Falkenbach – Åsa

Home Foren Maximum Metal Plattenladen Falkenbach – Åsa

Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 53)
  • Autor
    Beiträge
  • #6727959  | PERMALINK

    Hellcommander

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 45,669

    Vielleicht lernen sie ja. Jetzt müsste ich nur noch Lust auf Falkenbach haben.

    Highlights von metal-hammer.de
    #6727961  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    #6727963  | PERMALINK

    Dubby

    Registriert seit: 11.07.2009

    Beiträge: 8,301

    joa … das fand ich jetzt eher bescheiden und belanglos.

    --

    Ph'nglui Mglw'nafh [COLOR=#006400]Cthulhu[/COLOR][COLOR=#008080] R'lyeh[/COLOR] Wgah'nagl fhtagn. The oldest and strongest emotion of mankind is fear, and the oldest and strongest kind of fear is fear of the unknown ...
    #6727965  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Hab‘ das Buch heute bekommen, mal wieder sehr pünktlich – geht doch! 🙂
    Ja, was soll ich zum Album groß sagen? Großartig natürlich, auch wenn ich es anfangs etwas gewöhnungsbedürftig fand‘, dass Vratyas im Grunde recht minimalistisch zu Werke gegangen ist, und sich auf die Essenz seines Schaffens fokussiert hat. „Asa“ wirkt und klingt deutlich frischer und intensiver als „Tiurida“. Die Aufmachung inklusive Artwork der Buch-Edition passen wunderbar dazu. Sehr sehr angenehm zu betrachten 🙂

    Die Bonus-CD ist auch ziemlich stark geworden, die beiden komplett neuen Bonustracks sowie die Neuaufnahmen älterer Stücke unterstreichen dabei genau den Eindruck, den man vom eigentlichen Album hat. Gelungen.

    Im Übrigen macht es glaube ich keinen Sinn, einzelne Songs davon zu hören, da „Asa“ aus meiner Sicht nur als Gesamtwerk funktioniert. War bei Falkenbach allerdings schon immer so. Zumindest bei mir.

    Eure Meinungen?

    --

    #6727967  | PERMALINK

    Hellcommander

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 45,669

    Dubbyjoa … das fand ich jetzt eher bescheiden und belanglos.

    Joah, ganz schön Standardgedöns.

    #6727969  | PERMALINK

    SirMetalhead
    Moderator

    Registriert seit: 26.06.2004

    Beiträge: 30,318

    wow, der klingt sehr gut. Hätte nicht mit so einem hohem BM-Anteil gerechnet.
    Klar, wie die meisten Falkenbach-Songs nicht besonders kompliziert, dafür sehr unterhaltsam.

    Mit 2:58 aber auch der kürzeste Track auf dem Album und vermutlich nur bedingt repräsentativ. Aber ich freu mich drauf, müsste morgen ankommen.

    #6727971  | PERMALINK

    DeineMudda

    Registriert seit: 17.07.2007

    Beiträge: 650

    Der neue Song gefällt mir echt gut. Werde mich wohl doch mal mit dem Album auseinander setzen müssen…

    #6727973  | PERMALINK

    SirMetalhead
    Moderator

    Registriert seit: 26.06.2004

    Beiträge: 30,318

    so, wie erwartet heute bekommen. Find ich sehr ansprechend bisher. Letztenendes natürlich nichts Neues, aber tolle Mischung aus unterschiedlichen Elementen. Muss jetzt aber erstmal genauer reinhören.

    Welche Sprache ist das eigentlich in Stücken wie „Wulfarweijd“ oder „Bluot Fuër Bluot“?

    #6727975  | PERMALINK

    SirMetalhead
    Moderator

    Registriert seit: 26.06.2004

    Beiträge: 30,318

    PainajainenIm Übrigen macht es glaube ich keinen Sinn, einzelne Songs davon zu hören, da „Asa“ aus meiner Sicht nur als Gesamtwerk funktioniert. War bei Falkenbach allerdings schon immer so. Zumindest bei mir.

