Home › Foren › Maximum Metal › Plattenladen › PLAYLIST OF THE WEEK
-
AutorBeiträge
-
Cannonball Adderley – Somethin‘ Else
Adolf Castle – Really Crazy Germans
After the Burial – In Dreams
American Lesion – American Lesion
Assück – State to State
Bastard Saints/Nefas – Ropes Above an Abyss of Fury
The Beatles – Revolver
The Beatles – Abbey Road
Berserks – Berserks
Born of Osiris – A Higher Place
Brainfever – Capture the Night
Dave Brubeck – Time Out
Dave Brubeck – Time Further Out
Canvas Solaris – Penumbra Diffuse
Ornette Coleman – The Shape of Jazz to Come
John Coltrane – A Love Supreme
The Contortionist – Exoplanet
Cryptopsy – Ungentle Exhumation
Cryptopsy – None So Vile
Cryptopsy – Whisper Supremacy
Miles Davis – Nefertiti
Decapitated – Carnival Is Forever
The Decemberists – The Hazards of Love
Disasterpeace – Neutralite
Drewsif Stalin’s Musical Endeavors – Delusions of a Greater Future
Eagles – Hotel California
Edge of Sanity – Crimson
Fairport Convention – Liege and Lief
Finneus Gauge – More Once More
Gojira – The Way of All Flesh
Greg Graffin – Cold as the Clay
Piotrek Gruszka – Cosmogenesis
Steve Hackett – Voyage of the Acolyte
Haken – Aquarius
Herbie Hancock – Maiden Voyage
Heathen’s Rage – Heathen’s Rage
Horslips – The Tain
If These Trees Could Talk – If These Trees Could Talk
If These Trees Could Talk – Above the Earth, Below the Sky
Jethro Tull – Thick as a Brick
Die Kreuzen – Die Kreuzen
Die Kreuzen – October File
Kylesa – Kylesa
Mahavishnu Orchestra – The Inner Mounting Flame
Mahavishnu Orchestra – Birds of Fire
Mastodon – Leviathan
Modern Jazz Quartet – Fontessa
Mogwai – The Hawk is Howling
Mogwai – Hardcore Will Never Die, But You Will
Thelonious Monk – Brilliant Corners
Wes Montogmery – The Incredible Jazz Guitar of Wes Montgomery
Mouse on the Keys – An Anxious Object
Norrin_Radd – Anomaly
The Ocean – Anthropocentric
Old Lady Drivers – Split mit Assück
Orbs – Asleep Next to Science
Le Orme – Felona E Sorona
The Pentangle – Basket of Light
Protest the Hero – Kezia
Renaissance – Scheherazade and Other Stories
Return to Forever – Hymn of the Seventh Galaxy
Return to Forever – Romantic Warrior
Return to Forever – Where Have I Known You Before?
Sigur Rós – Ágætis Byrjun
Skull Fist – Heavier Than Metal
Sleep Terror – Probing Tranquility
Steeleye Span – Parcel of Rogues
Strawbs – From the Witchwood
The Tony Danza Tapdance Extravaganza – Danza III: The Series of Unfortunate Events
Tortoise – Millions Now Living Will Never Die
Trace – Birds
Veil of Maya – All Things Set Aside
Veil of Maya – The Common Man’s Collapse
Veil of Maya – [id]
Vektor – Demolition
Vektor – Black Future
Virt – FX3
Voivod – Nothingface
Wishbone Ash – Argus
Wolf People – Steeple
Wormrot – Dirge
Yerzmyey – FREAKuencies
Frank Zappa – Hot RatsBevor einer fragt: Ja, ich habe die Sachen wirklich alle in der letzten Woche gehört, einiges davon auch mehrfach.
Highlights von metal-hammer.deDie 500 besten Metal-Alben (4): Iron Maiden THE NUMBER OF THE BEAST
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
Metallica: 41 Jahre RIDE THE LIGHTNING
Kommende Album-Veröffentlichungen
Festival-Koffer 3.0: Packliste fürs Wacken Open Air 2025 und Co.
