Home › Foren › Maximum Metal › Plattenladen › Dream Theater – Dream Theater
-
AutorBeiträge
-
Hier kann man das ganze Album im Stream anhören:
http://www.rollingstone.com/music/news/dream-theater-channel-prog-metal-in-dream-theater-premiere-20130916Hab meine ersten Eindrücke mal notiert.
1. False Awakening Suite
Schonmal sehr spannend, orchestral, rythmisch interessant, erinnert streckenweise an „The Odyssey“ von Symphony X. Muss dem Saitenhieb im letzten Hammer zustimmen: Intros ohne jeglichen Bezug zur eigentlichen Musik der Band kann man sich eigentlich schenken. Hier wird der Stil der Band schön mit eingeflochten, gefällt mir super!2. The Enemy Inside
Kennt man ja schon seit ein paar Wochen. Fand es erst etwas unmelodisch, aber es offenbaren sich relativ schnell genug Details. Geht am ehesten wieder in die richtung der Train Of Thought bzw. auch der „A Dramatic Turn Of Events“. Find ich gut, aber jetzt noch nicht übermäßig genial. Der Teil ab 3:36 ist natürlich ultratypisch für Dream Theater. So kanns weiter gehen.3. The Looking Glass
Kommt mir schon deutlich melodischer und auch positiver rüber, gefällt mir auf Anhieb sehr gut. Auch ne angemessene Länge. Gehört vermutlich eher zu den Stücken, die ohne größere Schwierigkeiten ins Ohr gehen. Bin zufrieden und gespannt, wie der Song sich über mehrere Durchläufe entwickelt.4. Enigma Machine
Hier wird losgezaubert, die Instrumentalfraktion darf zeigen, was sie kann. Und glücklicherweise meistert sie das auch im Team und nicht in isolierten Soloparts. Alles geht elegant ineinander über, zwischendurch wird mal das Tempo rausgenommen, dann wieder angezogen. Hier gibts natürlich viel zu entdecken, auf den ersten Blick für mich eines der gelungeneren Dream Theater-Instrumentals.5. The Bigger Picture
Die obligatorische Ballade. Hat es nach dem grandiosen „This Is The Life“ vom letzten Album natürlich schwer, das fand ich überragend. Stilistisch geht das in ne ähnliche Richtung. Ist aber handwerklich auch icht übel. Die Langlebigkeit muss sich natürlich erst noch herausstellen.6. Behind The Veil
Wieder etwas Tiefschürfenderes, geht sehr atmosphörisch los, dann regiert ein markantes Riff. Die Strophen erinnern teilweise an die „Six Degrees…“, dafür überrascht der anschließende Chorus mit einer extrem melodischen und sanften Ausstattung. Diese wird dann auch immer wieder in die nachfolgenden Strophen eingebunden – find ich großartig. Das Keyboardsolo gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut.
7. Surrender To Reason
Schöner Titel, bin gespannt. Der Song beginnt nach einer kurzen Einleitung mit Akustikgitarren, wie man sie beispielsweise aus „Solitary Shell“ kennt, allerdings müssen die recht bald einer Orgel und bedrückten Strophen weichen. Der Rest überzeugt mich erstmal noch nicht so wirklich, wobei das Keyboard hier seine Möglichkeiten ausnutzt und zwischen verschiedenen Klängen wechselt.8. Along For The Ride
Wunderbar gefühlvoller Einstieg in einer optimistischer Stimmung. Sehr schöne Kombination aus getragenen Gitarren/Keyboards und einem verspielten Schlagzeug. Später wechselt der Song in eine etwas nachdenklichere Stimmung und mündet in ein herrliches Duett aus ELP-Keyboards und Bass. Super!
