival
Wacken Open Air 2025: Alle Infos zum Festival
Metal-Ostern: Die METAL HAMMER-Playlist zu Ostern
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
30 Jahre In Extremo: 10 Fakten über die Mittelalter-Metaller
schau mal dort vorbei sollte ähnlich der lackierung von Gitarren sein.
http://www.case-modder.de/index.php?sec=artikel&id=66
Einzigster unterschied die Lacksorten und ich würde es persönlich rollen nicht sprühen oder nebeln.
Versuchs mal mit autolack ist verdammt widerstansfähig und du kannst spätere schönheitsfehler rauspolieren.
Der Lack hat übrigens keine auswirkung auf den Klang der Gitarre. (Auser der Lack von Gibson Gitarren)
!!!Ganz wichtig!!!
Benutze hochwertigen Lack am besten Gitarren lack und teste vorher auf einem altem brett ob sich die Farbschichten vertragen.--
If you're not dropping picks, you're not playing hard enough !Also n Bekannter benutzt rech starke Nitrolacke und sagt dass das wichtigste Anrauen und gleichmäßiges auftragen ist(wie beschrieben möglcihst nich absetzten)..aber mehr kann cih dazu ncih weiterhelfen.
--
-Überzeugter Monarchist " Möge Gott Gnade mit meinen Feinden haben, denn ich habe sie nicht." George S. PattonIn Crimsen RED
--
Stay Sic Festivals Wacken 1997-2005 Rock am Ring 2000-2005 Vaya Con Tioz 2005Du musst auf jeden fall aufpassen aus was für eim holz dein Gitarrekörper besteht.
Exotische Hölzer haben inhaltsstoffe und Öle in sich die dir den Lack total zersöhren können, vielleicht nicht im ersten moment aber mit der zeit kann das ganz schlimm aussehen. Und am besten nimmst du Polyuritan (PU) Lack. Mit dem könntest du auch, wenn du schönes Holz hast klar lackieren, der PU Lack feuert nämlich die HOlzfarbe an. Das kommt recht gut. Und macht die Farbe intensiever.Zur lackiertechnick
Das Ganze Spritzt du am besten (entweder mit Obertopfpistole, oder Hermespritzgerät) so wird die Oberfläche am schönsten.
Pu Lacke kannst du auch lack auf Lack spritzen, bei Wasserlack darfst du das z.B.: Nicht, weil der Lack dann nicht aushärten kann und du den Lack dann mit dem Daumen Abkratzen.
Am besten du gehst in einen Tischlereibetrieb, oder fragst in einem Lackgeschäft nach welche Lacke sich vertragen. 😈
…..ich selbst hab meine Gitarre mit PU Lack-G60 und mit Härterzusatz Lackiert. und ist toll geworden.
Noch was, wenn dir jemand empfielt den Lack zu nehmen der auch auf Flügeln verwendet wird so kann ich dir Nur Abraten
1. Der Schellack (UP) Lack ist extrem Teuer
2. Es kann nur ein Fachmann machen –> (Wieder Teuer)
3. Der Lack ist sehr spröde, sieht zwar toll aus, aber bei dem kleinsten Makker oder so hast du gleich einen Sprung Quer über die Ganze Gitarre.
4. Durch das Schwinden und Quellen des Holzes springt dieser lack schon mal auch ganz gern von alleine.ich hoffe ich konnte dir helfen 😈
--
>Gründer von Ischariot< >www.myspace.com/theischariot< >ischariot@gmx.at< best wishes from KÖLLEIch für meinen Teil hab meine Gitarre mit Autolack lackiert. Darunter muß auf jeden fall aber eine Grundierung. Ansonsten gibt es extreme Blasenbildung oder das Holz nimmt die Farbe nicht an. Ist mir beim ersten mal passiert. Da heisst es dann wieder schleifen bis zum nächsten Versuch.
Im Grossen und Ganzen müsste es so wie du es schon erklärt hast ganz gut klappen.--
Pure Fucking Death Metal!!koelle8Du musst auf jeden fall aufpassen aus was für eim holz dein Gitarrekörper besteht.
Exotische Hölzer haben inhaltsstoffe und Öle in sich die dir den Lack total zersöhren können, vielleicht nicht im ersten moment aber mit der zeit kann das ganz schlimm aussehen. Und am besten nimmst du Polyuritan (PU) Lack. Mit dem könntest du auch, wenn du schönes Holz hast klar lackieren, der PU Lack feuert nämlich die HOlzfarbe an. Das kommt recht gut. Und macht die Farbe intensiever.Zur lackiertechnick
Das Ganze Spritzt du am besten (entweder mit Obertopfpistole, oder Hermespritzgerät) so wird die Oberfläche am schönsten.
Pu Lacke kannst du auch lack auf Lack spritzen, bei Wasserlack darfst du das z.B.: Nicht, weil der Lack dann nicht aushärten kann und du den Lack dann mit dem Daumen Abkratzen.
Am besten du gehst in einen Tischlereibetrieb, oder fragst in einem Lackgeschäft nach welche Lacke sich vertragen. 😈
…..ich selbst hab meine Gitarre mit PU Lack-G60 und mit Härterzusatz Lackiert. und ist toll geworden.
