Home › Foren › Maximum Metal › Plattenladen › Die Welt der Genres › Viking und Pagan Metal
-
AutorBeiträge
-
Dubbystark, auch wenn mein persönlicher favorit wohl Skithingi bleibt 🙂
was Alben angeht, ist sie auch meiner. Für mich gehören die und die EP irgendwie auch zusammen.
Highlights von metal-hammer.deDie 500 besten Metal-Alben (4): Iron Maiden THE NUMBER OF THE BEAST
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
Metallica: 41 Jahre RIDE THE LIGHTNING
Kommende Album-Veröffentlichungen
Festival-Koffer 3.0: Packliste fürs Wacken Open Air 2025 und Co.
Wacken Open Air 2025: Alle Infos zum Festival
Dubbystark, auch wenn mein persönlicher favorit wohl Skithingi bleibt 🙂
sehe ich genauso.
Das mit dem spannungslos trifft aber sicherlich auf viele aktuelle Veröffentlichungen im Pagan/ Folk Metal zu (allen voran die letzten Ensiferum, Equilibirum). Um so mehr weiss man da gute neue Alben wie die letzte Finsterforst zu schätzen. Denke aber mal, das liegt weniger an der Qualität als viel mehr daran, dass in dem Bereich wohl alles gesagt worden ist. Aber es gibt sicherlich auch noch frischen unverbrauchten PM/ VM abseits der großen Bands (wie vor einiger Zeit die Lintver Platte/ die Mael Mordha Sachen oder im Slavonic/ Celtic Metal Bereich (Cnoc An Tursa sollen sehr gut sein)
--
Plattensammlung Diskutiere nie mit Idioten. Zuerst ziehen sie dich auf ihr Niveau herunter und anschliessend schlagen sie dich mit ihrer Erfahrung.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
asgard1980Cnoc An Tursa sollen sehr gut sein
Hab das Album jetzt einige Male gehört und war nie richtig begeistert davon, fand das nach 2-3 Durchläufen dann, anbetrachts der teilweise begeisterten Reaktionen, auf erschreckende Weise belanglos.
--
denke auch. Es ist definitiv schwerer geworden, in dem Genre überhaupt noch was zu reißen. Viele Bands sehen über den Tellerrand, manchmal klappt das wunderbar (imho Fjoergyn, Solefald, Borknagar…), während es bei anderen peinlich wirkt (Turisas, Jaldaboath [wobei ich trotzdem beide höre :haha:]). Dann gibts noch die Art von Bands, die nie etwas anderes gemacht haben und trotzdem immer oben steheh: Menhir, Falkenbach, Primordial, Moonsorrow. Das zeigt eigentlich, dass nicht der Stil an sich das Problem ist, sondern die songwriterischen Ideen und deren Qualität.
Wo ich momentan noch am meisten Raum für Neues sehe, ist der Überschneidungsbereich zum Doom Metal. Bands wie Flight Of Sleipnir, Eldkraft oder Lux Divina bringen da ein wenig neuen Wind rein, von dem ich denke, dass er sich in Zukunft halten könnte.In der Blütezeit des Pagan Metal konnte man die Leute mit Texten wie: Wir saufen Met bis wir umfallen usw, die Leute begeistern. Es war quasi die Party Musik der Metalszene. Im Grunde setzte irgendwann bei den Fans ein Sättigungsgefühl ein. Denke aber, auf Metal Parties kommen Songs wie Met, Söldnerschwein usw nach wie vor gut an.
Zu Bands wie Moonsorrow, Menhir, Falkenbach usw:
Nun, diese Bands waren ja schon lange vor Ensiferum, Equilibrium usw aktiv. Zudem ist die Musik dieser Bands nicht auf Spass und Saufen ausgelegt, sondern die Musik dieser Künstler ist ernster. Die Musik bezieht ihre Schönheit und Kraft vor allen Dingen aus der Atmosphäre. Ein Moonsorrow Stück ist sicherlich um einiges komplexer und wuchtiger als die Musik von Finntroll, Ensiferum. Man kann im Grunde genommen schon von modernen Synfonien reden in Bezug auf Monnsorrow, Ereb Altor, Falkenbach usw. Sicherlich auch ein Grund dafür, dass diese Bands auch von Leuten aufgelegt werden, die mit diesem Metalbereich sonst nix zu tun haben wollen.--
Plattensammlung Diskutiere nie mit Idioten. Zuerst ziehen sie dich auf ihr Niveau herunter und anschliessend schlagen sie dich mit ihrer Erfahrung.Hier muss ich leider auch sagen, dass ich kaum eine Veröffentlichung nach 2000 wirklich gut oder herausragend finde. Sicherlich gibt es die ein oder andere Perle, aber der Großteil ist wirklich Belanglos. Als die Pagan/Folk/Viking-Welle noch nichtmal ansatzweise geboren war und nur einzelne versprenkelte Bands sich an so etwas herangewagt haben, klang es doch deutlich besser und durchdachter.
