Home › Foren › Maximum Metal › Plattenladen › PLAYLIST OF THE WEEK
-
AutorBeiträge
-
The Ocean – Heliocentric
Agrypnie – 16
Opeth – Deliverance
Crippled Black Phoenix – 200 tons of bad luck
Primordial – A journeys end
Tool – 10.000 Days
--
Übrigens, das ist so eine andere Sache, die ich immer machen wollte, außer Boxer werden: In BEstattungsunternehmen rumlungern. Ich wollte einer von diesen Typen sein, die die Tür aufmachen und sagen >>Herzliches Beileid<<(Charles Bukowski)Highlights von metal-hammer.deInferno 2026: Alle Infos zum Festival
Summer Breeze 2025: Alle Infos zum Open Air-Festival
Party.San 2025: Alle Infos zum Festival
70.000 Tons Of Metal: Alle Infos zur Kreuzfahrt
Die 500 besten Metal-Alben (4): Iron Maiden THE NUMBER OF THE BEAST
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
Jedi Mind Tricks – Violent by Design
Last Days of Humanity – Hymns of Indigestible Suppuration
At the Gates – With Fear I Kiss the Burning Darkness
Grotesque – In the Embrace of Evil
Dismember – Like An Ever Flowing Stream
Cypress Hill – Rise Up
Gang Starr – Hard To Earn
Gravediggaz – 6 Feet Deep
Jedi Mind Tricks – Visions of Ghandi
Unleashed – Midvinterblot
Prezident – alice
Your Demise – Ignorance Never Dies
Necro – Death Rap
Haemorrhage – Apology for Pathology
Deez Nuts – Stay True
Snowgoons – Black Luger
Biohazard – Uncivilization
At the Gates – Slaughter of the Soul
Woven Hand – Consider the Birds
Vader – Black to the Blind
Human Rejection – Decrepit To Insanity
Cannibal Corpse – The Bleeding
Necrophagia – Harvest Ritual Volume I
Impetigo – Horror of the Zombies
Endstille – Navigator
Kamikaze Brothers – Besser zu viel als zu wenig
Joy Division – Closer
Cypress Hill – IV--
Peter´s Dick
Opeth – Deliverance
büdde
Ich mach euern komischen Kram hier nicht mit. Ich schreibe keine Rezensionen, hmmmm, hmmm *Arme verschrenk und Kopf demonstrativ zur Seite dreh und dabei leicht anheb*
Nur soviel: Mit der Blackwater Park bin ich nicht komplett warm geworden. Deliverance finde ich dagegen wesentlich geiler: Ebenso fette Produktion, allerdings härter als BWP. Für 7,99€ machste definitiv nichs falsch.
P.S. Ich habe gerade nach brauchbaren Hörproben gesucht, allerdings bin ich leider nicht fündig geworden.
--
Übrigens, das ist so eine andere Sache, die ich immer machen wollte, außer Boxer werden: In BEstattungsunternehmen rumlungern. Ich wollte einer von diesen Typen sein, die die Tür aufmachen und sagen >>Herzliches Beileid<<(Charles Bukowski)Ich hab die Platte zuhause zu stehen und sie zählt zu meine Fav´s von Opeth 😉
Wollt halt nur deine Meinung hörn^^Schade eig. Ohne Reviews ist der Fred doch doof.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Left Hand Solution – Light Shines Black 8,5/10
Lacrimas Profundere – The Grandiose Nowhere 9/10
Deftones – Diamond Eyes 9/10
Exodus – Exhibit B: The Human Condition 7/10
Novembre – Classica 8/10
Schandmaul – Narrenkönig 8/10
The Haunted – The Haunted Made Me Do It 7/10
Whispers in the Shadow – The Eternal Arcane 8/10
Untoten – Vampire Book 8/10
Candlemass – Chapter VI 7,5/10
Papa Roach – Infest 8,5/10
Katatonia – Night Is The New Day 10/10
Metallspürhunde – Amokmensch 6,5/10
A Perfect Circle – Mer De Noms 8,5/10--
Kreator – Pleasure To Kill
Kreator – Extreme Aggression
Kreator – Cause For Conflict
Kreator – Outcast
Kreator – Enemy Of God
Sodom – Agent Orange
Cannibal Corpse – Kill
Deep Purple – In Rock
Neil Young – Live Rust
Rolling Stones – Sticky Fingers
Pink Floyd – The Division Bell
Pink Floyd – The Dark Side Of The Moon
