Home › Foren › METAL HAMMER’s Ballroom › Couch › Dialekte
-
AutorBeiträge
-
Für mich ist’s Sympathie, reine Sympathie. Dialekte haben etwas bodenständiges an sich, und Bodenständigkeit ist einfach sympathisch, das kann wohl keiner abstreiten.
Außerdem finde ich es amüsant, wenn man (hauptsächlich innerhalb der Landesgrenzen) herumreist und immer sofort erkennt, wo das gegenüber seine Wurzeln hat. Just my 2 cents.
Hochdeutsch, ganz besonders wenn nicht „anerzogen“, klingt trocken und auch ein wenig hart.Und Vorarlberger versteht wirklich niemand, auch Österreicher nicht. Schweizer am ehesten. Südtirolerisch sollte aber klargehen..
--
I know there's no other world: ॐॐॐ [/COLOR][COLOR=#f0f8ff]mountains[/COLOR] and [COLOR=#f0ffff]websites[/COLOR] ॐॐॐ[/COLOR]Highlights von metal-hammer.deSummer Breeze 2025: Alle Infos zum Open Air-Festival
Party.San 2025: Alle Infos zum Festival
70.000 Tons Of Metal: Alle Infos zur Kreuzfahrt
Die 500 besten Metal-Alben (4): Iron Maiden THE NUMBER OF THE BEAST
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
Metallica: 41 Jahre RIDE THE LIGHTNING
NezyraelJa richtig, aber ein ernsthaftes Argument pro Dialekt hab ich immer noch nicht gehört
ich finde daß dialekte ein kulturgut sind, das immer mehr zurückgedrängt wird. ich versuche das aufrecht zu erhalten, und in meinem freundeskreis wird fast ausschließlich bayerisch gesprochen, von daher geht das eh so gut wie von selbst. das sprechen eines dialekts ist eine von vielen möglichkeiten, seine kulturelle zugehörigkeit auszudrücken, und mir ist das sehr wichtig. manche mögen das als spinnerei ansehen, allerdings gibt es in der geschichte so vieles, das uns nur schriftlich überliefert wurde, sei es musik, sprache oder sonstiges, und diese überlieferungen geben uns immer nur eine kleine ahnung von dem, was wirklich war. darum sollte man unter anderem die dialektsprache am leben erhalten, sog i amoi.
h0azFür mich ist’s Sympathie, reine Sympathie. Dialekte haben etwas bodenständiges an sich, und Bodenständigkeit ist einfach sympathisch, das kann wohl keiner abstreiten.
Außerdem finde ich es amüsant, wenn man (hauptsächlich innerhalb der Landesgrenzen) herumreist und immer sofort erkennt, wo das gegenüber seine Wurzeln hat. Just my 2 cents.
Hochdeutsch, ganz besonders wenn nicht „anerzogen“, klingt trocken und auch ein wenig hart.Und Vorarlberger versteht wirklich niemand, auch Österreicher nicht. Schweizer am ehesten. Südtirolerisch sollte aber klargehen..
Wollte Vorarlberg nicht mal sogar der Schweiz beitreten? Ich hab da sowas düster in Erinnerung.
--
Ich brech mit meiner Nase deine Faust! Yüah!pfff, wer keinen dialekt kann is doof…
--
Smithers ich glaube nicht an Selbstmord.. aber wenn Sie es versuchen wollen amüsiert es mich vielleicht.Dialekte find ich cool und witzig 🙂
Bei nem recht grossen Bekanntenkreis hab ich im Lauf der Jahre für mich so nen schön gelungenen Mix gebastelt, und es is recht lustisch, wie die Leute rätseln, wo genau ich denn nu jetz herkomme 😛
Gibt aus so ziemlich allen Ländereien richtich spassige Sprüche, und es hat ja auch einen gewissen Wiedererkennungswert, gerade im Ausland, wenn man mal auf seine Landsleute trifft.
