Home › Foren › Maximum Metal › Metal, Menschen, Sensationen › Der allgemeine Anfragen-Thread
-
AutorBeiträge
-
Highlights von metal-hammer.de
Da findet man doch in den entsprechenden Genres mehr als genug Cover?
--
Edgirl &Ich dachte ja eigentlich das die Jungs Erwachsen sind, insbesondere Tobi aber nach der Aktion,... das ist Kindergartennivou. Als das heißt das die Jungs zu Kleinkindern Motieren oder was? ich blick echt nicht mehr durch...
Ich auch nicht, Sina. Ich auch nicht.HatiDa findet man doch in den entsprechenden Genres mehr als genug Cover?
An sich schon, da war aber nichts besonderes dabei, dachte vielleicht gibt es da DEN Überkünstler schlechthin, habe jetzt aber was feines gefunden, da ich mir nen paar hier an die Wand hängen möcht. Passt.
Ich habe mir am Freitag auf einem Konzert eine Platzwunde am Kinn zugezogen und sie wurde mit 2 Stichen genäht.
Wann kann ich in etwa zum Arzt gehen und die Fäden ziehen lassen. Ich war in der Notaufnahme Hackedicht und hab vergessen zu fragen …😛
Danke.
--
Crust Punk, Black/Thrash: [COLOR=#ff0000]https://www.facebook.com/Hellburst[/COLOR] Doom Rock, Stoner Metal: [COLOR=#ff0000]http://www.facebook.com/BlackWasteland[/COLOR]Als mir ne Schnittwunde am Finger genäht wurde sagte die Ärztin, dass ich nach 8 Tagen zum Arzt soll um mir die Fäden ziehen zu lassen.
--
Halt dein MaulInfernal OverkillerIch habe mir am Freitag auf einem Konzert eine Platzwunde am Kinn zugezogen und sie wurde mit 2 Stichen genäht.
Wann kann ich in etwa zum Arzt gehen und die Fäden ziehen lassen. Ich war in der Notaufnahme Hackedicht und hab vergessen zu fragen …😛
Danke.
Sofern keine Infektion (Rötung, Schwellung, schlimmstenfalls Eiter) besteht (- dann sofort schleunigst zum Arzt), können Fäden bei einer einfachen Hautnaht ab etwa dem 7. Tag gezogen werden.
--
Alles klar, danke für die Antwort. 😉
--
Crust Punk, Black/Thrash: [COLOR=#ff0000]https://www.facebook.com/Hellburst[/COLOR] Doom Rock, Stoner Metal: [COLOR=#ff0000]http://www.facebook.com/BlackWasteland[/COLOR]Hat jemand die Metal a Headbangers Journey DVD und weiss welcher Song im DVD Menü gespielt wird? Frag ich mich schon seit gefühlten Jahren. Shazam App und Internetrecherche haben bisher kein Ergebnis gebracht
--
Ich suche Lieder die in etwa klingen wie das hier zu Beginn (bis Minute 1:10). Hat irgendwie was „folkiges“ was mir sehr gut gefällt. Kennt wer irgendwas in die Art?
http://www.youtube.com/watch?v=lz9xygnjvIc
[B.]
--
GIB MIR EIN LEITBILD!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Welche Alben könnt ihr mir von Sopor Aeternus empfehlen?
--
Alle.
Aber frag am besten Morsi, die ist Fangirl 😈
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Haha, ich dachte erst mal an 2 oder so. „Sie“ hat ja schon einiges veröffentlicht^^
--
Hängt auch davon ab, was für Musikrichtungen du lieber hättest. Da wurde ja schon einiges durchexerziert.
(Achtung, Textwall)
[SPOILER]Die „Ich töte mich“ ist noch ziemlich simpler Wave (gelegentlich taucht auch die Bezeichnung Batcave auf, aber da ich von dem Genre keine Ahnung habe, kann ich das nicht beurteilen, ob das passig ist) mit Drumcomputer, 3 Synthesizerregistern und diesen „Aarg, mir tut alles weh, ich sterbe gleich“-Vocals, die einem schnell auf den Wecker gehen können 😉
Andererseits beherbergt die Platte auch mit Time stands still einen der schönsten Songs der Diskografie, wie ich finde.Die Todeswunsch und die EPs Voyager, Inexperienced Spiral Traveller und Ehjeh Ascher arbeiten viel mit mittelalterlichen Instrumenten (Flöten und Drehorgel), sind aber trotzdem nicht mit dem, was sonst allgemein unter Mittelalter verstanden wird, zu vergleichen, sondern das ganze ist eher, ich sag mal „esoterisch“. Zudem hält hier das Falsett als neue Stimmkomponente Einzug. Ich persönlich finde die Episode trotz einer ganzen Stange guter Lieder im Ganzen eher hinter dem Rest der Disko hinterherhängend. Die Instrumentierung ist recht minimalistisch und über die Songs gepeilt auch ziemlich gleichförmig und es gibt sehr viele Stücke, die trotz ihrer Länge eher Interlude-Charakter haben. Da werden dann über fünf Minuten Ambientspielereien geführt oder einfach nur Vocals gelayert.
