euer lieblings comedian??

Home Foren METAL HAMMER’s Ballroom Volkes Stimme euer lieblings comedian??

Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 480)
  • Autor
    Beiträge
  • #884005  | PERMALINK

    Der Turm der Leute frass

    Registriert seit: 06.02.2004

    Beiträge: 6,227

    StrukturRissPIET KLOCKE

    ooh, ja… ganz grosses kino… und wen wir schon dabei sind..wegen..überhaupt weil in der gesellschaft…nicht mehr so wie….heute morgen hatte ich…*zuck-blabber-stotter*

    --

    Turmis kunterbuntes Musik-Universum / last.fm my heart is flame.... my eyes are flame I BURN! burn burn burn burn
    Highlights von metal-hammer.de
    #884007  | PERMALINK

    S.O.D

    Registriert seit: 04.03.2004

    Beiträge: 3,674

    UNSERE KOMIKER

    Warum Atze und Maddin nerven

    Es gab einmal eine Zeit, da ließ sich die Witzigkeit eines Sketches an der Dicke der getragenen Brillengläser messen. Es war die Zeit, in der nicht Komiker, sondern Schauspieler die Witze im Fernsehen machten. Es war die Zeit von „SketchUp“.

    Viele Millionen sahen Woche für Woche Beatrice Richter oder Iris Berben mit Diether Krebs in immer neuen lächerlichen Kostümen, mit falschen Nasen oder fiesen Zähnen und vor allem mit Brillen, die ihre Augen klitzeklein oder glubschiggroß erschienen ließen, was gleich am Anfang jeder Szene ein Lacher war und dann am Schluß noch einmal, wenn nach der Pointe einer der Protagonisten groß und dumm in die Kamera starrte. Nicht jeder Witz hing vollständig vom Irrwitz der Verkleidung ab, aber den meisten half es schon sehr.

    Irgendwann hatten die Deutschen dann genug lustige Brillen gesehen und entdeckten, wie elegant es sein kann, wenn der Witz aus Alltagssituationen entsteht und von Charakteren getragen wird, die nur ein bißchen überzeichnet sind und nicht grotesk karikiert. Anke Engelkes „Ladykracher“ stand für diese Art Humor. Es war auch die Blütezeit der deutschen Sitcom.

    Diese Zeit ist vorbei. Die fiesen Zähne, schrecklichen Brillen und lustigen Frisuren sind wieder da. Aber anders als früher lassen sie sich nicht mehr einfach abnehmen. Unter ihnen stecken keine Schauspieler, die sich in verschiedene Rollen verwandeln können. Sie sind fest verwachsen mit Komikern, deren Repertoire jeweils exakt eine Rolle umfaßt. Und je häufiger man sie sieht, um so hartnäckiger wird die beunruhigende Frage, ob hier überhaupt ein Komiker eine Witzfigur darstellt oder ob er selbst diese Witzfigur ist.

    Atze Schröder zum Beispiel. Eigentlich ist Atze Schröder die Karikatur eines großkotzigen Porschefans mit Minipli, geschmackloser getönter Brille und zu engen Jeans. Als solcher tritt er in seiner Sitcom „Alles Atze“ und auf Bühnen auf. Der Name des Künstlers, der diesen „Atze Schröder“ darstellt, wird allerdings offiziell mit Atze Schröder angegeben. In der Biographie des Darstellers ist der bekannte „Atze“ mit Minipli und geschmackloser getönter Brille zu sehen, und es heißt, die Sitcom beruhe „hauptsächlich auf Atzes wirklichem Leben“. Egal, ob er Galas moderiert oder Talkshows besucht: Atze Schröder ist Atze Schröder ist Atze Schröder. Man würde ihn gern einmal ohne diese alberne Perücke sehen – aber wer sagt einem überhaupt, daß es sich um eine Perücke handelt und sein Träger sie peinlich findet?

    Es ist, als wäre eine einzige Sketchfigur von Diether Krebs zum Leben erweckt worden, oder genauer: als sei ein armer Komiker in einer einzigen Rolle erstarrt und nun für immer in ihr gefangen. Daß sich diese Figur nun schon seit fast zehn Jahren im Fernsehen herumtreibt und einfach nicht wieder weggehen will, wäre schon beunruhigend genug. Viel schlimmer aber ist: Unser Fernsehen ist plötzlich voll von solchen eindimensionalen Kunstfiguren.