Wacken Open Air 2025: Alle Infos zum Festival
hui, was sagst zur anthropocentric?
Hab The Ocean neulich in Wiesbaden gesehen, wo sie wegen Krankheit des Sängers einen Instrumentalgig gespielt haben. Vorher kannte ich die Band nur ganz flüchtig, was ich da aber live geboten bekam, war sehr intensiv, mitreißend undn drückend. Irgendwie habe ich mir trotzdem immer noch keine CD gekauft und habe dann zumindest diese Woche mal über grooveshark Anthropocentric gehört. Dabei musste ich feststellen, dass mir das Ganze zwar auch mit Gesang gefällt, dieser allerdings meiner Meinung nach zumindest keinen zusätzlichen Reiz darstellt. Trotzdem sehr warme und atmosphärisch sowie kompositorisch dichte Musik, die ich wohl bald auf Tonträger brauche.
xkillwithpowerxHab The Ocean neulich in Wiesbaden gesehen, wo sie wegen Krankheit des Sängers einen Instrumentalgig gespielt haben.
Muss aber sagen das ich insgesamt Intronaut und Red Fang an dem Abend überzeugender fand.
--
HornyMuss aber sagen das ich insgesamt Intronaut und Red Fang an dem Abend überzeugender fand.
Ich fand den Abend sehr ausgeglichen, das waren meiner Meinung nach durchgehend sehr starke Auftritte.
AlexdanzaLohnt die sich?
Hmmm, fand sie so nebenbei ganz nett, aber die Sachen sind schon recht eintönig und vorhersehbar. Hab sie nur über grooveshark gehört und will sie mir jetzt nicht dringend nochmal geben.
@xkiwipox: Würde gerne was zum ganzen Jazz-Zeug lesen, Coltrane, Coleman, Mahavishnu Orchetra, Return To Forever. Und Tortoise.
———————————————————————
Nachdem hier wieder ein paar Leute mehr The Angelic Proces verfallen sind, wird es wieder Zeit, den eigenen Einfluss zu testen. :haha:Nico – The Marble Index
Gehört zu meinen absoluten Lieblingsalben, obwohl ich es sicherlich nicht mehr als fünf Mal im Leben gehört habe. Ich glaube nicht, dass es eine Möglichkeit gibt, die Stimmung, die hier vertont wurde, zu formulieren, zumindest nicht wirklich treffend. Ich versuche es trotzdem.
Nicos Augen, die einen vom Cover aus anstarren, blicken einem direkt in die schutzlos ausgelieferte Seele. Mit 30 Jahren haben sie schon alles gesehen. The Velvet Underground, die damals populärsten (Rock-)Musiker, Andy Warhols Factory und das Leben in einer Künstlerkommune vor laufender Kamera, den Erfolg. Ihren sprichwörtlichen 15 Minuten Ruhm im Lichtkegel des Scheinwerfers folgte ein Abstieg in eine Dunkelheit, die größer und vernichtender war als alles, was andere Musiker bis dato entdeckt haben. Kaum jemand wagte es, ihr dorthin zu folgen, außer einer wohlwollenden Musikpresse und John Cale (ebenfalls ein paar Alben lang bei VU aktiv), der sie drei weitere Alben lang unterstützen sollte.
Er war es auch, der ihren Songs ein musikalisches Fundament baute, das sich gegen alles stellte, was sich unter dem Pop-Banner damals entwickelte. Die zusammenhaltenden Fäden des mittelalterlichen Folks werden aufgetrennt, die opaken Kompositionen landen so über Umwege bei Avant-Garde und klassischer Moderne. Neben dem omnipräsenten Dröhnen von Nicos Harmonium werden hier auch Spinett, Piano, Bratsche, eine präparierte Gitarre, Mundorgel und Glockenspiel eingesetzt, von orchestraler Prachtentfaltung weiß diese hermetisch in sich verkeilte Musik jedoch nichts. Die Songs sind voller loser Enden, ergehen sich in endloser Monotonie und verworrenem Selbstverlust. Nico singt dazu ihre kryptisch-poetischen Texte mit ihrer charakteristisch tiefen Stimme und ihrem harten deutschen Akzent, und sie singt mit einem solch finsteren, bleiernen Ernst, dass es einen fröstelt. Scheitern der Kommunikation, Entwurzelung? Alles Teile des Konzepts.