Pink Floyd – A Momentary Lapse of Reason
Pink Floyd – Pulse [live]
Steve Miller – Fly Like An Eagle
Rush – Grace Under PressureTerror – Always The Hard Way
Terror – The Damned, the Shamed
Have Heart – Songs to Scream at the Sun
Have Heart – The Things We Carry
Volbeat – Guitar Gangsters And Cadillac Blood
Volbeat – Rock the Rebel/Metal the Devil
Asking Alexandria – Stand Up And Scream
Gallows – Grey Britain
Gallows – Orchestra Of Wolves
The Black Dahlia Murder – Miasma
The Black Dahlia Murder – Nocturnal
The Black Dahlia Murder – Unhallowed
We Butter The Bread With Butter – Das Monster aus dem Schrank
Avenged Sevenfold – Avenged Sevenfold
Avenged Sevenfold – City of Evil
Avenged Sevenfold – Sounding The Seventh Trumpet
Avenged Sevenfold – Waking The Fallen
Madball – Infiltrate The System
Madball – Legacy
Stone Sour – Stone Sour
War From a Harlots Mouth – In Shoals
War From a Harlots Mouth – Transmetropolitan
I Killed the Prom Queen – Music For The Recently Deceased
Misery Signals – Mirrors
Misery Signals – Of Malice and the Magnum Heart
The Red Shore – Lost Verses
The Red Shore – Unconsecrated1 All Shall Perish – Awaken The Dreamers
2 Between The Buried And Me – The Silent Circus
2 Queens of the Stone Age – Lullabies To Paralyze
4 August Burns Red – Constellations
4 Baroness – Blue Record
6 Deftones – Diamond Eyes
6 Baroness – Red Album
6 Every Time I Die – New Junk Aesthetic
6 Gaza – I Don’t Care Where I Go When I Die
10 Origin – Antithesis
10 Ion Dissonance – Minus The Herd
10 The Dillinger Escape Plan – Option Paralysis
10 Tom Waits – Heartattack And Vine
14 Glass Casket – We Are Gathered Here Today
14 The Faceless – Planetary Dulaity
16 Between the Buried and Me – Colors
17 Defeater – Lost Ground
17 Gospel – The Moon Is a Dead World
17 Portal – Seepia
20 Excoriate – On Pestilent Winds…
21 Upon A Burning Body – The World is OursIch kann aber nicht viel versprechen, das meiste lief nur einmal und zum ersten Mal.
baroness, every time i die & ion dissonance plx. ach ja und portal!
Wer lesen will, bitte zitieren:
1 Defeater – Lost Ground
2 The Hope Conspiracy – Death Knows Your Name
3 Thrice – Vheissu
4 k-os – Joyful Rebellion
5 Callisto – Noir
6 The Arcade Fire – Funeral
6 Comeback Kid – Broadcasting
8 boysetsfire – After the Eulogy
8 Defeater – Travels
10 Disembodied – Heretic
10 Sparta – Threes
10 Parkway Drive – Killing With a Smile
10 Verse – Aggression
12 boysetsfire – The Misery Index: Notes From The Plague Years
14 The Fall of Troy – Manipulatorpaar sachen, die mich diese woche ganz besonders beschäftigt haben:
Foals – Total Life Forever
„Antidotes“ hat ihnen zahlreiche Türen geöffnet. Auf Nummer sicher gehen jedoch andere: „Total Life Forever“ markiert fast schon einen Stilbruch, lässt den alten Indie-Mathrock-Bastard nur noch selten durchschimmern. Stattdessen dominiert nun eine entspannte, ausgeglichene und subtile Atmosphäre – irgendwo fröhlich, aber nie zu heiter; nachdenklich und verträumt, aber nie melancholisch. „Total Life Forever“ wirkt somit wie das Cover: Ein Sprung ins erfrischende Wasser. Zeit zum entspannen, Zeit sich von der sonst gegenwärtigen, hektischen Welt abzulenken; dabei aber keine Schlaftablette, sondern schon auch immer mal durch intensivere Momente geprägt. Besser als „Antidotes“? Schwer zu sagen. Auf einen so guten Vorgänger mit so einer – ja, bleiben wir mal dabei – erfrischenden Entwicklung zu antworten und dabei so unverbraucht und aufregend zu klingen ist jedoch besser als alles, was man sich im Vorfeld sonst so diesem Nachfolger gegenüber ausgemalt hat.
