Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Mediapit › Druckkunst › Lesen
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
4sk4Homo Faber ist großartig!!! Schade, dass dieses Buch so oft missverstanden wird und die Leute nur an die Inzestgeschichte denken, die aber eigentlich nur zur Verdeutlichung der Konsequenzen der eigentlichen Thematik dient.
Dieses Buch… Der Wechsel in Walter Fabers Weltbild ist ja durchaus eindrücklich aber mir wurde die Figur schon beim Lesen dermassen unsympathisch, dass es mir schwer fiel das Buch zu beenden. Dass wir in der Schule dann ca 10mal seinen scheiss Bartwuchs analysiert haben, weil der Lehrer das Gefühl hatte wir seien zu doof dies zu kapieren, gab mir den Rest. Da kann das Buch noch so genial sein, unser Lehrer bespricht es solange bis es jeder hasst. Nur „Stiller“ ist noch schlimmer.
--
Highlights von metal-hammer.deRock am Ring/Rock im Park 2026: Alle Infos zu den Festivals
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
Desertfest Berlin 2026: Alle Infos zum Festival
Starte dein Praktikum in der METAL HAMMER-Redaktion
Die 500 besten Metal-Alben (2): Slayer REIGN IN BLOOD
METAL HAMMER PARADISE 2025: Alle Infos zum Festival
LeukonJa, das lohnt sich schon. Liest sich jedenfalls gut, ist argumentativ zupackend und erfreulich eigenwillig. Übersetzung und Vorwort stammen übrigens von Martin Lichtmesz (dürfte dir ein Begriff sein?) – wenn man den mag, wird man auch an Kurtagic seine Freude haben.
Ich will hier keinesfalls irgendjemanden stigmatisieren und ich verwahre mich durchaus gegen die in vielen Medien mittlerweile leider üblichen Gleichsetzungen von Konservatismus und Rechtsradikalismus bzw. „rechts“ und „rechtsextrem“, aber findest du das Gedankengut von Leuten wie Martin Lichtmesz nicht auch irgendwie zumindest in einem gewissen Maße recht bedenklich?
--
last.fmLeo-suomiIch will hier keinesfalls irgendjemanden stigmatisieren und ich verwahre mich durchaus gegen die in vielen Medien mittlerweile leider üblichen Gleichsetzungen von Konservatismus und Rechtsradikalismus bzw. „rechts“ und „rechtsextrem“, aber findest du das Gedankengut von Leuten wie Martin Lichtmesz nicht auch irgendwie zumindest in einem gewissen Maße recht bedenklich?
Bei Lichtmesz gibts schon einige Dinge, die ich ziemlich merkwürdig finde. Ich habe keine Vorliebe für Theorien, die von konspirativ agierenden globalen Eliten handeln – ganz egal, ob von links oder von rechts. Aber im Übrigen urteilt Lichtmesz meist sehr besonnnen, analysiert oft messerscharf und ist deshalb fast immer lesenswert. Neugierige Gegenfrage: Was hast du denn von Lichtmesz gelesen? Und in welcher Hinsicht hältst du es für bedenklich?
--
LeukonBei Lichtmesz gibts schon einige Dinge, die ich ziemlich merkwürdig finde. Ich habe keine Vorliebe für Theorien, die von konspirativ agierenden globalen Eliten handeln – ganz egal, ob von links oder von rechts. Aber im Übrigen urteilt Lichtmesz meist sehr besonnnen, analysiert oft messerscharf und ist deshalb fast immer lesenswert. Neugierige Gegenfrage: Was hast du denn von Lichtmesz gelesen? Und in welcher Hinsicht hältst du es für bedenklich?
Ich kenne Lichtmesz (und auch die anderen Autoren von „Sezession“) nur sehr, sehr flüchtig und möchte mich deshalb auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Ich hatte halt nur irgendwann mal etwas von ihm gelesen, in dem er eben auch Zweifel an der „offiziellen Darstellung“ der Ereignisse um den 11. September 2001 äußerte (halt auch in Kombination mit einem Antiamerikanismus, der mich argumentativ und rhetorisch eher an heute meist von Linken eingenommene Positionen erinnerte). Und allein derlei verquere Verschwörungstheorien reichen bei mir für gewöhnlich aus, mich nicht weiter mit jemandem zu beschäftigen. Aber wie gesagt: Ansonsten kenne ich ihn kaum und dementsprechend bezog sich meine Frage nach der „Bedenklichkeit“ auch hauptsächlich auf Aussagen, wie die von mir beschriebene.