    Martin Schneider ist auch so ein Fall. Martin Schneider ist ein Komiker, der sich „Maddin“ nennt und sich dank seines sehr großen Mundes und eines sehr langen Halses gar keine lustigen Brillen aufsetzen muß, um eine groteske Witzfigur abzugeben. Es reicht, den Mund besonders weit aufzumachen und den Hals besonders weit zu strecken. Dann guckt er doof und dehnt alle Wörter im breiten hessischen Dialekt und stellt sich dumm, und alle lachen. Wobei, „stellt sich dumm“ ist schon wieder so ein Satz, der möglicherweise gar nicht stimmt. Neulich war Martin Schneider bei „Wer wird Millionär“, und entweder hatte er sich vorher entschieden, dort als seine Kunstfigur „Maddin“ hinzugehen, oder es gibt in wesentlichen Punkten gar keine großen Unterschiede zwischen Martin Schneider und „Maddin“.

    Es mangelt dem deutschen Fernsehen nicht an Comedy und nicht an Komikern, und doch hat man das Gefühl großer Langeweile und Monotonie. Das liegt daran, daß viele dieser sogenannten Comedians so einfältig sind – der Fernsehstar, der als „Verwandlungskünstler“ oder gar als „Entertainer“ gerühmt werden kann, ist so gut wie ausgestorben. Auch viele derjenigen, deren Erfolg im Gegensatz zu Atze Schröder und Maddin nicht auf der Illusion einer vollständigen Übereinstimmung von Rolle und Darsteller beruht, beschränken sich auf einen einzigen Typ, den sie immer wieder geben. Sie sind Comicfiguren geworden, Klischees, sie haben sich – im angemessenen Wirtschaftsdeutsch gesagt – als Marken etabliert: berechenbar und unmittelbar wiedererkennbar. Der immer zu kurz kommende Kleine, der doofe Dicke, der geile Vamp, die laute Schrille.

    Kennen Sie Mario Barth? Nicht? Das ist der Mann mit dem lustig gemeinten gelben T-Shirt, auf dem im Langenscheidt-Wörterbuch-Stil „Deutsch – Frau / Frau – Deutsch“ steht. Sehen Sie: Jetzt erinnern Sie sich. Wie viele hundert Mal mag Mario Barth dieses T-Shirt im Fernsehen getragen haben? Leichter zu schätzen ist, wie oft er etwas anderes getragen hat. Die Zahl dürfte im unteren einstelligen Bereich liegen.

    Natürlich gibt es Dutzende Stars in der Filmgeschichte, deren Erfolg ebenfalls im Aufführen der immer gleichen Rolle beruhte. Aber anders als früher verlassen die Witzfiguren von heute ihre fiktionalen Kontexte. Sie scherzen bei „Sieben Tage, sieben Köpfe“, improvisieren bei „Genial daneben“, raten bei „Wer wird Millionär“ und kommentieren ununterbrochen alte Film- oder Musikclips in einer der siebentausend Fließband-Chart-Shows. Und schaffen dabei das Kunststück, scheinbar als echte Menschen aufzutreten und doch nie aus ihrer Rolle zu fallen.

    Am vollständigsten verschwimmen die Grenzen zwischen Rolle und Darsteller in der „Schillerstraße“. Wenn der Schauspieler Tetje Mierendorf als Nachbar von Cordula Stratmann einzieht, ist zwar dem Zuschauer klar, daß es sich nicht um eine echte Wohnung, also auch nicht um einen echten Nachbarn handelt. Aber niemand würde auf die Idee kommen, Tetje einen Rollennamen zu geben. Tetje heißt Tetje, wie sonst. Und er ist, wie alle anderen in der „Schillerstraße“, so, wie er immer ist, wenn er im Fernsehen ist. Das ist praktisch, auf diese Art sparen sich die Macher Schminke und Verkleidung und das Erfinden und Etablieren von Charakteren, und der Zuschauer weiß trotzdem in der gleichen Sekunde, in der „Maddin“ die Bühne betritt, mit was für einer Art Typ er es hier zu tun hat – und versteht alle Witze, die die anderen auf der Bühne über ihn machen.

    Das funktioniert wunderbar – und ist auf Dauer unerträglich. Der Witz all der Maddins und Atze Schröders beruht darauf, daß man immer weiß, was kommt.

