Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Mediapit › Druckkunst › Lesen
-
AutorBeiträge
-
Über Weihnachten/Jahreswechsel:
Die BlechtrommelUnd für den studentischen Habitus:
--
"Wäre Hertha BSC ein Yoga-Verein, hier wär alles blau-weiß." "Ask not what you can do for your country. Ask what's for lunch." Den Arm aus dem Fenster, das Radio voll an, draußen hängt ein Fuchsschwanz dran...Highlights von metal-hammer.deRock am Ring/Rock im Park 2026: Alle Infos zu den Festivals
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
Desertfest Berlin 2026: Alle Infos zum Festival
Starte dein Praktikum in der METAL HAMMER-Redaktion
Die 500 besten Metal-Alben (2): Slayer REIGN IN BLOOD
METAL HAMMER PARADISE 2025: Alle Infos zum Festival
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich werde morgen auf der Rückfahrt im Zug das hier lesen bzw. weiterlesen:
--
SkullkrusherÜber Weihnachten/Jahreswechsel:
Und für den studentischen Habitus:
klingt interessant, schon angefangen?
--
denken statt messenIch pack´s mal in den Lesethread:
Johannes Mario Simmel ist verstorben.--
20.Oktober 2012 OVERKILL in Bochum :horns: 6.Juli 2013 IRON MAIDEN in Oberhausen :horns:--
Übrigens, das ist so eine andere Sache, die ich immer machen wollte, außer Boxer werden: In BEstattungsunternehmen rumlungern. Ich wollte einer von diesen Typen sein, die die Tür aufmachen und sagen >>Herzliches Beileid<<(Charles Bukowski)TwistOfFateIch werde morgen auf der Rückfahrt im Zug das hier lesen bzw. weiterlesen:
Eines der besten aktuellen Bücher, das sich kritisch mit der aktuellen Gesellschaftssituation auseinander setzt. Und das beste daran ist, dass es von zwei „Studenten“ geschrieben wurde 😈
Absolut nur zu empfehlen!!!
--
On fait du même...[COLOR=red][/COLOR] [/LEFT] [/CENTER] [/COLOR][/SIZE][/COLOR][/SIZE]--
denken statt messentsOrnklingt interessant, schon angefangen?
Das Buch besteht aus zwei Vorträgen, die er im Fernsehen über das Fernsehen gehalten hat, sowie einigen Aufsätzen zum Thema.
Mit dem Hauptteil, also den beiden Vorträgen bin ich durch.
Anders als jetzt aktuell bei Reich-Ranicki geht es hier gar nicht um das Niveau des Unterhaltungsfernsehens, sondern um die Zwänge in der Institution Fernsehen und die damit verbundenen negativen Folgen für das Niveau, im Nicht-Unterhaltungsbereich (Nachrichten, politische Talkrunden, Kultur etc.)
Dadurch, dass das ja Vortrag angelegt war, lässt es sich für Soziologie-Verhältnisse recht leicht lesen (wobei Du da ja sicher weniger Probleme haben solltest als ich Geschichts-Erstsemester…).
Bei den Aufsätzen wird es dann schon komplizierter.Er scheint ja eher aus der linken Ecke zu kommen und kritisiert den Einfluss des Marktes (eigentlich generell im „journalistischen Feld“, nicht nur im Fernsehen) und dem damit verbundenen Diktat der Einschaltquote und die Gleichmacherei im Journalismus.
Allgemein ist es eben elitäre Gesellschaftsromantik, die zwar gut gemeint, aber eben nur nützlich ist, um Sachen aufzudecken, ohne groß etwas ändern zu können.
--
"Wäre Hertha BSC ein Yoga-Verein, hier wär alles blau-weiß." "Ask not what you can do for your country. Ask what's for lunch." Den Arm aus dem Fenster, das Radio voll an, draußen hängt ein Fuchsschwanz dran...aha…der ist einer der ausm journalimus kommt?
ok naja, klingt dann doch nicht so interessant. dachte da gehts so um das fernsehen an sich.
--
denken statt messentsOrnaha…der ist einer der ausm journalimus kommt?
ok naja, klingt dann doch nicht so interessant. dachte da gehts so um das fernsehen an sich.
Nein, er ist (bzw. war) klassischer Soziologe.
Sind auch nur 100 Seiten, die kann man schnell lesen.--
"Wäre Hertha BSC ein Yoga-Verein, hier wär alles blau-weiß." "Ask not what you can do for your country. Ask what's for lunch." Den Arm aus dem Fenster, das Radio voll an, draußen hängt ein Fuchsschwanz dran...Scheint ein wirklich interessantes Buch zu sein. Die ersten 10 Seiten sind jedenfalls schonmal recht vielversprechend.
Gerhart Ellert – Alexander der Große
--
Es ist eine Sache, Viking Metal zu hören. Eine andere Sache, sich nen riesen Thorshammer umzuhängen, die Edda zu kaufen, sein Hörnchen Walmart-Met zu erheben, Skål zu sagen und Odin zu huldigen last.fmEcht ein tolles Buch. Aber ne Buchvorstellung hätte man sich auch leichter machen können.
bald:
--
denken statt messenNascostoBin mal wieder in Wien gewesen und hab mir ein paar neue gekauft:
Molière – Tartuffe
Albert Camus – Der Fremde
Thomas Bernhard – Amras; FrostJetzt noch „Von der Kunst, das Leben zu lieben“ von Montaigne und alles andere was ich noch rumliegen hab, fertig lesen (u.a. „Mysterien“ von Knut Hamsun und „Domra“ von Josef Winkler), und weiter geht’s mit den neuen Büchern..
So, das meiste hab ich jetzt mal fertig.
Vor allem von „Der Fremde“ war ich mehr als begeistert, sicherlich das beste, was ich bis jetzt von Camus gelesen hab.
„Frost“, aber vor allem „Amras“ und „Mysterien“ waren ebenfalls (eigentlich wie erwartet) sehr fesselnd 🙂
Von Montaigne war ich eigentlich sehr positiv überrascht, manches ist zwar nicht mehr so zeitgemäß, was jetzt auch kein Wunder ist, aber trotzdem ist „Von der Kunst, das Leben zu lieben“ meiner Meinung nach, sicherlich ein großes Stück Literatur.
„Domra“ finde ich ebenfalls ziemlich interessant, die oft erwähnten „schwarzen Schamhaare“ (etc) fand ich zwar etwas irritierend, aber ich denke, es werden noch mindestens ein, zwei Bücher folgen bevor ich mich in meiner Meinung über Winkler festlegen kann„Tartuffe“ hab ich zwar noch nicht gelesen, aber ich hab heute trotzdem schon mal für Nachschub gesorgt:
Ludwig Wittgenstein – Tractatus logico-philosophicus (ich erwarte zwar nicht, dass ich davon besonders viel verstehen werde, aber interessiert hat es mich halt doch)
Albert Camus – Verteidigung der Freiheit
Ambrose Bierce – Meistererzählungen
Thomas Bernhard – Watten; Ungenach--
Vivere vis: scis enim? -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.