Home › Foren › Bands / Technik › Studio & Technik › Euer Equipment
-
AutorBeiträge
-
Du mit Deinem TGX… 😉 Nein, Edel ist das SM58 nicht, lediglich im Preis/Leistungsverhältnis etwas überteuert, aber ansonsten ein solides, zuverlässiges Allroundmikro, das seinen guten Ruf nicht von ungefähr bekommen hat.
Highlights von metal-hammer.deOzzy Osbourne: Der Prince of Darkness im Lauf der Zeit
Starte dein Praktikum in der METAL HAMMER-Redaktion
Summer Breeze 2025: Alle Infos zum Open Air-Festival
Wacken Open Air 2025: Alle Infos zum Festival
Graspop Metal Meeting 2026: Alle Infos zum Festival
70.000 Tons Of Metal: Alle Infos zur Kreuzfahrt
Ansichtssache … manche bezeichnen ja Hand-Mikros als edel, die 200 € – 500 € kosten, einen Sound haben als ob man die Höhen am EQ voll aufgerissen hätte und demzufolge beim ersten Ton die PA zum pfeiffen bringen.
Es gibt im Einzelfall schon Mikros die besonders gut zu einem speziellen Stimmtyp passen, aber bevor man da rumexperimentiert und dadurch ungewollt zum Musik vernachlässigenden Gear-Nerd wird, kann man sich auch ein SM58 holen. Einen rauscharmen Preamp vorausgesetzt, kann man damit auch prächtig aufnehmen, wenn das Großmembraner zuviel Raum mitnimmt.
--
Kill ‚Das SM 58 ist nicht edel, sondern veraltet…die Technik ist über 40 Jahre alt. In dem Segment gibts mittlerweile deutlich besseres (Beyerdynamic TGX 48/58, Sennheiser E9xx etc.)
runz grunz lunz
das is mir ehrlich gesagt so richtig mega egal ^^
Ich bin kein Soundfanatiker und bis jetzt hat sich das Mikro gut in meinen Gesamtsound eingefügt. Auch wenn es bis jetzt noch keinen ernsthafen Einsatz hatte.--
http://soundcloud.com/out-of-sight-official http://www.youtube.com/watch?v=AXmfai55JUo&feature=youtu.be http://www.facebook.com/outofsightofficial Neues Album "Recovery" März 2014Waschbärrunz grunz lunz
das is mir ehrlich gesagt so richtig mega egal ^^
Ich bin kein Soundfanatiker und bis jetzt hat sich das Mikro gut in meinen Gesamtsound eingefügt. Auch wenn es bis jetzt noch keinen ernsthafen Einsatz hatte.Meiner Meinung nach sollte jeder Sänger sich mit Sound und Technik auseinandersetzen. Alles andere heißt, Potential zu verschenken. Das wäre so, als ob ein Gitarrist mit einem billigen Japan Strat-Nachbau spielen würde, nur weil er nicht weiß, dass es für vergleichbares Geld besseres gibt. Und wenn sich das SM 58 in den Gesamtsound einfügt, heißt das noch lange nicht, dass ein besseres Mic nicht den Gesamtsound auf ein höheres Level hebt.
--
Meine Band: :horns: REVEREND HOUND :horns: Neuer Song online (Off Beaten Tracks - Studio Rough Mix)!!!MørliDu mit Deinem TGX… 😉 Nein, Edel ist das SM58 nicht, lediglich im Preis/Leistungsverhältnis etwas überteuert, aber ansonsten ein solides, zuverlässiges Allroundmikro, das seinen guten Ruf nicht von ungefähr bekommen hat.
Das TGX 58 ist meiner Meinung nach halt einfach eines der besten Mics in dem Preissegment.
--
Meine Band: :horns: REVEREND HOUND :horns: Neuer Song online (Off Beaten Tracks - Studio Rough Mix)!!!Kill ‚Meiner Meinung nach sollte jeder Sänger sich mit Sound und Technik auseinandersetzen. Alles andere heißt, Potential zu verschenken. Das wäre so, als ob ein Gitarrist mit einem billigen Japan Strat-Nachbau spielen würde, nur weil er nicht weiß, dass es für vergleichbares Geld besseres gibt. Und wenn sich das SM 58 in den Gesamtsound einfügt, heißt das noch lange nicht, dass ein besseres Mic nicht den Gesamtsound auf ein höheres Level hebt.