9. Illumination Theory
Hierauf war ich am meisten gespannt, 22 Minuten muss man erstmal füllen, auch wenn man Dream Theater heißt. Wobei das in der Vergangenheit ja schon oft wunderbar geklappt hat. Der Song fällt mit der Tür ins Haus und bietet einen getragenen, aber eleganten Einstieg. Nach ca. 1,5 Minuten regiert dann der typische Dream Theater-Prog, der Keyboardliebhaber kommt auf seine Kosten. Es folgt rythmisch interssanter Gesang, der ebenfalls zwischen aufgeregt und sehnsüchtig hin- und herwechselt. Aber gerade instrumental wird extrem viel (Neues) geboten. Was ab ca. 7 MInuten folgt, ist ein sehr gefühlvoller Streicherpart, der mir Gänsehaut bereitete. Danach dar James LaBrie mal wieder ran, ebenfalls ein sehr gelungener Abschnitt, gefolgt von einem virtuosen Klavierteil. So könnte ich ewig weiter beschreiben. Ich leg mich mal fest und behaupte, ich werde ihn lieben. Fast schon bedauernswert, dass der zum Zeitpunkt der „Score“ noch nicht existiert hat 🙂Nach einem Durchlauf bin ich sehr zuversichtlich, dass das Album ein voller Erfolg geworden ist. Nachdem mich das letzte schon so positiv überrascht hat, hättei ich das eigentlich nicht erwartet. Freu mich drauf, es in die Anlage zu legen!
Highlights von metal-hammer.deDie 500 besten Metal-Alben (4): Iron Maiden THE NUMBER OF THE BEAST
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
Metallica: 41 Jahre RIDE THE LIGHTNING
Kommende Album-Veröffentlichungen
Festival-Koffer 3.0: Packliste fürs Wacken Open Air 2025 und Co.
Wacken Open Air 2025: Alle Infos zum Festival
Würdest du sagen, das Album ist im Durchschnitt härter als der direkte Vorgänger? Mit welcher bisherigen Scheibe würdest du das neue Album am ehsten vergleichen?
--
"Zeit ist das Feuer, in dem wir brennen"Sie ist definitiv „härter“ als der Vorgänger (streckenweise, nicht permanent), weil die Gitarren – glaube ich – mehr im Vordergrund stehen als in der Vergangenheit. Die Band kommt generell etwas schneller auf den Punkt. Schwierig, das Album als Ganzes zu bewerten.
Aber: Illumination Theory ist ganz ganz ganz großes Kino!
Und: Irgendwie ging beim Hördurchgang vorhin der Schlagzeugsound auf die Nerven. Klang etwas zu digital… hoffentlich liegt es nur an der MP3…Ich weiß nicht. Kenne nur vereinzelt Teile von wenigen Songs und „On The Backs Of Angels“, welches mir aber kein bisschen gefiel. Gibt es da Anspieltipps?
--
Musik Sammler | Last.fmRejrokNaja. Wenn wir nur die Landschaft und den Todesstern im Hintergrund hätten, wäre das ein Klasse Cover. Aber der Dirty Schwan ist dann doch ein wenig Overkill.
VisionFlareWürdest du sagen, das Album ist im Durchschnitt härter als der direkte Vorgänger? Mit welcher bisherigen Scheibe würdest du das neue Album am ehsten vergleichen?
Ich kann mich da dem Hellcommander anschließen. Die Gitarren drängen sich stärker auf, kommen mir auch stellenweise deutlich tiefer vor. Das kann einem durchaus auch als härter vorkommen. In der Mischung sind aber wieder alle Typen vertreten, Balladen, Instrumentals, Gefrickel, „Hits“…
Also mir kommt sie wie ne gelungne Mischung aus der letzten und der Train Of Thought vor. Aber auch die Octavarium und Six Degrees Of Inner Turbulence kommen immer wieder durch.EmigrateIch weiß nicht. Kenne nur vereinzelt Teile von wenigen Songs und „On The Backs Of Angels“, welches mir aber kein bisschen gefiel. Gibt es da Anspieltipps?
ich fürchte, du musst dich mal auf Youtube ein wenig durchklicken. Schwer, aus der bisherigen Diskographie einzelne Songs rauszupicken, dafür sind die unterschiedlichen Schaffensphasen zu unterschiedlich.
SirMetalheadIch kann mich da dem Hellcommander anschließen. Die Gitarren drängen sich stärker auf, kommen mir auch stellenweise deutlich tiefer vor. Das kann einem durchaus auch als härter vorkommen. In der Mischung sind aber wieder alle Typen vertreten, Balladen, Instrumentals, Gefrickel, „Hits“…
Also mir kommt sie wie ne gelungne Mischung aus der letzten und der Train Of Thought vor. Aber auch die Octavarium und Six Degrees Of Inner Turbulence kommen immer wieder durch.Hm, solange die „Härte“ nicht so aufgesetzt wirkt wie zuletzt bei der „Systematic Chaos“ und der „Black Clouds..“.. die gefielen mir eher weniger diesbezüglich.
