Home › Foren › Bands / Technik › Studio & Technik › Gitarren Amps
-
AutorBeiträge
-
MørliJeder Amp ist Bühnentauglich. Wird ja mitm Mikro abgenommen. Ansonsten empfehle ich Dir ein Marshall MGX Topteil und eine Behringer Box dazu, gibts bei www.thomann.de für unter 600 Euros. Dann hast Du ein Halfstack, das auch ausreicht, wenn der Amp auf der Bühne nicht abgenommen wird.
Soundtechnisch is die MG-Serie von Marshall aber nix wie ich finde….
Oder is MGX schon wieder was anderes als MG ?--
Highlights von metal-hammer.deInferno 2026: Alle Infos zum Festival
Summer Breeze 2025: Alle Infos zum Open Air-Festival
Party.San 2025: Alle Infos zum Festival
70.000 Tons Of Metal: Alle Infos zur Kreuzfahrt
Die 500 besten Metal-Alben (4): Iron Maiden THE NUMBER OF THE BEAST
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
fLeIsChSaLaTund die ist dann auch so richtig jut ?
„So richtig gut“ is ja sowieso erst mal defintionssache. 😉
Aber „so richtig gut“ wirste bei 270 Euro wohl nich kriegen.
Ich habe schon mal so BehringerBoxen Live gehört und die klingen schon ganz ok.
Aber wennde dann im direkten Vergleich dazu ne Marshall hörst is das wieder ne ganz andere Sache.
Und hörste zu der Marshall ne MESA sieht die Welt noch ma anders aus usw.
Also besser gehts halt immer.Du solltest mal innen Laden gehen und ein paar verschiedene Teile anspielen, damit Du mal ne ungefähre Vorstellung davon bekommst, wie die Unterschiede so sind.
Als ich mir meine Box gekauft habe, habe ich eine Marshall und eine H&K getestet.
Preisunterschied war so ca. 250 – 300 Euro.
Das haste aber auch sofort gehört.
Erst die H&K gespielt „Ey das is ja kuhl“.Dann die Marshall „Die is ja noch besser“.
Dann wieder die H&K „Boah klingt die Scheisse, ich will die Marshall“.
Also so schwankend kann „gut“ oder nich gut sein 😉
--
Naja, dieses Top teil hat keine FX Loop sondern intigriete Effekte, find ich persönlich eher nicht so toll. Ich glaub das du mit dem Valvestate glücklicher bist, da du da alles nötige hast
--
THE7thHANDNaja, dieses Top teil hat keine FX Loop sondern intigriete Effekte, find ich persönlich eher nicht so toll. Ich glaub das du mit dem Valvestate glücklicher bist, da du da alles nötige hast
Was ist denn dieses FXLoop ?
--
fLeIsChSaLaT
THE7thHAND
Naja, dieses Top teil hat keine FX Loop sondern intigriete Effekte, find ich persönlich eher nicht so toll. Ich glaub das du mit dem Valvestate glücklicher bist, da du da alles nötige hast
Was ist denn dieses FXLoop ?
Effekte.
Also Chorus, Hall, Delay usw.Und wenn Du nen FX Loop hast, kannst externe Effekte einschleifen, ohne FX Loop kannste nur die nehmen die schon eingebaut sind 😉
--
Errraddicator
fLeIsChSaLaT
THE7thHAND
Naja, dieses Top teil hat keine FX Loop sondern intigriete Effekte, find ich persönlich eher nicht so toll. Ich glaub das du mit dem Valvestate glücklicher bist, da du da alles nötige hast
Was ist denn dieses FXLoop ?
Effekte.
Also Chorus, Hall, Delay usw.Und wenn Du nen FX Loop hast, kannst externe Effekte einschleifen, ohne FX Loop kannste nur die nehmen die schon eingebaut sind 😉
Ist das unbedingt nötig ? O_o
--
fLeIsChSaLaT
Ist das unbedingt nötig ? O_o
Das muss Du Dir schon selbst beantworten können, ob Du das brauchst oder nich…
--
fLeIsChSaLaT
Errraddicator
Und wenn Du nen FX Loop hast, kannst externe Effekte einschleifen, ohne FX Loop kannste nur die nehmen die schon eingebaut sind 😉
Ist das unbedingt nötig ? O_o
Moin,
was Errrrrrrrrradingens sagt, ist nur bedingt richtig, denn natürlich kannst Du auch ohne FX-Loop auch andere als die eingebauten Effekte verwenden. Das hat aber u.U. einen Nachteil…
Ohne jetzt in große Beschreibungen, wie ein Amp funktioniert, einzutauchen, nur das: Ohne FX-Loop des Amp kannst Du Effekte nur zwischen Gitarre und Amp-In schalten. Mit der Folge, dass der Effekt komplett mitverstärkt wird, er ist ja im am Amp ankommenden Gitarrensignal enthalten. Kann sich bescheiden anhören, muß aber nicht.
