Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Talkpit › WhatsApp von Facebook gekauft
-
AutorBeiträge
-
DarayUnd es ist viel bequemer als wirklich etwas zu tun, nicht? 😉
naja, sichere kommunikationssysteme entwickeln und an deren verbreitung mitzuwirken ist „wirklich etwas tun“, zumindest sehe ich das so. bin gerade dabei einen teil meiner freizeit in so ein projekt zu investieren, und habe auch in der vergangenheit ein bisschen an sowas mitgearbeitet.
Highlights von metal-hammer.deabrakadabraim zeugnis steht aber nur eine note (jedenfalls bei uns) – wie talentiert jemand tatsächlich ist, spiegelt sie nicht wieder. sie sagt di nicht ob diese note durch intensives lernen und bezahlte nachhilfe zustande kam, oder ob man nur ein paar stunden dafür selbsständig gelernt hat. facebook-nachrichten an den nachhilfehrer sagen dir das aber schon^^
Nein, sie sagt dir, was über Facebook geschrieben wurde. Würden die Daten wirklich ausgewertet werden, dann wäre das eines der am einfachsten zu manipulierenden Dinge überhaupt…
--
Treat everyone the same until you find out they're an idiot. http://www.last.fm/user/daray
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Puh, das ist aber wirklich arg hypothetisch.
--
PainajainenPuh, das ist aber wirklich arg hypothetisch.
findest du? google entwickelt algorithmen die das verhalten ihrer angestellten interpretieren, und herausfinden ob sie vorhaben den job zu wechseln. ich nehme mal stark an, dass man damit auch andere sachen herausfinden kann.
DarayNein, sie sagt dir, was über Facebook geschrieben wurde. Würden die Daten wirklich ausgewertet werden, dann wäre das eines der am einfachsten zu manipulierenden Dinge überhaupt…
einfach zu manipulieren, wenn man den algorithmus kennt, der die daten auswertet :). die leute, die die schreiben sind ja auch keine vollidioten, die sich von jedem trick hereinlegen lassen. im übrigen wird viel geforscht an algorithmen, die propaganda erkennen, und angeblich sind die bisherigen ergebnisse vielversprechend.
abrakadabraweil natürlich nur mark zuckerberg höchstpersönlich auf deine daten zugriff hat. vielleicht bekommst du aber mal einen job bei facebook (oder bei jemandem, der auf die daten sonst noch zugriff hat) nicht, weil die wissen, dass du in rechnungswesen schlecht bist, und deren heuristik der meinung ist, dass man dich daher besser meiden sollte^^.
Ich bezweifle dennoch sehr dass sie das so genau filzen, immerhin hab ich doch eine Nachrichten versendet. ^^
und meine Lieben, ihr schweift ein bisschen vom Thema ab (;
--
Oh how I wish, for soothing rain All I wish is to dream again My loving heart lost in the dark..
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Die ganz einfache Frage, die sich mir stellt: Wie kann ich das alles verhindern? Eigentlich nur, indem ich das Internet im Grunde komplett meide, oder nicht? Selbst wenn ich Facebook, WhatsApp und wie sie alle heißen, nicht nutzen würde, oder irre ich? Ich muss ehrlich zugeben, mir sind meine Daten auch wichtig, aber trotzdem nutze ich z.B. Facebook (brauche ich als Redakteur auch sehr häufig, dabei aber auch privat). Damit will ich nicht mal unbedingt sagen, dass ich nichts zu verbergen habe, denn das wäre sowieso glatt gelogen. Andererseits stellt sich mir auch nach Recherche im Netz die Frage, wie ich mich gegen „Spionage“ erwehren kann.
--
abrakadabrafindest du? google entwickelt algorithmen die das verhalten ihrer angestellten interpretieren, und herausfinden ob sie vorhaben den job zu wechseln. ich nehme mal stark an, dass man damit auch andere sachen herausfinden kann.
Um zu zeigen, dass etwas nicht hypothetisch ist, verweist du also auf die hypotetische Möglichkeit eines Missbrauchs von Algorithmen, deren Möglichkeiten du nicht kennst? Sehe ich das so richtig?^^
Mal davon abgesehen. Nicht für einen totalen Datenschutz zu sein, heisst nicht, dass man alle geltenden Gesetze auser Kraft setzen will. Und was der Arbeitgeber für Daten über seine Mitarbeiter sammeln und verwerten darf ist zumindest in der Schweiz streng geregelt.