„The Marble Index“ ist ein heroininduziertes Album, ein Zeugnis des Alleingelassenwerdens mit sich selbst. Die Stimmen und Gesichter anderer Menschen dringen nicht durch die eigene milchige Weltwahrnehmung, die Außenwelt rinnt durch die gespreizten Finger und verläuft am Ende zu endlosen Feldern einer rissigen, eisigen Wüste. „Frozen Warnings“ ringt dieser Atmosphäre noch etwas beinahe Idyllisches ab, Schlusstrack „Evening Of Light“ potenziert danach jedoch das Grauen ins Unerträgliche. Der Schauplatz ist Deutschland zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs, die flirrende Gefahr geht über in Bombenhagel, verbrennende Häuser und Menschen, in Panik und Schreie, in einen von Lichtblitzen erhellten Himmel. Der nur scheinbar ausdruckslose Gesang von Nico klingt dazu wie ein Mantra zur eigenen Beruhigung. Doch es hilft nichts – angstgeweitete Augen, totale Konsternation. Ein festgehaltenes Trauma.
Das Album erschien im Jahre 1968 und damit bestimmt zu früh, um vom Publikum verstanden zu werden. Man merkt dies an der Welle von Bands, die sich Ende der 70er und Anfang der 80er erstmals auf Nico als Hauptinspirationsquelle bezogen und als erste richtige Gothic-Generation betrachtet wurden. Doch Nicos Musik ist zu düster für Gothic, ihr Antrieb ist etwas, was nicht von einer Stilrichtung vereinnahmt werden kann. Durch die Zeitlosigkeit seiner Botschaft erlangte „The Marble Index“ etwas, was mehr wert ist als der kurzfristige Erfolg, den es als kommerzielle Bruchlandung nicht erhielt: Bedeutung.
http://www.youtube.com/watch?v=tBqhxN23TBA
http://www.youtube.com/watch?v=iJf8s3t0qCY
http://www.youtube.com/watch?v=D7kznyH_GjMLycia – Live
Wenn man den melodischen Drone-Entwurf von Bands wie Nadja und The Angelic Processin seine Bestandteile aufspaltet, stößt man schnell auf das vermeintlich Naheliegendste. Das Doom Metal-Reduktionsergebnis von Earth, der im Knochenmark vibrierende Dark Ambient von Lustmord, die stilistisch freiförmigen Abgrundexplorationen der Swans, der zuckersüße Noisepop von My Bloody Valentine, die Tribalselbstzerstörungsmessen von Neurosis – alles Einflüsse, zu denen sich die Hauptprotagonisten im Mädchendrone-/Dronegaze-Bereich unumwunden bekannten. Wer sich nun immer noch nur bedingt vorstellen kann, wie das Ganze aus diesen Zutaten entstehen konnte, dem gebe ich hiermit den Ratschlag, sich mit dieser weniger bekannten, aber in Sachen Ursachenforschung erhellenden Veröffentlichung von Lycia zu beschäftigen.
Lycias Zugang zu Drone und Ambient erfolgt vom Ausgangspunkt des Dark Wave aus. Seine Strukturen und Stimmungsbilder sind hier jedoch nur noch als weit entfernte schwarze Silhouette am Horizont zu sehen. Dieses Live-Tondokument, da gleichzeitig auch als Best Of der ersten fünf Bandjahre zu verstehen ist, bringt den Sound der frühen Lycia ans Limit seiner Möglichkeiten. Kein Vierspurrekorder begrenzt die Stücke auf Küchenfernseherformat, der Hallraum eines Konzertsaals verleiht ihnen eine ungeahnte Größe. Es ist auch nach dem Isolationsmeisterwerk „A Day In The Stark Corner“ das zweite Release, das Lycia vom Begriff Gothic abgrenzt.