Nehmen wir an, Du fährst den Amp clean und benutzt stattdessen eine Bodentreter-Zerre, um ein Metal-Brett zu erzeugen. Wenn Du dann jetzt noch andere Effekte in Reihe dazuschaltest, kommt ein einigermaßen unsauberes Signal am Amp an, das so verwaschen, wie es ist, verstärkt wird. Wie gesagt, manchen stört das nicht.
Beim FX-Loop wird erstmal das „trockene“, saubere Gitarrensignal verstärkt und dann werden die Effekte des FX-Loop beigemischt, so dieser Loop parallel geschaltet ist…
Komplizierte Geschichte, das…:mrgit:
--
Ducati - Some Kind Of Monster :mrgit:Darthie
Moin,was Errrrrrrrrradingens sagt, ist nur bedingt richtig, denn natürlich kannst Du auch ohne FX-Loop auch andere als die eingebauten Effekte verwenden. Das hat aber u.U. einen Nachteil…
Ohne jetzt in große Beschreibungen, wie ein Amp funktioniert, einzutauchen, nur das: Ohne FX-Loop des Amp kannst Du Effekte nur zwischen Gitarre und Amp-In schalten. Mit der Folge, dass der Effekt komplett mitverstärkt wird, er ist ja im am Amp ankommenden Gitarrensignal enthalten. Kann sich bescheiden anhören, muß aber nicht.
Nehmen wir an, Du fährst den Amp clean und benutzt stattdessen eine Bodentreter-Zerre, um ein Metal-Brett zu erzeugen. Wenn Du dann jetzt noch andere Effekte in Reihe dazuschaltest, kommt ein einigermaßen unsauberes Signal am Amp an, das so verwaschen, wie es ist, verstärkt wird. Wie gesagt, manchen stört das nicht.
Beim FX-Loop wird erstmal das „trockene“, saubere Gitarrensignal verstärkt und dann werden die Effekte des FX-Loop beigemischt, so dieser Loop parallel geschaltet ist…
Komplizierte Geschichte, das…:mrgit:
Natürlich kannste das so machen.
Aber ich glaube kaum, dass er sich einen Verstärker kauft um dann alles davor zu schalten, oder?Wenn dann will man doch auch ne Kiste haben, die von sich aus nach was klingt und wo man hier und da vielleicht noch was ergänzt.
--
Darthie
fLeIsChSaLaT
Errraddicator
Und wenn Du nen FX Loop hast, kannst externe Effekte einschleifen, ohne FX Loop kannste nur die nehmen die schon eingebaut sind 😉
Ist das unbedingt nötig ? O_o
Moin,
was Errrrrrrrrradingens sagt, ist nur bedingt richtig, denn natürlich kannst Du auch ohne FX-Loop auch andere als die eingebauten Effekte verwenden. Das hat aber u.U. einen Nachteil…
Ohne jetzt in große Beschreibungen, wie ein Amp funktioniert, einzutauchen, nur das: Ohne FX-Loop des Amp kannst Du Effekte nur zwischen Gitarre und Amp-In schalten. Mit der Folge, dass der Effekt komplett mitverstärkt wird, er ist ja im am Amp ankommenden Gitarrensignal enthalten. Kann sich bescheiden anhören, muß aber nicht.
Nehmen wir an, Du fährst den Amp clean und benutzt stattdessen eine Bodentreter-Zerre, um ein Metal-Brett zu erzeugen. Wenn Du dann jetzt noch andere Effekte in Reihe dazuschaltest, kommt ein einigermaßen unsauberes Signal am Amp an, das so verwaschen, wie es ist, verstärkt wird. Wie gesagt, manchen stört das nicht.