Bei Rheinländern isses (für mein Empfinden) wohl am ärgsten ausgeprägt, dass die sich als eine einzige grosse Familie betrachten, egal, auf welchem Kontinent man auf sie trifft.
Man sagt ja auch nich umsonst gewissen Regionen Eigenschaften nach, die oft auch zutreffend sind…also kann so’n Dialekt durchaus auch Kriterium sein, wie offen oder verschlossen die Person sein kann (aber nicht zwangsläufig muss).--
In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst!TempuraDialekte find ich cool und witzig 🙂
Trifft wohl am ehesten meine Meinung. Allerdings können sie enorm störend sein, wenn dir daran gelegen ist, etwas zu verstehen. Bei Face-to-Face-Konversation kann man ja meist problemlos denjenigen bitten, sich mal etwas deutlicher auszudrücken, aber bei Aufzeichnungen jedweder Art verzweifel ich öfters mal an so manchen, v.a. denen aus dem Süden.
Tchja sou isch dess bei uns Badener – mir kenne alles ausa houchdeitsch. Von doher wäd dess wassi jezad schreib eh nimman wirklich lesse kenne und ah noch versteeh.
Trotzdem find ichs cool wenn jemand Dijaleggd schwezzä kann
:haha:FInds a imma geil wenn mir irgwendo unnerwegs sinn und uns die Läid imma ganz schräg ohguggä – wenn ssi nämlich ganix verschdeä 🙂
--
Webmaster of : http://www.humandeath.de http://oldschoolmetalshirts.com http://jochen-sod.deviantart.com[/FONT][/SIZE] http://www.musik-sammler.de/sammlung/103[/COLOR]Ach heerrlich….*lieb dat*.. äbbes schwäbisch schwätze…dorschenanner hessisch babbele („Badesalz“ sind sowieso hot! :haha:) …oder son schönet „Werner“-Pott-Slang, wieso datdennaunich 🙂
Fällt mir ne relativ spassige Story zu ein, die mir mal vor’n paar Jährchen passiert iss…
Ich hatte fälschlicherweise ca. ein Dutzend SMSen an die falsche Person geschickt, weil ich nen Zahlendreher drin hatte und es mir nich mal auffiel… *Pein lässt grüssen*
Und da kriegt ich nen Anruf von nem massiv aufgebrachten „Dr. Gänseklein“ (Graf Duckula) *lol*, der mir recht unverständliches sächsisch annen Kopp ballerte, haha…und ich muss sagen, so ne Mundart schafft echt Vertrauen 😛 …(bei nem Hochdeutschen hätt ich wahrscheinlich nur ne Entschuldigung gemurmelt und uffjeleecht, aber der Typ machte mich total neugierig) 🙂
Auf die Weise entstand dann, nach Aufklärung, ne supersüsse Freundschaft, und man lernt ja nie aus, gell!? 😉--
In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst!S.O.DTchja sou isch dess bei uns Badener – mir kenne alles ausa houchdeitsch. Von doher wäd dess wassi jezad schreib eh nimman wirklich lesse kenne und ah noch versteeh.
Trotzdem find ichs cool wenn jemand Dijaleggd schwezzä kann
:haha:FInds a imma geil wenn mir irgwendo unnerwegs sinn und uns die Läid imma ganz schräg ohguggä – wenn ssi nämlich ganix verschdeä 🙂
Ja so ebbs, do isch jo noch eina.;-) Also gilded dinner zweide Satz fir mich schun mol nid.
Un allgemein zum Pro-contra un zum hiesige Thema sei gsagt, des heißts jo au im beitrag am Anfang:
Blauaugenkaptn(…)
Das soll dann in etwa so aussehen, dass jeder so schreibt, wie er janz einfach reden würde. Das heißt dann, dass alle Fürstentümer, die während der Kleinstaaterei im Heilchen Römischen Reich Deutscher Nation, existiert haben, sich dann wohl sehr deutlich rauskristallisieren werden.