Diese Klangwelten haben nichts mit der Romantik des Genres zu tun, diese Dunkelheit ist keine Dunkelheit, die man genießen könnte. „Live“ ist der Klang eines toten Planeten. Endlose Wüsten aus erkaltetem Gestein erstrecken sich über die Oberfläche dieses Planeten, der einmal die Erde gewesen sein mochte, die die Menschen früher bewohnten, eine trostlose und desolate Welt aus Blau und Schwarz. Ein beeindruckender Anblick, würde es doch bloß irgendwen geben, um es zu sehen. Beim Hören offenbart sich nicht die eigene Vergänglichkeit – „Live“ vermittelt erschlagend unmissverständlich den Eindruck, man gehöre schon lange der Vergangenheit an, als schaue man sich diese Welt mit den geliehenen Augen des Todes an. Von den Klängen von „Live“ umgeben, fühlt man sich auf einmal erschreckend klein und nichtig.
Doch es ist lediglich das parasitenhafte Leben an seiner Oberfläche, was restlos getilgt wurde. Es ist keineswegs so, dass hier nichts passiert. Ritualistische Drums treiben die Stücke dazu an, zu musikalischen Wirbelstürmen auszuwachsen, immer wieder regnet es Steine und Schwefel. Schimmernde Gitarren- und Keyboardflächen malen aber auch betörende Polarlichter in den nachtschwarzen Himmel, in „Fate“ und „Pygmallion“ verliert man alle Angst. Man ist fast versucht, dieses Loslassen zu bereuen, wenn man im knapp zwanzigminütigen, soghaften „The Last Hours Before Sleep (Sun Beats Hard)“ dann durch die Lüfte geschleudert wird wie ein Fetzen Papier. Einen besseren, intensiveren Song haben Lycia weder davor noch in der weichen, ätherischen Phase danach geschrieben.
Nicht nur Musikarchäologen, die gerne wissen würden, wie sich The Angelic Process angehört hätten, wenn „Weighing Souls With Sand“ 1994 veröffentlicht worden wäre und The Cure und Joy Division in Kris Angylus musikalischer Entwicklung eine größere Rolle gespielt hätten, sollten sich hierfür interessieren. „Live“ ist auch eine ziemliche Pflichtveranstaltung für alle, die verschlingend dunkle und bewundernswert originelle Musik schätzen und auch im Sommer auf eine hartnäckige Gänsehaut nicht verzichten möchten. Die bete Band, die sich jemals zumindet in den äußersten Spiralarmen der Gothic-Galaxie aufgehalten hat, und das zweitbeste Live-Album aller Zeiten.
http://www.youtube.com/watch?v=LV-XjnfFdz4
SubRosa – No Help For The Mighty Ones
DANN BIN ICH EBEN ZU SPÄT DRAN NA UND GNARRRR, aber hey, besser, als wenn ich an dieser Schlüsselreizansammlung nie Gefallen gefunden hätte. Es war natürlich allzu leichtfertig, die Band in die für mich momentan uninteressante Retroecke zu packen. Man orientiert sich in Teilen durchaus daran, die grobschlächtige und sehr erdige Produktion zeigt ein grobkörniges Bild auf einer riesigen Leinwand. SubRosa sind jedoch keine Traditionalisten, keine Restauratoren und weit mehr als bloß Fans – sie klingen, als hätten sie wirklich etwa zu sagen.