    Vielleicht darf man den Komikern diese Penetranz nicht vorwerfen. Vielleicht ist sie die einzige Möglichkeit, heute überhaupt aufzufallen und Erfolg zu haben. Tragisch ist nur, daß das Fernsehen auch aus denen eindimensionale Karikaturen zu machen scheint, auf deren Vielseitigkeit man einmal gehofft hatte. Es muß einmal einen Zeitpunkt gegeben haben, zu dem Barbara Schöneberger nicht nur als schrille, laute Parodie einer intelligenten, aber sehr anzüglichen schönen blonden Frau im Fernsehen zu sehen war. Man erinnert sich nur kaum noch daran.

    STEFAN NIGGEMEIER
    spiegel.de

    #884009  | PERMALINK

    Errraddicator

    Registriert seit: 18.10.2004

    Beiträge: 17,759

    Das schreibt jemand der für den Spiegel berichtet, wo auch klar ist das egal welcher Bericht eh immer nur in der Grundaussage hat „xyz ist eh scheisse“ 😆

    Natürlich verkaufen die Komiker wie Atze usw. eine bestimmte Rolle.
    Deshalb werden solche Leute auch nie zu meinen beliebtesten Komikern zählen, da es halt immer das selbe ist.
    Paradebeispiel dafür ist auch Mittermeier.
    Der macht gute Witze usw., aber der Stil is halt immer der gleiche.

    Aber das ein Spiegel-Reporter sich wieder so darüber aufregt, es aber im Endeffekt genauso macht (nämlich alles in den Dreck zu ziehen, weil man es so vom Spiegel gewohnt ist), ist wieder mal typisch und lächerlich zugleich.

    --

    #884011  | PERMALINK

    Arisista

    Registriert seit: 11.11.2004

    Beiträge: 334

    Maddin Schneider!!! Wenn ich den seine fresse schon seh, schmeiß ich mich schon weg 😆

    --

    Jemanden zu sagen das du ihn liebst ist das schlimmste was du jemals machen kannst, zeig ihm lieber das er dir nichts wert ist, sonst denkt er, er kann mit dir machen was er will!!
    #884013  | PERMALINK

    Morli

    Registriert seit: 08.03.2005

    Beiträge: 8,267

    Dieser Artikel ist das Schwachsinnigste, was ich seit langem gelesen habe. Und ich lese sehr viel Schwachsinniges. Gratulation, Herr äääh…

    #884015  | PERMALINK

    Mountain_King

    Registriert seit: 03.04.2005

    Beiträge: 10,377

    Tut mir leid, aber dieser Artikel spiegelt so ziemlich genau meine Meinung wieder. Über die meisten aktuellen Komiker kann ich beim 1., vielleicht noch beim 2. Mal lachen, dann aber nicht mehr.
    Heinz Erhardt war immer noch der größte! Oder man denke an die Fernsehserie „Ein Herz und eine Seele. Oder an Loriot.
    Helge Schneider ist sicherlich ein Grenzfall, aber er ist zumindest eigenständig und kann seine Fans immer wieder überraschen.
    Im Moment gibt es einfach zuviele mittelklassige Comedians, die überall ihre Meinung kundtun dürfen.

    --

    Warum sollte Musik schlecht sein, nur weil sie kommerziell erfolgreich ist? Vielleicht ist sie auch deswegen besonders gut.
    #884017  | PERMALINK

    MetalEschi

    Registriert seit: 25.05.2005

    Beiträge: 15,655

    Mountain_KingTut mir leid, aber dieser Artikel spiegelt so ziemlich genau meine Meinung wieder. Über die meisten aktuellen Komiker kann ich beim 1., vielleicht noch beim 2. Mal lachen, dann aber nicht mehr.
    Heinz Erhardt war immer noch der größte! Oder man denke an die Fernsehserie „Ein Herz und eine Seele. Oder an Loriot.
    Helge Schneider ist sicherlich ein Grenzfall, aber er ist zumindest eigenständig und kann seine Fans immer wieder überraschen.
    Im Moment gibt es einfach zuviele mittelklassige Comedians, die überall ihre Meinung kundtun dürfen.

    Es gibt ne ganze Menge Müll, das stimmt wohl so.

    --

    #884019  | PERMALINK

    Errraddicator

    Registriert seit: 18.10.2004

    Beiträge: 17,759

    MetalEschi
    Es gibt ne ganze Menge Müll, das stimmt wohl so.

    Klar.
    Aber das gibts im Metal (egal welcher Richtung) auch.