Noch was, wenn dir jemand empfielt den Lack zu nehmen der auch auf Flügeln verwendet wird so kann ich dir Nur Abraten
1. Der Schellack (UP) Lack ist extrem Teuer
2. Es kann nur ein Fachmann machen –> (Wieder Teuer)
3. Der Lack ist sehr spröde, sieht zwar toll aus, aber bei dem kleinsten Makker oder so hast du gleich einen Sprung Quer über die Ganze Gitarre.
4. Durch das Schwinden und Quellen des Holzes springt dieser lack schon mal auch ganz gern von alleine.ich hoffe ich konnte dir helfen 😈
Endlich mal wieder ein KOMPETENTER Beitrag in unsrem Technikforum… hier posten meist nur ahnungslose Besserwisser 😆
Ich will demnächst auch eine meiner Gitarren neu lackieren. Die is ja schon komplett deckend lackiert, kann ich dann da einfach, nach anschleifen und reinigen natürlich, mit Acryllack oder Basislack+Klarlack (Autolacke) drübergehen?
Im Allgemeinen gibts beim überlackieren von Acrylack keine Probleme.
ich muss allerdings zugeben, dass ich selbst nicht mit Acrylack lackiert habe, aber ich habe mit Akyllackfarben Muster unter meine Lackierung gemalt und dann drüberlackiert. Bei mir hats Funktioniert.
Ich würd dir wie oben auch, mal raten:
Wenn du den Lack kaufst lass dich am besten Beraten. Es kommt eben auf viele Kriterien an und da kann man sich ziemlich viel verhauen.
Außerdem kostet Fragen nichts! 😉--
>Gründer von Ischariot< >www.myspace.com/theischariot< >ischariot@gmx.at< best wishes from KÖLLEwie kann man sich denn ne Gitarre selber bauen?
mich würd interessieren,wie man den Hals ordnungsgemäss draufmacht--
Wie schon gesagt wurde, am besten mit Autolack. Was allerdings auch noch ein sehr wichtiger Punkt ist ;
GUTEN Lack nehmen! Lieber 3 € zuviel als zu wenig ausgeben 😉 Zumindest solltest du das tun, wenn dir deine Gitarre heilig ist,wovon ich mal ausgehe.
Ich weiss nichtmehr genau, welcher Baumarkt es war, aber ich glaube, dass Bauhaus eine recht gute Eigenmarke hat, damit hat sich ein Kollege von mir auch schon sein E-Bass lackiert.
--
Styrke2kwie kann man sich denn ne Gitarre selber bauen?
mich würd interessieren,wie man den Hals ordnungsgemäss draufmachtArbeiten wie Bundieren macht man nicht selbst sonder solche Dinge kauft man.
Wenn du das Gemeint hast 😕
sonst ich hab beim Hals einfach 4 Schrauben genommen und den Hals am Korpus Festgeschraub. 👿
--
>Gründer von Ischariot< >www.myspace.com/theischariot< >ischariot@gmx.at< best wishes from KÖLLEsonst ich hab beim Hals einfach 4 Schraben genommen und den Hals am Korpus Festgeschraub.
natürlich,aber einen Hals kann man doch mittel einer schraube im Hals selber genau positionieren
oder meinste nen „starren“ Hals?
--
Styrke2k
sonst ich hab beim Hals einfach 4 Schraben genommen und den Hals am Korpus Festgeschraub.
natürlich,aber einen Hals kann man doch mittel einer schraube im Hals selber genau positionieren
oder meinste nen „starren“ Hals?
😕 Nee, pass mal auf – Gitarrenhälse sind entweder mittels (meist 4) Schrauben rückseitig am Korpus befestigt oder angeleimt. Für den Halsansatz ist im Korpus eine passgenaue Fräsung (c.a. halbe Korpusdicke) angebracht. Die Halsstabschraube (Trussrod), die Du meinst, ist dafür da, bei einer Gitarre die Neigung/Biegung des Halses zu verändern. Damit lassen sich u.a. die Saitenlage einstellen und „Schnarren“ beseitigen. Bei Gitarrenbausätzen, wie Du sie z.B. bei Rockinger oder Musik Produktiv erhältst, kannst Du bestimmte, aufeinander abgestimmte Hälse und Bodies kombinieren. Einfach zusammenschrauben, Bausatz halt!
Ansonsten gibts nicht viel was man als Laie/Nicht-Gitarrenbauer an seinem Instrument selber machen kann (hinsichtlich der Hals-Korpus-Geschichte)Styrke2k
oder meinste nen „starren“ Hals?
??? Sowas gibt es nicht. Was wäre dann da das Gegentum davon? ´N Gummihals?! Jede E-Gitarre verfügt über eine Halsstabschraube. Sollte Deine das nicht haben, kannst Du sie Dir dekorationstechnisch an die Wand heften oder deinen Ofen damit anschüren…
Ja,ich bin damit nicht so vertraut ^^
wollte mir auch mal eine selber bauen
Explorer Korpus,kein Vibrato,am Hals nen Piezo Humbucker,unten am Steg nen EMG (diese zugedeckten)
wusste nur nie,wie das mit dem Korpus funktioniert
gibts i-wo ne Internetseite,wo es um´s Gitarrenbauen geht,bzw. man hilfe bekommt?wenn ich mir selber eine bau,mit hochwertigen Bauteilen,dann bekomm ich doch ne gute für nen günstigen preis?!
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.