    Eure Meinungen?

    also ich kann die Songs durchaus einzeln anhören und wahrnehmen. Das liegt vielleicht daran, dass sich schnellere und langsame Stücke ganz gut abwechseln, das Album rauscht bei mir nicht einfach durch. Das mit dem Minimalismus ist mir ehrlich gesagt auf anderen Alben (Ok Nefna… und Magni Blandinn…) deutlich stärker aufgefallen. Die mag ich auch sehr, aber hier kommt es mir oft so vor, als würden pro Lied eigentlich nur 1-2 Hauptmelodien abwechselnd abgespielt werden. Hat da auch funktioniert, aber auf „Asa“ wirkt das auf mich irgendwie etwas subtiler bzw. besser verpackt.

    Welche Sprache ist das eigentlich in Stücken wie „Wulfarweijd“ oder „Bluot Fuër Bluot“?

    #6727977  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Ja, ich wollt‘ damit schon sagen, dass „Asa“ deutlich mehr an ältere als an aktuellere Falkenbach-Releases erinnert.

    Zu der Sprache: Althochdeutsch oder Altniederländisch, weiter bin ich da aber auch nicht, bin kein Sprachwissenschaftler. Sind halt die beiden, die mir dazu zunächst in den Sinn kamen.

    --

    #6727979  | PERMALINK

    SirMetalhead
    Moderator

    Registriert seit: 26.06.2004

    Beiträge: 30,318

    PainajainenZu der Sprache: Althochdeutsch oder Altniederländisch, weiter bin ich da aber auch nicht, bin kein Sprachwissenschaftler. Sind halt die beiden, die mir dazu zunächst in den Sinn kamen.

    passt auf jeden Fall sehr gut. Muss nicht immer skandinavisch sein.

    #6727981  | PERMALINK

    Dubby

    Registriert seit: 11.07.2009

    Beiträge: 8,301

    so, eben nach hause gekommen und buch ausgepackt, moah ist das toll aufgemacht (auch wenn kein poster diesmal)

    jetzt bin ich mit einem durchlauf fertig. vratyas vakyas hat mir wieder genau das geliefert, was ich von ihm erwarte, ich liebe es einfach nur. gerade noch letztes lied fertig hören *tränchen wegwisch* ^o^

    --

    Ph'nglui Mglw'nafh [COLOR=#006400]Cthulhu[/COLOR][COLOR=#008080] R'lyeh[/COLOR] Wgah'nagl fhtagn. The oldest and strongest emotion of mankind is fear, and the oldest and strongest kind of fear is fear of the unknown ...
    #6727983  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Bin noch im ersten Durchlauf kann aber durchaus was.

    --

    #6727985  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    So, bin nach zig Durchläufen immer noch begeistert. Erinnert durch die Black Metal-Einschläge teilweise an die frühe Schaffensphase oder an Heralding-The Fireblade und bringt eine schöne Abwechslung zwischen den eher schnelleren Stücken und den epischen Songs à la Eweroun. Durchweg gute Qualität der Songs, ob der epische Opener oder die perfekte letzte Minute bei Ufirstanan Folk, da passt schlussendlich alles. Bei den Bonustracks habe ich immer etwas das Gefühl, dass man diese getrennt vom Album hören sollte, da sie irgendwie nicht recht ins Gesamtwerk hineinpassen wollen, für sich gesehen gefallen mir die eher tragische Stimmung in den Songs aber durchaus.

    Weiter Meinungen?

    --

    #6727987  | PERMALINK

    SirMetalhead
    Moderator

    Registriert seit: 26.06.2004

    Beiträge: 30,318

    die Bonussongs kenne ich nicht, ansonsten deckt sich das ja ziemlich mit meiner weiter oben bereits geschilderten Meinung. Kann das Album nach wie vor täglich hören und finde sie deutlich ansprechender als Tiurida. Kann allerdings nicht genau sagen, woran das liegt.

Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 53)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.