Das macht m.E. keinen Sinn. Es ist ein fundiertes Know How nötig, um im Wechselspiel Stimme – Mikro – Mischer – Effekte – PA die richtige Entscheidung zu treffen und nicht auf irgendwelche gehypten Mikros mit überbetonten Höhen hereinzufallen, weil die im Laden über Kopfhörer ja so schön offen klangen.
Entweder du bist Tontechniker und hast wirklich Ohren und Ahnung in diese Richtung, oder du machst dir keine Gedanken darüber, singst in ein bewährtes SM 58 und kümmerst dich um Dinge, die einem Musiker besser tun, als das ewige rumgefuchse mit der Technik.
Das sage ich dir guten Gewissens als jemand, der den Weg vom inspirierten Musiker über den ambitionierten Audio Engineer und zurück gegangen ist.
--
Ich verstehe nicht, wieso hier jeder das SM58 so in den Himmel lobt…dieses Mic klingt, als ob eine dicke Wolldecke über den Boxen liegt. Man merkt einfach, dass die Technik schon 40 Jahre auf dem Buckel hat. Nostalgie hin oder her, aber ich finde, dass dieses 58er-Hypen nur ein Zeichen von Faulheit und Bequemlichkeit ist, sich mit der Materie auseinander zu setzen. Hier würde doch auch keiner ein 40 Jahre altes Stahlrennrad einem nagelneuen State-of-the-art Karbonteil vorziehen, nur weil das vielleicht mal das erste Fahrrad war.
EDIT: Und genau weil man ein Mic nicht beim Musikalienhändler testen sollte, leiht man es sich auch für eine Probe aus.
--
Meine Band: :horns: REVEREND HOUND :horns: Neuer Song online (Off Beaten Tracks - Studio Rough Mix)!!!Simple Antwort: Es funktioniert und jeder kennts.
Mehr Output und mehr Höhen bringt nichts, wenn die Feedback-Anfälligkeit steigt, oder der Mischer ein SM58 gewohnt ist und deswegen zuviele Höhen reindreht.
Wer sich gut auskennt, kann sich natürlich eine Signalkette zuammenbasteln, die hochwertiger klingt, als gängige Standards. Aber wozu? Machts die Songs besser? Im Zweifelsfalle entstehen nicht mal welche, wenn man zuviel Zeit mit Technik verbringt.
--
Bei Gitarren ist es doch das Gleiche. Es gibt zwar haufenweise neue Marken, Sounds und Ideen, die Klassiker wie Gibson Les Paul bestimmen aber nach wie vor den Markt und das aus guten Grund.
Gestern habe ich mir dieses schöne Teil angeschafft, suche schon länger nach ner günstigen, aber hochwertigen Western und nachdem ich bei Musik Produktiv das halbe Angebot angespielt hatte, habe ich dann diese hier mitgenommen:
http://www.musik-produktiv.de/fender-cd-60-bk.aspxHab‘ die gleiche. Das ist mit das beste, was man im Billig-Segment von der Stange bekommt.
Allerdings kein Vergleich zu meiner alten, handgemachten Gitarre, die ich vor ca. 15 Jahren in einem Münchner Musikgeschäft zum Kurs von 500 DM erstanden habe. Leider ist diese treue Begleiterin letztes Jahr über den Jordan gegangen. Ein wirklicher Ersatz ist die Fender nicht … aber wie gesagt – brauchbar fürs Geld.
--
Klar, für gehobene Ansprüche reicht die nicht aus, aber für ein bisschen dudeln und mal hier und da mitnehmen ist sie die Beste, die ich finden gucken. Die Konkurrenz in der Preisklasse war lange nicht so gut, die nächstbessere die ich angespielt hatte war eine Ibanez für den doppelten Preis.