Die Dead Lovers Sarabande Reihe wird von vielen als Höhepunkt der Diskografie betrachtet, was ich anfangs weniger so gesehen habe, aber wenn man sich mit den allgegenwärtigen Jammervocals angefreundet hat, muss man schon konstatieren, dass sie zusammen mit der Songs from the Inverted Womb und der Neuvertonung des Demos Es reiten die Toten so schnell den Höhepunkt der Kompositionsarbeit darstellt.
Dort werden die heute für Sopor charakteristischen klassischen Instrumente eingeführt. Neben den Blechbläsern zeichnet sich so ziemlich die gesamte Diskografie ab der Jahrtausendwende (auch die elektronischen Alben) durch den durchgehenden Einsatz von Spinett, Hackbrett, Xylofon und den Kirchenglocken, die traditionell am Ende vieler Songs erklingen, aus.
In Dead Lovers überwiegen eher Streichinstrumente, während bei der SFTIW eher Holzblasinstrumente zum Einsatz kommen.
Die Dead Lovers hat außerdem eine andere Atmosphäre. Sie hat zwar „Friedhofscharme“, aber ist immer noch nicht so erdrückend wie Teile der SFTIW, wie ich finde.
Die Songs from the Inverted Womb würde ich fast als mein Lieblingsalbum bezeichnen (trotz der durchgehenden Heulerei), weil mich auch irgendwie das Konzept dahinter gepackt hat, obwohl ich nicht mal sagen kann, ob ich es überhaupt richtig durchschaut habe. Eine autobiografische Note ist aber immer interessanter als das ganze Todessehnsucht-Genitalverstümmelung-Planetenesoterik-Geblubber der vorigen Alben. (Im Grunde sind laut Aussage AVCs sämtliche Texte autobiografisch, denn worüber sollte man sonst schreiben als über sich selbst, noch dazu, wo das Projekt einen selbsttherapeutischen Zweck hat)Irgendwann dazwischen wurde noch ein Album unter dem Namen Nenia Calladhan erausgebracht, was AVCs Vertonungen der Stücke von Cuirina und den Gesang der beiden enthält. Die Songs sind sehr detailliert arrangiert, aber den Märchen/Fantasyeinschlag der Originalstücke (inklusive Power Metal Lyrik) kann einem trotzdem zusetzen, zusammen mit der sich ständig wiederholenden Leitmelodie über z.T. 10 Strophen hinaus. Die Duette sind aber wiederum einen Hörversuch wert mMn.
Ab der Es reiten die Toten so schnell (komplette Neuvertonung alter Demostücke) wird dann der typische Sound, wie er heute ist, etabliert. Im Grunde werden immer noch die gleichen klassischen Instrumente eingesetzt, aber nun durch Synthesizer und ein fast durchgehendes Schlagzeug ergänzt. Sie sind außerdem beschwingter gehalten, was auch in den nachfolgenden Outputs weitestgehend beibehalten wird.
La Chambre d’Echo und die EP Flowers in Formaldehyde rücken in dem „Gemisch“ die Synthesizer in den Vordergrund. Man könnte es schon fast dem Dark Wave zuordnen. Durch den durchgehenden Cleangesang und die gefälligen Melodien dürfte es das ideale Einstiegsalbum sein.
Die EP hat ein paar Instrumentalversionen der Chambre, ein paar Neuvertonungen und ein paar neue Stücke, die aber klanglich auch auf der Chambre hätten sein können.Die Like a Corpse standing in Desperation 1 und 2 ist so ne Art Raritätensammlung. Erstere enthält einen Haufen Demoversionen und Alternativversionen aus den 90ern, zweitere eher B-Seiten ab 2000.