--
last.fmLeo-suomiIch kenne Lichtmesz (und auch die anderen Autoren von „Sezession“) nur sehr, sehr flüchtig und möchte mich deshalb auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Ich hatte halt nur irgendwann mal etwas von ihm gelesen, in dem er eben auch Zweifel an der „offiziellen Darstellung“ der Ereignisse um den 11. September 2001 äußerte (halt auch in Kombination mit einem Antiamerikanismus, der mich argumentativ und rhetorisch eher an heute meist von Linken eingenommene Positionen erinnerte). Und allein derlei verquere Verschwörungstheorien reichen bei mir für gewöhnlich aus, mich nicht weiter mit jemandem zu beschäftigen. Aber wie gesagt: Ansonsten kenne ich ihn kaum und dementsprechend bezog sich meine Frage nach der „Bedenklichkeit“ auch hauptsächlich auf Aussagen, wie die von mir beschriebene.
Wie schon gesagt: so etwas ist auch meine Sache nicht. Man sollte außerdem immer mit kritischer, prüfender Distanz lesen – etwas, das Lichtmesz übrigens für meine Begriffe hervorragend beherrscht. Als Kritiker des Zeitgeistes, seiner Exponenten und ihrer Postulate ist er unerreicht; der einmal gefallene Vergleich mit Karl Kraus ist m.E. durchaus nicht unpassend. Um das zu konstatieren und ihn lesenswert zu finden, brauche ich zB seine Vorliebe für Fjordman oder seine israelkritische Haltung nicht zu teilen. Gott bewahre.
Zwei Leseempfehlungen, die ich mir an dieser Stelle nicht versagen kann:
http://www.sezession.de/30378/binnenpluralismus-und-sezession.html (Leitender Redakteur Kubitschek über die Sezession)
http://www.dasgespraech.de/?p=1774 (Interview mit Lichtmesz)--
LeukonJa, das lohnt sich schon. Liest sich jedenfalls gut, ist argumentativ zupackend und erfreulich eigenwillig. Übersetzung und Vorwort stammen übrigens von Martin Lichtmesz (dürfte dir ein Begriff sein?) – wenn man den mag, wird man auch an Kurtagic seine Freude haben.
Jo, werde ich mir dann wohl auch mal zulegen.
[B.]
--
GIB MIR EIN LEITBILD!--
dentarthurdentP zur Vier zum Z zur Eins Trink ein Bier aber nicht meins F zur Eins zum S zur Sieben den P4z1f1s7 den musst du lieben!
Das habe ich mal im Auto als Hörbuch gehört. Erinnere mich an fast nichts mehr, Hörbücher saugen einfach.
--
Never le nkemise... Le ka zama mara never lelokeHallways of AlwaysDas habe ich mal im Auto als Hörbuch gehört. Erinnere mich an fast nichts mehr, Hörbücher saugen einfach.
Nope! Gerade im Auto ist sowas doch super.
--
Hallways of AlwaysDas habe ich mal im Auto als Hörbuch gehört. Erinnere mich an fast nichts mehr, Hörbücher saugen einfach.
Lohnt sich auf jeden Fall. Die Geschichte hat auch nur 42 Seiten, lässt sich also in einer Sitzung echt gut lesen und enthält viele WTF-Momente. Wir haben das derzeit als Schullektüre, bin positiv überrascht. 🙂
--
dentarthurdentP zur Vier zum Z zur Eins Trink ein Bier aber nicht meins F zur Eins zum S zur Sieben den P4z1f1s7 den musst du lieben!
LeukonNope! Gerade im Auto ist sowas doch super.
Ich kriege da nichts mit. Und wenn ich die Muße habe, mich zu konzentrieren, dann kann ich gleich lesen.
--
Never le nkemise... Le ka zama mara never lelokeIch mag Hörbücher eigentlich schon. Allerdings eher bei trivialeren Sachen als „Der Sandmann“, das ich im Übrigen ziemlich gut fand.
--
last.fmHallways of AlwaysIch kriege da nichts mit. Und wenn ich die Muße habe, mich zu konzentrieren, dann kann ich gleich lesen.
Ist vielleicht Typsache (ohne die Mär vom ,,auditiven Lerntyp“ aufzugreifen). Mir liegt das Medium Hörbuch/Hörspiel; ich wage sogar die Behauptung, dass mir beim Hören mehr bleibt als beim Lesen. Das ist für mich das schönste am Autofahren: sowohl für Musik als auch für Texte eröffnet sich ein weitgehend ablenkungsfreies Zeitfenster.
--
LeukonDas ist für mich das schönste am Autofahren: sowohl für Musik als auch für Texte eröffnet sich ein weitgehend ablenkungsfreies Zeitfenster.
Oh ja, es gibt kaum etwas, bei dem man konzentrierter und intensiver Musik hört, als beim Autofahren. Das ist mir auch schon mehrfach aufgefallen.
--
last.fmAlso zumindest die lateinischen Bezeichnungen der Arten hätte man mal übersetzen können, wenn man als Verleger so ca. 150 Jahre Zeit hat.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.