--
"Zeit ist das Feuer, in dem wir brennen"es wirkt in der Tat ein wenig unverkrampfter. Die Systematic Chaos war mir auch zu wenig effektiv für die düstere Stimmung.
Juhu, morgen ist es soweit :).
Hatte sie bereits gestern im Briefkasten liegen.
Gefällt mir sehr gut.--
Bin wieder nicht überzeugt und hör weiter lieber die
aktuelle Solo CD vom Sänger, die gefällt mir einfach viel viel besser.
Schade, war mal meine Lieblingsband… was aber auch schon
Jahr(zehnt)e her ist… 😉--
gesperrte User Liste der momentan gesperrten User.Rückkehr-Datum in Klammer. NRW-Vocals (14.06.2012): Wiederholt beleidigend :lol::lol::lol::lol:(Ihr seid so lächerlich, unfaßbar):lol::lol::lol::lol:Bin auch 100% Dream Theater Anfänger, finde den „Enemy Within“ Song aber sehr ansprechend von den Arrangements her.
Knackig, melodisch, auf den Punkt….Wie haben die sich denn in ihrer Schaffensphase entwickelt( Wiki zeigt mit 13 Alben insgesamt)
Gibt es da bestimmte Trademarks für bestimmte Abschnitte von der Band, wo man sage kann…– Von da bis da war es eher härter
– Die Alben X und Y sind für die Tonne
– Hier war es eher verspielt und leichtfüßig….Ich brauch einfach nur einen groben Anhaltspunkt, wenn das überhaupt möglich ist.
Bei Opeth kann man das ja z.B ganz klar trennen, vielleicht geht es ja auch hier^^--
Axt oder Schwert, welche Waffe ist die Eure?" "Ich werfe eine ganz elegante Rosskastanie, wenn Ihr es wissen wollt
bambiWie haben die sich denn in ihrer Schaffensphase entwickelt( Wiki zeigt mit 13 Alben insgesamt)
Gibt es da bestimmte Trademarks für bestimmte Abschnitte von der Band, wo man sage kann…also ich würd mir schwer tun, Abschnitte zu definieren, weil die Unterschiede selbst bei aufeinanderfolgenden Alben recht groß sein können. Zu den vollen Alben kann ich zumindest Folgendes sagen (persönliche Einschätzung):
Images and Words (1992): Relativ geradliniger, aber effektiver Progressive Metal.
Awake (1994): Verspielter, selbstverliebter, teilweise auch umständlicher.
Falling into Infinity (1997): Mischung aus den ersten beiden, allerdings qualitativ deutlich drunter.
Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory (1999): Elegant, melodisch, theatralisch. Vielleicht auch die am leichtesten verdauliche.
Six Degrees of Inner Turbulence (2002): CD 1 Stellenweise kompliziert und schroff, aber auch extrem mächtig. CD 2 eine vielsteitige, astreine 40-Minuten Oper, die reingeht wie Öl.
Train of Thought (2003): Sehr ernst und düster, überraschend hart, dabei aber sehr effektiv. Von allen die am Gitarren-lastigste.
Octavarium (2005): Sehr eingänglich, melodisch und positiv, dazu eine Rennaissance des Keyboards.
Systematic Chaos (2007): Ähnlich der Octavarium, allerdings etwas härter und ernster, für mich auch lange nicht so gut.
Black Clouds & Silver Linings (2009): Stilistisch ebenfalls der „Post-ToT“-Phase zuzuordnen, für mich aber zu verspielt und umständlich, dabei eigentlich nicht sehr komplex.
A Dramatic Turn of Events (2011): Sehr eingänglich, deutlich hellere, positivere Grundstimmung, von den neuen die verdaulichste, wie ich finde.
Dream Theater (2013): Kann ich noch nicht abschließend sagen, scheint aber sowohl Eingängigkeit als auch Kreativität ziemlich gut zusammenzubringen.In das neue Album muss ich rein hören. Denn Awake ist zufällig mein Lieblingsalbum überhaupt bezogen auf alle Musik, die ich höre.
--
SirMetalhead……Eine Menge an Albenbeschreibungen…….
Das ist nett von dir, danke.
Wird wohl durch Youtube entschieden werden, was als erstes ins Haus kommt.
Versuch 1: Octavarium, nach dem was ich da lese ^^--
Axt oder Schwert, welche Waffe ist die Eure?" "Ich werfe eine ganz elegante Rosskastanie, wenn Ihr es wissen wollt
Meinungen?
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.