    Und trotzdem würde hier keiner im Forum sagen, dass Metal immer scheisse is.

    Das ist momentan ne Phase, die geht auch wieder vorbei.
    In ca. 5 Jahren haben wir wieder ne ganz andere Art von Komikern, wer weiß wie die dann sein wird.

    --

    #884021  | PERMALINK

    Mountain_King

    Registriert seit: 03.04.2005

    Beiträge: 10,377

    Im Metal gilt ja auch: Früher war (fast) alles besser.

    --

    Warum sollte Musik schlecht sein, nur weil sie kommerziell erfolgreich ist? Vielleicht ist sie auch deswegen besonders gut.
    #884023  | PERMALINK

    Mastermind

    Registriert seit: 11.05.2004

    Beiträge: 3,064

    Das kommt davon: wenn man das Umfragen-Forum großzügig ignoriert, findet man solche Threads erst sehr spät.

    Mein absoluter Lieblingskomiker ist Harald Schmidt, weil er in seine Witze elegant und nur selten platt und unter der Gürtellinie anbringt wie beispielsweise diese Vollidioten Pocher oder Mario Baath.

    Ich kann das absolut nicht leiden, dass Leute heutzutage mit jeder Scheiße durchkommen. Zugegeben, das ein oder andere Mal kann man gut über die Leute lachen, aber irgendwann ist es nur noch platt.

    Schmidt hingegen hat – auch wenn er Gagschreiber hat – sicherlich genug Grips und Eigenständigkeit, um spontan auf höherem Level lustig zu sein als diese ganzen anderen Clowns zusammen.
    Das sieht man ja auch bei diversen Fernsehauftritten.

    Sehr witzig finde ich alles, was Christoph Maria Herbst macht. Nur dass Stromberg ja nicht direkt eine Sketchshow ist.

    Bei Atze Schröder kann ich mir gut ansehen, weil der recht witzig ist – aber auch nur, wenn bzw. weil er als Stereotyp „Ruhrpottproll“ auftritt und die Komik somit im Zusammenhang entsteht.

    Über Helden wie Loriot muss kein Wort verloren werden…

    --

    The sun is the same in a relative way but you're older, Shorter of breath and one day closer to death..
    #884025  | PERMALINK

    Clansman

    Registriert seit: 13.03.2004

    Beiträge: 12,735

    Hallervorden!!! Diese Bissigkeit in seinem Humor wurde selten erreicht.

    --

    Ich will da gar nicht drüber reden, von mir aus können die alle sofort andere Jobs anfangen oder sterben. Das interessiert mich Null, das macht mich aggressiv und ich will's auch nicht hören. Michael Weikath über Nu Metal
    #884027  | PERMALINK

    Hail and Kill

    Registriert seit: 20.12.2003

    Beiträge: 8,198

    Humor ist scheiße!

    --

    #884029  | PERMALINK

    JosefDiebels

    Registriert seit: 14.12.2004

    Beiträge: 1,680

    Wilfried Schmickler – WDR Mitternachtsspitzen.

    --

    Marchin' down O'Connell Street with the Starry Plough on high There goes the Citizen Army with their fists raised in the sky
    #884031  | PERMALINK

    Clansman

    Registriert seit: 13.03.2004

    Beiträge: 12,735

    Hail and KillHumor ist scheiße!

    Was wäre die Welt ohne Humor? Das ist ja wie Krieg ohne Panzer! Und du wirst schließlich auch mal Lachen. Oder hat dir dein Lachen ein Pole geklaut? *DUmmen Spruch nicht verkneifen kann*

    --

    Ich will da gar nicht drüber reden, von mir aus können die alle sofort andere Jobs anfangen oder sterben. Das interessiert mich Null, das macht mich aggressiv und ich will's auch nicht hören. Michael Weikath über Nu Metal
    #884033  | PERMALINK

    Hail and Kill

    Registriert seit: 20.12.2003

    Beiträge: 8,198

    Clansman

    Hail and Kill

    Humor ist scheiße!

    Was wäre die Welt ohne Humor? Das ist ja wie Krieg ohne Panzer! Und du wirst schließlich auch mal Lachen. Oder hat dir dein Lachen ein Pole geklaut? *DUmmen Spruch nicht verkneifen kann*

    Scheiße, hab‘ ich mich etwa selber beklaut? *angst bekomm*

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 480)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.