Generell ist immer wieder über die Diskografie der Hang zu Neuinterpretationen zu beobachten, sei es das Aufgreifen von Motiven, Vertonung des gleichen Textes in mehreren z.T. sehr unterschiedlichen Versionen oder Anpassung des Sounds bis hin zu Instrumentalversionen. Die Songs werden oft mit neuem Namen versehen.Die Fleurs du Mal mit der nachfolgenden EP Sanatorium Altrosa greifen wieder vorrangig zu klassischen Instrumenten. Die Synthesizer sind vorhanden, aber eher unterschwellig. Neu ist der Einsatz eines Chores. Die Texte sind positiver und mit einem Hang zur Parodie gehalten. So handelt z.B. ein Song über die eigenen Hämorriden. Ein Großteil der Lyrik ist außerdem von (Homo-)Sexualität inspiriert/durchzogen.
Die Thematik schlägt sich auch im Gesang wieder, der nicht mehr jammernd, sondern eher jauchzend daherkommt.
Sanatorium Altrosa ist wiederum so ähnlich bestückt wie die Flowers in Formaldehyd und enthält einen Großteil Instrumental- und Alternativversionen der Fleurs du Mal Ära mit ein paar wenigen neuen Stücken.Zu der nachfolgenden Trilogie kann ich nicht soviel sagen, weil mir das ganze irgendwann zu albern wurde und ich mich nicht mehr so intensiv damit beschäftigt habe.
Der Sound ist mit Fleurs du Mal und Es reiten zu vergleichen. Die Texte werden immer verrückter, so widmen sich gleich 3 Songs mehr oder weniger detailreich den Vorteilen der Eigenurintherapie. Mitunter kommen da auch so platte Phrasen raus wie „Ich piss mich an, ich piss mich voll, den mein Urin ist wundertoll.“ Auch diverse Schwulenfantasien sind so überzogen thematisiert, dass ich glaube, dass das alles ein großer Trollversuch sein soll 😉
Der Gesang, ohnehin schon als enorm variabel bekannt, hat noch einiges an Facetten dazubekommen, die zwar eher in die Kategorie weird zu stecken sind, aber denen man definitiv Respekt zollen muss.Wow, ist ja doch ne ganze Stange geworden. Ich habe irgendwann auf Word umgeswitct, damit mir der Textbatzen nicht verloren geht, falls mal wieder der Flashplayer hängt und da kommt man vom hundersten ins tausendste.
Da ich jetzt, wollte ich Musikbeispiele auswählen, wahrscheinlich noch eine weitere Stunde hier sitzen und danach trotzdem nicht zufrieden mit meiner Auswahl sein würde, schmeiß ich einfach mal eine Auflistung (fast) aller Albumtrailer hier rein.http://www.mrtzcmp3.net/sopor_aeternus_album_trailer_1s.html
Die Veröffentlichungspolitik mit den ganzen limitierten Versionen mit Friedhofserde und pinken Strickdildowärmern (kein Witz), welche dann später in ungefähr 10 neuen Versionen, wovon 8 genauso limitiert sind und genauso viel Schnickschnack enthalten, re-re-releast werden, ist natürlich unheimlich verwirrend.
Trotzdem möchte ich nicht den Sampler „Jekura: Deep the eternal Forest“ unerwähnt lassen, welcher u.a. ein paar Soporstücke enthält, darunter zwei ziemlich ungnädige Black Sabbath Coverversionen. Irgendwo wurde auch mal ein Motiv von Cat Stevens verwendet. Die Have you seen this ghost covert außerdem Lionel Richie und Tina Turner :8)Empfehlungen meinerseits sind die Fleurs du Mal und die beiden Dead Lovers. Es reiten die Toten so schnell (2003) fasst das Spektrum der Outputs ganz gut zusammen. Ansonsten die Chambre d’Echo als Einsteiger halt. Und die Nenia Calladhan sollte man zumindest mal probiert haben.
Also alles was ich von denen kenne ist eklige Kitschscheiße.
--
[COLOR=#ff0000]Last.fm[/COLOR] [COLOR=#ffa500]Musiksammlung[/COLOR] [COLOR=#00ffff]Filmsammlung[/COLOR] [COLOR=#00ff00]Comicsammlung[/COLOR] "Die Bestie hat meine Parkanlagen verwüstet! Das verzeihe ich dir nie! NIEMALS King Ghidorah!!!"
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Vielen Dank mors lucis 🙂
Haha, Lazi genauso einen Kommentar habe ich von dir erwartet^^
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.