Nix im Vergleich zu anderen Teilen, keine Frage. Ein Kumpel spielt ein etwas gehobeneres Modell von Crafter, da merkt man schon den Unterschied.DavidSimple Antwort: Es funktioniert und jeder kennts.
Mehr Output und mehr Höhen bringt nichts, wenn die Feedback-Anfälligkeit steigt, oder der Mischer ein SM58 gewohnt ist und deswegen zuviele Höhen reindreht.
Wer sich gut auskennt, kann sich natürlich eine Signalkette zuammenbasteln, die hochwertiger klingt, als gängige Standards. Aber wozu? Machts die Songs besser? Im Zweifelsfalle entstehen nicht mal welche, wenn man zuviel Zeit mit Technik verbringt.
1) Jeder Mischer, der sein Handwerk einigermaßen versteht, sollte mit einem Nicht-SM58 ohne Probleme zurecht kommen. Und meinen Erfahrungen nach (ich besitze ein TGX58 und verwende es auch live ausschließlich) ist das auch so.
2) Von Output und Höhen spricht niemand. Es hängt beim SM58 vor allem mit dem Frequenzverlauf zusammen, dass es diesen berühmt-berüchtigten „Decke über Box“-Effekt hat. Und da sind mittlerweile einfach sehr viele Mics in dem Preissegment deutlich ausgewogener.
3) Stichwort Richtcharakteristik: Eine Superniere eignet sich durch den stärkeren Nahbesprechungseffekt für Metal deutlich besser als eine Niere (siehe Beta58 vs. SM58).
4) Eine Superniere ist auch deutlich feedbackunempfindlicher als eine Niere (sofern man sich damit auskennt und keinen Monitor direkt davor platziert).
5) Zu deinem „Es funktioniert und jeder kennts“: Das würde dich doch auch nicht davon abhalten, einen Käfer gegen einen Ferrari zu tauschen.
--
Meine Band: :horns: REVEREND HOUND :horns: Neuer Song online (Off Beaten Tracks - Studio Rough Mix)!!!Kill ‚
3) Stichwort Richtcharakteristik: Eine Superniere eignet sich durch den stärkeren Nahbesprechungseffekt für Metal deutlich besser als eine Niere (siehe Beta58 vs. SM58).
und ich dachte immer man will keinen nahbesprechungseffekt haben :haha:
--
Neue Belshazzar Cd (2011) ab jetzt für 6 Euro erhältlich. Kostprobe: http://www.youtube.com/watch?v=A-Z4rVExBCM&NR=1Engl + 7 Saiter!!! DAUMEN HOCH !!!!
--
05.02. Parkway Drive 06.02. Slipknot 23.02. Eagles Of Death Metal 05.03. Madball 06.03. Sick Of It all 10.03. Defeater 31.03. Deafheaven 22.04. Bring Me The Horizon / Royal Albert Hall 05.05. Impericon Fesitval 09.05. Wolfmother 04.06. Rammstein 15.05. Black Sabbath 10.06. Greenfield Festival 01.07. With Full ForceKill ‚
3) Stichwort Richtcharakteristik: Eine Superniere eignet sich durch den stärkeren Nahbesprechungseffekt für Metal deutlich besser als eine Niere (siehe Beta58 vs. SM58).
4) Eine Superniere ist auch deutlich feedbackunempfindlicher als eine Niere (sofern man sich damit auskennt und keinen Monitor direkt davor platziert).
Sofern man sich damit auskennt … richtig.
Ich addressiere aber diejenigen, die sich nicht so sehr auskennen, sich nicht auskennen wollen und auch nicht auskennen sollen.
Wenn du jetzt Bahnhof verstehst und verständnislos die Augenbrauen nach oben ziehst, dann hast du nie mit einem begabten Musiker zusammengearbeitet. Es gibt Leute, die muss man schützen vor zuviel DIY-Attitüde, weil sie an diesen Dingen das verlieren, was sie auszeichnet.
Einige dieser verlorenen Seelen schimpfen heute noch auf Internetseiten wie Homerecording.de herum, ob nun Superniere oder Hyperniere besser ist … eine Bühne haben sie seit 10 Jahren nicht mehr gesehen.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.