--
Treat everyone the same until you find out they're an idiot. http://www.last.fm/user/darayabrakadabraeinfach zu manipulieren, wenn man den algorithmus kennt, der die daten auswertet :). die leute, die die schreiben sind ja auch keine vollidioten, die sich von jedem trick hereinlegen lassen. im übrigen wird viel geforscht an algorithmen, die propaganda erkennen, und angeblich sind die bisherigen ergebnisse vielversprechend.
angeblich hat es ein Ungeheuer im Loch Ness.
Seien wir doch ehrlich: Wenn du an deine Szenarien glauben würdest, dann würdest du im Internet nicht dagegen wettern, weil dich das zu einem Ziel machen würde.
--
Treat everyone the same until you find out they're an idiot. http://www.last.fm/user/darayPainajainenDie ganz einfache Frage, die sich mir stellt: Wie kann ich das alles verhindern? Eigentlich nur, indem ich das Internet im Grunde komplett meide, oder nicht? Selbst wenn ich Facebook, WhatsApp und wie sie alle heißen, nicht nutzen würde, oder irre ich? Ich muss ehrlich zugeben, mir sind meine Daten auch wichtig, aber trotzdem nutze ich z.B. Facebook (brauche ich als Redakteur auch sehr häufig, dabei aber auch privat). Damit will ich nicht mal unbedingt sagen, dass ich nichts zu verbergen habe, denn das wäre sowieso glatt gelogen. Andererseits stellt sich mir auch nach Recherche im Netz die Frage, wie ich mich gegen „Spionage“ erwehren kann.
grundsätzlich gibt es sowas wie „totale sicherheit“ nicht. in der systemsicherheit schützt man sich gegen klar definierte szenarien, die man verhindern will, und je allgemeiner der schutz sein soll, desto mehr ressourcen muss man investieren.
ich kann dir gerne bei sowas helfen, aber du müsstest eben ungefähr sagen, wogegen du dich schützen möchtest (also welches szenario du dir da so vorstelltst).wenn du anonym recherhieren möchtest, hilft dir unter umständen Tor, bzw. wenn du noch sicherer sein möchtest das darauf basierende live-OS Tails weiter. Tor wird übrigens regelmäßig von Strafverfolgungsbehörden und Journalisten verwendet, wenn sie anonym recherchen betreiben möchten, und ist auch leicht zu verwenden.
DarayUm zu zeigen, dass etwas nicht hypothetisch ist, verweist du also auf die hypotetische Möglichkeit eines Missbrauchs von Algorithmen, deren Möglichkeiten du nicht kennst? Sehe ich das so richtig?^^
Mal davon abgesehen. Nicht für einen totalen Datenschutz zu sein, heisst nicht, dass man alle geltenden Gesetze auser Kraft setzen will. Und was der Arbeitgeber für Daten über seine Mitarbeiter sammeln und verwerten darf ist zumindest in der Schweiz streng geregelt.
um zu zeigen, dass es nicht hypothetisch ist, dass es solche algorithmen gibt, verweise ich darauf dass google sagt, dass sie tatsächlich an ihnen arbeiten. vielleicht sind sie auch schon fertig damit, weiß ich nicht.
außerdem bin ich mitnichten für einen „totalen datenschutz“, was auch immer das sein mag.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Danke schon mal für die Antwort, ich werd‘ mir das erst mal in aller Ruhe ansehen, inwiefern mich das persönlich voran bringt.
--
Das was ich auf Facebook schreibe (und über whats App) macht mich nicht angreifbar. Handelt es sich dabei um absolut uninteressante und unwichtige Sachen. Wenn Menschen tatsächlich öffentlich über ihren Chef lästern haben sie es auch nicht besser verdient. Z.b
xTOOLxDas was ich auf Facebook schreibe (und über whats App) macht mich nicht angreifbar. Handelt es sich dabei um absolut uninteressante und unwichtige Sachen. Wenn Menschen tatsächlich öffentlich über ihren Chef lästern haben sie es auch nicht besser verdient. Z.b
darum geht’s ja auch nicht, und gegen öffentliche äußerungen hilft dir auch kein datenschutz.
Richtig. Ich wollte es nur anmerken.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.