Nennenswert finde ich auch noch Skyforger, die m.M.n. immer schon sehr erfrischend anderes in diesem Bereich veröffentlicht haben. Moonsorrow und Falkenbach sind klar. Ansonsten noch natürlich Skyclad und Cruachan, die mir spontan einfallen. Die sind aber auch alle schon lange mit dabei. Man merkt aber schon daran, dass diese Bands schon so lange existieren, dass sie deutlich über dem anderen Mist dieses Genres erhaben sind.
--
Exterminate!Och es gibt shon gut gemachten PM/VM nach dem „Boom“ bis ca 2005. Ereb Altor, Eldkraft usw sind z.B zwei recht aktuelle Bands. Meiner Meinung nach wird auch in diesem Bereich das Rad nicht mehr wirklich neu erfunden.
--
Plattensammlung Diskutiere nie mit Idioten. Zuerst ziehen sie dich auf ihr Niveau herunter und anschliessend schlagen sie dich mit ihrer Erfahrung.@ asgard1980/Sanctus: Ich weiß nicht, ich tu mir schwer, das allein auf die Dauer des Bestehens und den Aspekt Spaß/kein-Spaß herunterzubrechen. Natürlich habt ihr insofern recht, dass es stark davon abhängt, auf was die Musik ursprünglich ausgerichtet war. Hieran muss ja am Ende auch der Begriff „Mittelmaß“ geeicht werden. Eine Spaßband, die plötzlich auf ernst macht, wird es sicherlich schwerer haben, als eine, die ihr seriöses Konzept schon seit Anfang an verfolgt. Selbstverständlich haben diese dann auch demenstprechenden kompositorischen Vorlauf und genügend ausprobiert, um zu wissen, wie man gute Songs schreibt, die auch echt klingen. Ich sehe die Erfahrung lediglich als Plus, weniger jedoch als Voraussetzung dafür, dass am Ende auch etwas Gutes herauskommt.
Aber es stimmt: Den Bands, welche auch von Leuten gehört werden, die nicht auf das Genre stehen, können ganz andere musikalische Kenntnisse zugesprochen werden. Einen besseren Beweis für Qualität gibts ja quasi nicht.letzte Woche habe ich mir über Bandcamp die EP von Firtan bestellt. Klingt recht vielversprechend. Spielen auch im Frühling auf dem Ragnarök Festival.
Im Grunde genommen kann man es nicht auf die Existenzdauer der Bands auslegen. Aber es gab bis ca 2000 nur eine handvoll Viking Metal Bands. War ja damals bein Thrash/ Speed Metal nicht viel anders. Es gab/ gibt zig Thrash/ Speed Metal Bands: Es werden aber meist dieselben Bands genannt: Metallica, Slayer, Megadeth, Kreator, Sodom, Destruction.
Vll mag es auch dran liegen, dass die älteren VM Bands wie Falkenbach, Moonsorrow, Menhir, Enslaved und auch Bergthron ihre Wurzeln im Black Metal haben, während Bands wie Finntroll, Ensiferum usw eher Melodeath Anleihen in ihrer Musik haben. Zudem klingen die älteren Bands weniger dudelig
--
Plattensammlung Diskutiere nie mit Idioten. Zuerst ziehen sie dich auf ihr Niveau herunter und anschliessend schlagen sie dich mit ihrer Erfahrung.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Sind zwar „nur“ Cover, aber zwei sehr gute wie ich finde!
--
Es gab ja mal diese Summoning-Tribute-CD, allerdings stecken die beiden Cover hier jeden der darauf vorkommenden Titel locker in die Tasche :haha: Die wissen halt, was sie machen, auch wenn der große Bruder jederzeit über die Schulter schaut *gg*
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Kann übrigens dem seinen Channel sehr empfehlen. Erstens mal sind die Artworks, die er in den Videos verwendet fast alle ziemlich toll (falls jemand auf sowas steht) und häufig sind auch erstklassige Bands dabei, die man sonst eher nicht kennen lernt.
--
Ich poste einfach immer hier rein wenn es um Folk-Metal geht, da es für mich eig. nahe liegend ist. Mit ein etwas Glück gibts dieses Jahr ein neues Skyclad Album. (Interview mit Steve Ramsey (Satan, Skyclad): http://rockoverdose.gr/news_details.php?id=28330 ). Das würde mich extrem glücklich machen und wäre ungehört schon die Nr. 1 dieses Jahres 😉
--
Exterminate!dagegen hätte ich sicherlich auch nichts einzuwenden.
-
Schlagwörter: Pagan Metal, Viking Metal
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.