Jefferson Airplane – Surrealistic Pillow
„Somebody To Love“ oder „White Rabbit“ kennt man ja sicher – große Nummern einer Zeit, die so weit von meinem Geburtsjahr entfernt liegt, dass ich mir da gar keinen Kommentar erlauben möchte, dessen Spirit man jedoch durch „Surrealistic Pillow“ auf sehr aufregende Art einatmen kann. Gerade diese beiden Nummern sind dabei auch als Aushängeschilder dieser Platte zu bezeichnen: „Somebody To Love“ allein schon durch seinen markanten Refrain und diesem gewissen lockeren, und „White Rabbit“ wegen diesem so unglaublich gutem, für eine solche Platte ungewöhnlich düsteren Hauptriff – und der Kunst, das Ganze doch noch mit Optimismus auszuschmücken. Ansonsten bietet „Surrealistic Pillow“ entspanntes, manchmal fast schon psychedelisches Material mit einprägsamen, mehrstimmigen Gesang, ganz tollen Gitarren und diesem gewissen rohen 60s-Charme.
The Velvet Underground – White Light/White Heat
Zugegebenermaßen ein Album bzw. eine Band, bei der ich noch ganz am Anfang stehe. Dennoch musste ich einfach ein paar Zeilen dazu verlieren. Als – so hört man das zumindest – Vorreiter des Noise-Rocks haben sie inmitten der 60er fast schon punkige Tendenzen (und das noch bevor es überhaupt sowas wie Punk gab) mit diesem damals so beliebten, psychedelischen in längeren, unkonventionell arrangierten Songs verbunden. Während „Lady Godiva’s Operation“ da zwar auch schon etwas neben der Spur wirkt, jedoch eine gewisse Eingängigkeit durchaus versprüht, sind Nummern wie „The Gift“ oder das über 17-minütige „Sister Ray“ völlig der Abwegigkeit verfallen. Gesprochenes legt sich da über quietschende Gitarren, krächzender Lärm wird durch Effektpedale gejagt – und generell wirkt das alles so wüst und überladen, das man erstmal inne halten muss. Wird bei mir wohl sicher noch sehr viel häufiger laufen müssen.
Dirty Money – No Escaping ThisBin da Spätzünder, muss ich zugeben. Tolle EP aber, auch wenn’s wohl die letzte sein wird – bald ist ja deren letzte Show. Was geboten wird? Dreckigster, straighter Hardcore ohne Schnörkel, ohne großen Pathos – einfach nach vorne. Dabei aber eben gut und charakterstark genug, um aus der Masse an gleichklingender Hardcore-Bands hervor zu stechen.
Decapitated – NihilityGeht mir immer besser rein, wobei mir noch etwas Biss und Atmosphäre der „Organic Hallucinosis“ fehlt.
Messiah – Choir Of HorrorsMausert sich immer mehr zum Alltime-Fave. Erinnert mich irgendwie an die „Leprosy“ von Death, weil sie zwar im Riffing schon recht simpel und einfach ist, dieses jedoch in beinahe schon progressive Strukturen erst so richtig spaßig macht. Dabei stimmt hier von Produktion über Songs über Riffs bis zum Gesang schlichtweg alles.
'[A.F.P.;1812911′]1
4 Baroness – Blue Record
6 Baroness – Red AlbumIch kann aber nicht viel versprechen, das meiste lief nur einmal und zum ersten Mal.
🙂
--
Bad Ass Me ~ Totgehört ~ Verkaufe CDs Prüchtepunch mit Schuss "also ich würd mich echter als dumm den als einen Troll ansehe" - Ivan Dirus@Abend-Grundschule of RAWK
Kennst du auch das VU-Debüt mit Nico?
--
trying to leave [COLOR=#808080]a mark more permanent than myself[/COLOR]finde ich irgendwie übetrieben velvet underground als noise vorreiter zu bezeichnen. ich seh auch die radikalität in den alben nicht die vor allem us kritiker heraufbeschworen haben und die seitdem jeder kopiert, auch hier bei uns. vielleicht mag das in der großen welt der äußerst populären musik gelten aber schaut man sich die deutsche (krautrock) szene ende 60er und anfang 70er an können sie was noise angeht einpacken.
--
Aktuelle Verkaufsliste: http://forum.metal-hammer.de/showthread.php?50515-massig-CDs-amp-LPs Sammlung: http://www.musik-sammler.de/sammlung/da-mayer -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.