Ihre Musik wird schon allein dadurch interessanter als das Groß der Stonerdoom- und Okkultrock-Konkurrenz, dass sie so herrlich unentspannt ist. Die Nabelschnur, die jene Stile mit der Mutter Bluesrock verbindet, wurde hier durchtrennt, Stücke wie „Beneath The Crown“ (früher Katharsismoment des Albums, der bei mir den Knoten zum Platzen brachte) brechen mit erstaunlicher Wucht über den Hörer herein. Der Druck und die spürbare Anstrengung, mit denen die Instrumente bearbeitet werden, lassen gar teilweise an Neurosis‘ 90er-Meisterwerk „Through Silver In Blood“ denken. Besonders in den Beschleunigungsparts klingt die Musik so gefährlich entfesselt und unaufhaltsam wie bei keinem vermeintlichen Genrekollegen. Eigentümlich und in höchstem Maße reizvoll ist hier dabei die feminine Note im Vortrag; hier werden ganze Städte niedergemäht, aber mit der Anmut eines Tanzes. Die elektrischen Violinen, die merkwürdigerweise oft wie ein Bläserensemble klingen, haben es, ebenso wie der beseelte Gesang von Rebecca Vernon, nicht nötig, exotisch zu klingen, und vermitteln dazu eine Ahnung, wie My Dying Bride klingen könnten, würde Aaron Stainthorpe sie nicht regelmäßig in Rotwein und Pathos ersaufen. Das ist in dieser Kombination alles ganz schön eigenständig und bekommt eine Reservierung auf den höheren Rängen der Jahres-Topliste.
http://www.youtube.com/watch?v=zzYqGAzunME
http://www.youtube.com/watch?v=BcgIonOOZ0I
http://www.youtube.com/watch?v=jeqx01P1QGISonst noch (wenn ich nicht gerade, wie bei „Times Of Grace“ und „A Place To Bury Strangers“, überrachend die Lust auf die Alben verliere…sorry, xTOOLx, kommentiere ich sie natürlich auch gerne):
The Angelic Process – Coma Waering
The Angelic Process – Sigh
The Angelic Process – …And Your Blood Is Full Of Honey
Devil Doll – Dies Irae
Devil Doll – The Girl Who Was…Death
Field of the Nephilim – Earth Inferno
Depeche Mode – Violator
David Bowie – „Heroes“
Kyuss – Welcome To Sky Valley
The Chameleons – Strange Times
Dead Can Dance – Spleen and Ideal
Peter Hammill – The Silent Corner And The Empty Stage--
trying to leave [COLOR=#808080]a mark more permanent than myself[/COLOR]ist ok 🙂 ich kenne das auch.
dann wähle ich als ersatz die sky valley 🙂
palez@xkiwipox: Würde gerne was zum ganzen Jazz-Zeug lesen, Coltrane, Coleman, Mahavishnu Orchetra, Return To Forever. Und Tortoise.
Bei Tortoise hatte ich dich im „Neu in der Plattensammlung“ Thread ja schon gefragt, was du von der hältst. Ich hab sie nur einmal gehört und fand sie zumindest interessant, muss aber zugeben, dass nichts so richtig hängengeblieben ist. Das kann aber auch mit der Hülle an Krempel zusammenhängen, in den ich diese Woche mal reingelauscht habe.
Dem Mahavishnu Orchestra kann ich irgendwie mittlerweile ohne eine Erklärung dafür parat zu haben nicht mehr so viel abgewinnen wie zu der Zeit, als ich die Band entdeckt habe. Vielleicht kommt das ja wieder, vielleicht sollte ich die Scheiben einfach noch einmal intensiver hören, aber diesmal konnte mich das Geklimper nicht so recht fesseln.
Return to Forever hingegen, die ich wohl in etwa zur gleichen Zeit kennengelernt habe und damals vielleicht sogar einen Tick weniger spannend fand als McLaughlins Bande, sind seither eher noch gewachsen. Hier treffen Improvisationsfreude und -können sowie harmonisch und rhythmisch ausgefeilte Motive auf markigen Groove und eingängige Melodien – eine geniale Symbiose aus Jazz, Rock, Funk und dezenten lateinamerikanischen Einschüben, was bei den beteiligten Musikern eigentlich ausgesprochen schlüssig erscheint. Wer Jazz als zu verkopft wahrnimmt und auch vor Fusion noch eine gewisse Scheu hat, sollte bei den rhythmisch gut fließenden und leidenschaftlichen Jams von Return to Forever den idealen Einstieg finden. Hast du dich eigentlich mittlerweile auch mal näher mit der Band beschäftigt?
