Home › Foren › Bands / Technik › Studio & Technik › Gitarren Diskussionsthread
-
AutorBeiträge
-
'[A.F.P.;1734183′]Ok, von dem Bass hört man jetzt nicht so viel ^^
Naja aber wenn ich mir das nächste mal was neues rauslass wird das schon in der Preisklasse sein, da werd ich den definitiv in Erinnerung behalten.
Mh… also ich hab den Mix jetzt mal auf 2 Anlagen, 2 Kopfhörern und meinem laptop angehört… und ich höre den Bass immer raus :haha:
--
Neue Belshazzar Cd (2011) ab jetzt für 6 Euro erhältlich. Kostprobe: http://www.youtube.com/watch?v=A-Z4rVExBCM&NR=1Highlights von metal-hammer.deOzzy Osbourne: Der Prince of Darkness im Lauf der Zeit
Starte dein Praktikum in der METAL HAMMER-Redaktion
Summer Breeze 2025: Alle Infos zum Open Air-Festival
Wacken Open Air 2025: Alle Infos zum Festival
Graspop Metal Meeting 2026: Alle Infos zum Festival
70.000 Tons Of Metal: Alle Infos zur Kreuzfahrt
Bei meiner Ibanez GRG170DX sind die Saiten, meiner Meinung nach, zu locker!
Ich weiß leider nich welche Saiten drauf sind, aber ich schätze es sind 0.9er.Gibt es noch eine andere Möglichkeit, abgesehn vom Aufziehen dickerer Saiten, die Saitenspannung er erhöhen?
--
Gänsehaut statt GänsemarschHeavy_MalteMh… also ich hab den Mix jetzt mal auf 2 Anlagen, 2 Kopfhörern und meinem laptop angehört… und ich höre den Bass immer raus :haha:
Nja, sowohl meine Anlage, als auch der audio-Ausgang am Laptop sind im arsch und über meine Laptop-Boxen hört man ihn nicht ^^
Hätt ich vllt dazu schreiben sollen
JonbobBei meiner Ibanez GRG170DX sind die Saiten, meiner Meinung nach, zu locker!
Ich weiß leider nich welche Saiten drauf sind, aber ich schätze es sind 0.9er.Gibt es noch eine andere Möglichkeit, abgesehn vom Aufziehen dickerer Saiten, die Saitenspannung er erhöhen?
Hinten an der Mechanik, wo die Saiten eingespannt werden, müsste man normnalerweise doch die Schrauben anziehen können, wodurch die Saitenlage und die Spannung verändert wird.
Verändert das wirklich die Saitenlage? Das verkürzt doch einfach die Mensur… Ob das ne Auswirkung auf die Spannung hat guck ich mal, wenn ich den scheiß Schraubendreher gefunden hab.
Oder meinst du den Steg?
Höherschrauben würd wohl auch die Spannung erhöhen… die Saitenlage is mir dann aber zu hoch…--
Gänsehaut statt GänsemarschJonbobVerändert das wirklich die Saitenlage? Das verkürzt doch einfach die Mensur… Ob das ne Auswirkung auf die Spannung hat guck ich mal, wenn ich den scheiß Schraubendreher gefunden hab.
Oder meinst du den Steg?
Höherschrauben würd wohl auch die Spannung erhöhen… die Saitenlage is mir dann aber zu hoch…das hat ne auswirkung auf die bundreinheit, und dafür gibt es für eine bestimmte saitenstärke mit nem bestimmten tuning und einer bestimmten halseinstellung nur eine richtige position.
du kannst die saitenspannung für das gleiche tuning nur mit dickeren saiten erhöhen, ist doch eigentlich logisch.
es gibt einige parameter bei der gitarre und wenn man einen verändert dann muss man die anderen anpassen.
saitenstärke – tuning – halseinstellung – mensureinstellung/bundreinheit
--
An alle Tieftöner mal eine Frage. Ich spiele mit dem Gedanken mir ein neues Topteil zuzulegen, bin aber natürlich unentschloßen. Budget sind max 500€, gerne auch etwas weniger. Bisher sind mir bei den Transistor Topteilen zwei süße Gallien Krüger Teile ins Auge gesprungen, da ich bei Thomann wohl zuschlagen werde (einfacher Grund, günstig und ich kann hinfahren).
http://www.thomann.de/de/gallien_krueger_backline_600.htm
http://www.thomann.de/de/gallien_krueger_gt400rb3.htmKann mir jemand was zu den beiden Teilen sagen, oder mir etwas im entsprechenden Preissegment empfehlen? Anspielen werde ich vorher so oder so, nur wenn ich vorher ein paar Modelle im Auge habe, wird die Sache für mich einfacher.
zum backline 600 wird dir gruftfrosch wohl ausführlich was berichten können da er das teil selbst spielt 😉
jo und auch sonst, der bechäftigt sich grad wohl am meisten mit dem kram. er spielt übrigens den 300er afaik. € wohl doch nicht 😀
--
ch wollts grad schreiben.
gibt gar keinen 300^^Nö. Is schon der 600er.