Beim FX-Loop wird erstmal das „trockene“, saubere Gitarrensignal verstärkt und dann werden die Effekte des FX-Loop beigemischt, so dieser Loop parallel geschaltet ist…
Komplizierte Geschichte, das…:mrgit:
erstmal danke für diese ausfürliche erklärung also ich denk das ich das teil mit dem FXLoop nehem werde.
--
ErrraddicatorNatürlich kannste das so machen.
Aber ich glaube kaum, dass er sich einen Verstärker kauft um dann alles davor zu schalten, oder?Kommt drauf an. Im ersten posting hat er ja geschrieben, dass er den Digitech DeathMetal hat.
Wenn ich mit dem Sound von dem Dingen top zufrieden wäre, würde ich mir einen Amp suchen, der möglichst clean geht und einfach nur den DeathMetal verstärkt. Dann musst Du nicht einen neuen Brüllwürfel kaufen, sobald Dir der Sound nicht mehr zusagt, sondern einfach nur ’nen neuen Treter.ErrraddicatorWenn dann will man doch auch ne Kiste haben, die von sich aus nach was klingt und wo man hier und da vielleicht noch was ergänzt.
Das Prinzip habe ich persönlich nie verstanden – obwohl es ja die meisten so machen. Aber deswegen kaufen die meisten ja auch jährlich neue Amps, bis sie denn endlich mal ihren heiligen Gral gefunden haben…
Ich kaufe hin und wieder mal nen neuen Treter oder bastel eine neue Einstellung am Multi… Kommt billiger.
😉--
Ducati - Some Kind Of Monster :mrgit:Darthie
Kommt drauf an. Im ersten posting hat er ja geschrieben, dass er den Digitech DeathMetal hat.
Wenn ich mit dem Sound von dem Dingen top zufrieden wäre, würde ich mir einen Amp suchen, der möglichst clean geht und einfach nur den DeathMetal verstärkt. Dann musst Du nicht einen neuen Brüllwürfel kaufen, sobald Dir der Sound nicht mehr zusagt, sondern einfach nur ’nen neuen Treter.Das Prinzip habe ich persönlich nie verstanden – obwohl es ja die meisten so machen. Aber deswegen kaufen die meisten ja auch jährlich neue Amps, bis sie denn endlich mal ihren heiligen Gral gefunden haben…
Ich kaufe hin und wieder mal nen neuen Treter oder bastel eine neue Einstellung am Multi… Kommt billiger.
😉Du kannst mir aber erzählen was Du willst.
Es gibt keine Zerre die einen richtig geilen Verstärker ersetzen kann.Zumindest habe ich sowas noch nie gehört und von den normal erhältlichen und bekannten (Boss, DigiTech, H&K, usw.) habe ich alle schomma gehört.
Wennde dagegen nen richtigen Marshall stellst, das sind Welten wie ich finde.
--
Darthie
Kommt drauf an. Im ersten posting hat er ja geschrieben, dass er den Digitech DeathMetal hat.
Wenn ich mit dem Sound von dem Dingen top zufrieden wäre, würde ich mir einen Amp suchen, der möglichst clean geht und einfach nur den DeathMetal verstärkt. Dann musst Du nicht einen neuen Brüllwürfel kaufen, sobald Dir der Sound nicht mehr zusagt, sondern einfach nur ’nen neuen Treter.In diesen fall würde ich ihm raten garkeinen amp zu kaufen und das DeathMetal einfach an die PA anschließen (bzw.Mixer), da es dafür einen extra ausgang hat.
--
THE7thHAND
In diesen fall würde ich ihm raten garkeinen amp zu kaufen und das DeathMetal einfach an die PA anschließen (bzw.Mixer), da es dafür einen extra ausgang hat.
Ich glaube aber kaum, dass der auch so gut klingt wie wenn mans übern Verstärker jagt. 😉
--
Errraddicator
THE7thHAND
In diesen fall würde ich ihm raten garkeinen amp zu kaufen und das DeathMetal einfach an die PA anschließen (bzw.Mixer), da es dafür einen extra ausgang hat.
Ich glaube aber kaum, dass der auch so gut klingt wie wenn mans übern Verstärker jagt. 😉
Ich meinte ja auch nur „In diesen Fall“, da das Prakrisch 1:1 der Digi DeathMetal sound wäre. Nur um das Digitech zu verstärken wöre ein Marshall viel zu schade, da machts dann auch ein Lauter Harley Voll Transen Amp
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.