Zu den anderen beiden schreibe ich vielleicht später noch was, bin da aber gerade nicht besonders inspiriert, gerade läuft Slayer… 😉
@xkiwipox: Bei Tortoise (habe ich bisher nicht in voller Länge gehört) und Mahavishnu Orchestra kann ich ziemlich genau nachvollziehen, was du meinst, und habe im letztgenannten Fall auch die Erklärung dafür gefunden, weshalb ich bei Return To Forever bisher noch nicht allzu weit gekommen bin. Das Fusion-Interesse schien bei mir etwas zurückgegangen zu sein, also habe ich die Band weiter nach hinten in die Warteschlange gestellt. Da ich letzte Woche aber wieder Miles Davis – Bitches Brew raugekramt habe und mir da Album deutlich beser gefallen hat als zuvor, habe ich jetzt wieder vor, meine Wissenslücke endlich zu schließen.
@xtoolx: In Ordnung, morgen dann oder so.
--
trying to leave [COLOR=#808080]a mark more permanent than myself[/COLOR]mach dir keinen stress 🙂
ich „muss“ ja auch noch nen bissl was schreiben.
palezDa ich letzte Woche aber wieder Miles Davis – Bitches Brew raugekramt habe und mir da Album deutlich beser gefallen hat als zuvor, habe ich jetzt wieder vor, meine Wissenslücke endlich zu schließen.
Ein Spezialist bin ich zwar auch nicht gerade in diesem Gebiet, aber dir sollte schon klar sein, dass Bitches Brew zwar als Urknall des Fusion gilt, allerdings noch eher einen Prototypen als ein Musterbeispiel darstellt für das, was sich in den Folgejahren unter dieser Bezeichnung entwickeln sollte. Gerade deshalb finde ich die Platte aber andererseits so spannend.
xkillwithpowerxEin Spezialist bin ich zwar auch nicht gerade in diesem Gebiet, aber dir sollte schon klar sein, dass Bitches Brew zwar als Urknall des Fusion gilt, allerdings noch eher einen Prototypen als ein Musterbeispiel darstellt für das, was sich in den Folgejahren unter dieser Bezeichnung entwickeln sollte. Gerade deshalb finde ich die Platte aber andererseits so spannend.
🙂 Schon klar, ich erwarte nicht von allen Fusion-Alben, dass sie klingen wie „Bitches Brew“. Das Album hat mich aber dennoch dafür gebracht, mich für die Sparte zu interessieren.
--
trying to leave [COLOR=#808080]a mark more permanent than myself[/COLOR]Von Nico hast du schon das ein oder andere mal berichtet oder? Kommt mir auf jeden Fall irgendwie im Zusammenhang mit dir bekannt vor. Ich habe mich durch die paar Songs mal durchgehört und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich zu keinem vernünftigen Schluss komme. Im ersten Moment fand ich die Musik einfach nur anstrengend. Die Musik scheint erst interessant zu werden, wenn man sie auf sich wirken lässt und da war wohl der dunkle Raum und der verfrühte Herbstwind, der durch das offene Fenster weht eine ziemlich gute Kulisse. Das ist keine Musik die ich mir dauernd anhören kann (ich glaube nicht, dass es jemanden gibt, dem das nicht so geht…), aber zum richtigen Zeitpunkt kommt das schon echt gut. Ich glaube ich sagte es schonmal an anderer Stelle: Ich mag Musik die so derartig viel zu entdecken bietet.
Ich glaube bei Lycia fällt mir das ganze einfacher. Angehört unter genau denselben Bedingungen wie Nico und sofort Gefallen daran gefunden. Dankesehr für den Tipp!
--
Ich meineseits finde [COLOR=#ff0000]Black Metal[/COLOR] ziemlich krass und düster , langweilt aber meinermeinug auf dauer. Die erste von Behemooth ist zu empfehlen.
Faun – Eden Re|Vealed (8,0/10)
Lieblingssong: Iduna – Christopher Juul Remix
Cold Hands Seduction vol. 120 (6,0/10)
Lieblingssong: The Moon and the Nightspirit – Kéregbölcsö
Accept – Blood of the Nations (7,5/10)
Lieblingssong: The Abyss
Maximum Metal vol. 166 (6,4/10)
Lieblingssong: Saltatio Mortis – Habgier und Tod -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.