Also schlecht is das Topteil auf keinen Fall, es ist recht variabel und hat einen ziemlich guten EQ, von Funksounds bis zu Tiefmittig-Knurrigen Rock/Metalsounds ist alles drin.
Laut sein kann das Teil auch, ich hab bis jetzt noch nicht die Möglichkeit gefunden es an sein Limit zu treiben.Zu den restlichen Spielereien am Amp:
Der Contourregler bewirkt im Prinzip nur, dass die Bässe und Höhen angehoben und die Mitten ein wenig gesenkt werden wenn er aufgedreht wird(andersherum natürlich ebenso andersherum).
Der Boostregler soll den Sound wärmer machen, er soll quasi ein wenig den typischen Röhrensound immitieren. Man hört nicht unbedingt dass er genau dass macht, im Zweifellsfall dreh ich da einfach ein bisschen hin und her bis mir der Sound gefällt.
Den Zerrkanal kann man allerdings meiner Meinung nach getrost in die Tonne treten(außer du hast vor die alten Metallica zu covern, Cliff Burtons Sound kriegt man damit ziemlich gut hin). Die Zerre raubt für meinen Geschmack viel zu viel vom Bassfundament, und es ist auch kaum möglich dezente Zerren damit hinzubekommen, da gilt mehr oder weniger ganz oder garnicht.
Live wirst du manchmal um eine DI-Box nicht herumkommen, wenn es Lust drauf hat brummt das Teil auch mal gerne, GND hin oder her. Ein ähnliches Problem gab es bei unseren Aufnahmen, deswegen bin ich dann letztendlich direkt ins Mischpult rein.
Bis jetzt habe ich es allerdings fast nur über eine Harley Benton 410h gespielt, über ne gute Box(hatte Live mal ne 6x10er von Ampeg) klingt das Teil natürlich noch ein gutes Stück besser, kann zu dem Thema Anfang Juni nochmehr sagen wenn meine neue Box da ist. Alles in allem kann ich das Teil gerade wegen seines günstigen Preises durchaus empfehlen.
Das GT-400RBIV kenn ich nicht, ich kann aber auch noch die Tops von Hartke in der Preiskategorieempfehlen, ich spiele in der Abi-Band einen Hartke 3500. Da das Teil ein Hybrid ist klingt es auch dementsprechend etwas wärmer und röhriger, ist aber letztendlich Geschmackssache.
--
The birch tree... in winter Last.FMDanke, das ist schonmla sehr hilfreich. Variabel wäre gut, zwecks Zwei Bands bzw bald noch mehr.
Box hab ich ne gute, nur bisher eben nur ein Behringer BX300T Topteil, was mir einfach nicht mehr gut genug klingt. Denke mal, ich were selbiges Teil dann mal ordern/anspielen, wenn ich Zeit dafür habe.Tripp Den StoreDanke, das ist schonmla sehr hilfreich. Variabel wäre gut, zwecks Zwei Bands bzw bald noch mehr.
Box hab ich ne gute, nur bisher eben nur ein Behringer BX300T Topteil, was mir einfach nicht mehr gut genug klingt. Denke mal, ich were selbiges Teil dann mal ordern/anspielen, wenn ich Zeit dafür habe.was hastn für ne band neben plague angel am start?
--
ich habe vorhin diese gitarre anspielen dürfen:
http://www.sixandfour.de/cgi-bin/shop.dll?AnbieterID=1&bnr=LPBHAWCH1&referer=google&Hauptseite=detail.htmeinfach der absolute wahnsinn.
liegt perfekt in der hand, hat einen hammersound und sonst einfach nur boah….
göttliches teil. mit 2000€ zwar nicht ganz billig. aber das geld ist das auf 200 stück limitierte modell wohl wert.schnibbelwas hastn für ne band neben plague angel am start?
http://www.myspace.com/necropsynrnberg
Es wird oldschooliger und es geht endlich nicht mehr nur Geld drauf bei Auftritten;-)
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.