(…)
Also: jeder wie em de Schnawwl gewachse-n-isch. (kann si, daß des jetz grad e wing elsässisch beiiflußt gsin isch)
Ieberhaupt isch des doch mol wirklich e gnitze Idee fir e Thema, mein ich jedefalls.
--
:horns:Großherzogin, Vollkatastrophe, alte Tante vom Dienst und Böse Hexe des Südwestens.:horns: Madame Desaster unterwegs: TBA ;-)Oh jegersle, bei dem ganze Gelbfießlerisch dohendre wuds mr grad ganz anders…
--
Novocaine1. Regel des MetalHammer Forums: Nimm nichts ernst! 2. Regel -||- : Nimm nichts persönlich! 3. Regel -||- : Kauf dir mal nen anständigen Musikgeschmack, du Lappen!
m/ Konzerte m/ last.fm m/ Hell Patröl m/ Skepsis m/ MusikSammler m/ CD-Suche m/Will do einer frech werre oder mein ich des nur?
--
:horns:Großherzogin, Vollkatastrophe, alte Tante vom Dienst und Böse Hexe des Südwestens.:horns: Madame Desaster unterwegs: TBA ;-)TempuraDialekte find ich cool und witzig 🙂
Bei nem recht grossen Bekanntenkreis hab ich im Lauf der Jahre für mich so nen schön gelungenen Mix gebastelt, und es is recht lustisch, wie die Leute rätseln, wo genau ich denn nu jetz herkomme 😛
[…]So ähnlich ist es bei mir auch… habe mir im Laufe meines Lebens die unterschiedlichsten Ausdrücke und Redewendungen in meinen Sprachschatz assimiliert, wenn sie mir gefallen, geht das quasi immer automatisch. Deshalb rätseln die Leute auch meistens, wo ich herkomme. So ab dem dritten Bier klingt mein ursprünglicher sächsischer Dialekt dann aber doch zunehmend durch. 😉
Wenn ich allerdings mal gebeten werde, was auf Sächsisch zu sagen, oder umgekehrt meine Eltern mich bitten, mal was auf hessisch zu sagen, krieg ich das nie hin. Ich kann nicht auf Knopfdruck in irgendeinen Dialekt wechseln, finde es immer total faszinierend, wenn irgendwelche Komiker das hinkriegen.--
“The road to excess leads to the palace of wisdom...for we never know what is enough until we know what is more than enough.” (William Blake) http://www.lastfm.de/user/SisterSinisterZefix, iich bin dou vo laudä Breissn umgehm, die mich allweil disgriminiern, weil iich des R rroll, wie sichs hald körd; saudebberds Bagg.
Iich sprech mein Dialeggd scho gerrn, nebluäs hou iich aa scho vill ze vill fremma Wödda aufgnumma, so des es a weng schwierich wedd allweil, ze soong, wu iich etz eichendlich hääkumm; ouer des is a Broblem vo die Fremma.--
Oberste moralische Instanz des Forums. Kaiser von Europa und Imperator des Forums. Unterwerft euch, hopp hopp!UlverRoy hat recht, alle Anderen keine Ahnung.
Gerade auf Facebook drübergestolpert:
http://www.youtube.com/watch?v=bohUJayqPW0
--
I know there's no other world: ॐॐॐ [/COLOR][COLOR=#f0f8ff]mountains[/COLOR] and [COLOR=#f0ffff]websites[/COLOR] ॐॐॐ[/COLOR]S isch zwar irgendwie komisch imene Forum uf Schwizerdütsch z schriibe. Aber wieso au nid. I glaub so viu Müeh hei di Dütsche gar nid drmit wenn si dr Schwizer-Dialäkt probiere z verstoh. Mi Dialäkt isch so zimlech es huere Mischmasch us bitzli Aargau, bitzli Bärn und e Priise Basudütsch. Die Priise chunnt aber nume zum Vorschiin weme mi rede ghört. Wüu ig äbe s „R“ im Haus hinde säge wies z Basu üblech isch. E Bärner würd das nie mache. Usser vilicht är chunnt usemene Teil vo Bärn wo as Friburgische gränzt.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.