Home › Foren › Bands / Technik › Studio & Technik › Gitarren Diskussionsthread
-
AutorBeiträge
-
schnibbelkenn die stelle jetzt nicht aber generell in dem man sich vor die box/den combo stellt oder?
wenn man dann ein bisschen herumwackelt so dass die saiten sich ein bisschen herumbewegen dann kommt das bei mir, auch schon bei geringen lautstärken.
Ne das bringt nich wirklich was, bzw. funktioniert aber halt nich wirklich kontrollierbar.
Je nachdem wie viel Gain ich grad habe, wo der Verstärker steht etc. pp. variiert das viel zu stark, als dass man das ma sinnvoll einsetzen könnte.--
Highlights von metal-hammer.deSummer Breeze 2025: Alle Infos zum Open Air-Festival
Party.San 2025: Alle Infos zum Festival
70.000 Tons Of Metal: Alle Infos zur Kreuzfahrt
Die 500 besten Metal-Alben (4): Iron Maiden THE NUMBER OF THE BEAST
Hole dir die aktuelle METAL HAMMER-Ausgabe als PDF-Download
Metallica: 41 Jahre RIDE THE LIGHTNING
Sowas hier mein ich: http://www.youtube.com/watch?v=QtyPvjj24bM
Da das Intro.--
vielleicht dein noise gate mal bissel zurückfahren
mit genug gain und ohne noisegate eig kein problem..
(omg ich hab anfangs gar nicht erkannt, dass das Pink Floyd sind O.O
David Gilmour sieht auf dem vid viel zu wenig hässlich aus ^^)--
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten Edit? Wer ist nur diese Edit?yeah nikki sixx ,also ich wil ne caparision
--
METAL UP YOUR ASS BAIABLAIDLAngelaForPresident
Höchstwahrschein lich mein nächstes Baby <3
[IMG]http://www.thomann.de/prodbilder/195992.jpgErfahrungen irgendjemand?
Bin ziemlicher Crüe-Fan und hatte mir den Epiphone Thunderbird IV deshalb vor einigen Jahren mal gekauft. Leider kam ich nie mit dessen Kopflastigkeit klar, die meines Erachtens wirklich immens ist... Im Stehen hatte ich damit immer Probleme und deshalb keinen Spielkomfort.
Man kann das zwar ein wenig mit einem breiten, rauen Gurt ausgleichen, aber für meine Ansprüche zu wenig. Müsste man sich wohl notfalls so ein Metallteil hinter den Steg schrauben, wie Nikki Sixx das auch hat.
Ach ja, und vom Sound her war mir der Bass auch zu schlecht. Zu wenig Brillianz, soviel unspekatkuläre Mitten. Im Gegensatz zu meinem Billigbass, den ich bis heute spiele, klang der Thunderbird IV einfach kacke - man hörte ihn im Bandgefüge nicht wirklich heraus.
Ich würde mir deshalb gut überlegen, ob ich den Bass anschaffen würde. Geile Optik ist eben leider nicht alles.
--
Let him soothe your soul, just take his hand/ Some people call him an evil man/ Let him introduce himself real good/ He's the only one they call Feelgood (Mötley Crüe, 1989) Metal Hammer Hair Metal Company www.rocktimes.deErrraddicatorNe das bringt nich wirklich was, bzw. funktioniert aber halt nich wirklich kontrollierbar.
Je nachdem wie viel Gain ich grad habe, wo der Verstärker steht etc. pp. variiert das viel zu stark, als dass man das ma sinnvoll einsetzen könnte.Die Zutaten für derartige tonale Schmankerl wie es Herr Gilmour hier vormacht sind: ein möglichst dynamischer Röhrenamp, eine Sustain-reiche Klampfe mit ordentlichem tonalem Fundament und ein guter (Hals-)Pickup bestenfalls mit Alnico-Magnet, der kontrolliert in den Obertonbereich „bricht“ je nachdem – und das ist das Wichtigste – wie die Anschlagsdynamik variiert.
„Ordentlich Gain“ ist hier eben der falsche Weg um das Feedback wirklich unter Kontrolle zu haben und vor allem auch angenehm zu gestalten. Ich erzeuge diese Feedbacks z.B. in der Regel im cleanen(!) Kanal meines Amps (Fireball), mit dem Gain so gewählt, dass ich von glasklar bis Rock’n’Roll-Crunch alles durch die Anschlagdynamik regeln kann. Wenn ich mir dann beispielsweise meine Paula umschnall, dann kann ich mit dem EMG 85 am Hals durch ein kräftiges Vibrato in der Greifhand sehr schön die Töne dezent zum rückkoppeln bzw. in den Obertonbereich bringen.
Die Kontrollmöglichkeit des Feedbacks hängt im Endeffekt von der Kompression des Amps ab.
Du spielst den Powerball, oder? Der ist im „Ultra Gain“ dementsprechend ungünstig für solche Manöver, da er ganz auf modernes Metalbrett getrimmt von Haus aus sehr stark komprimiert (was auch für die üblichen Anhänger dieses Amps durchaus Sinn hat, da es die Ungleichmäßigkeit der Anschläge kompensiert).
Im „Overdrive“-Kanal bzw. im angezerrten Clean-Kanal stehen die Chancen da schon wesentlich besser.
(Btw. Gilmour hat da natürlich noch so einiges an Spielerien im Signalweg, aber es geht auch ohne).
--
[U]Decision To Defy[/U] It's always funny until someone gets hurt... And then it's just hilarious!DrFeelgood1983Bin ziemlicher Crüe-Fan und hatte mir den Epiphone Thunderbird IV deshalb vor einigen Jahren mal gekauft. Leider kam ich nie mit dessen Kopflastigkeit klar, die meines Erachtens wirklich immens ist… Im Stehen hatte ich damit immer Probleme und deshalb keinen Spielkomfort.
Man kann das zwar ein wenig mit einem breiten, rauen Gurt ausgleichen, aber für meine Ansprüche zu wenig. Müsste man sich wohl notfalls so ein Metallteil hinter den Steg schrauben, wie Nikki Sixx das auch hat.
Einfach den Gurtpin an die Halsplatte versetzen (das Ding, welches Hals und Korpus miteinander verbindet). Also einfach eine Schraube der Halsplatte entfernen und dafür den Gurtpin anbringen.
So ist es auch beim Original. Denkt man vielleicht nicht, aber es hilft sehr.
--
[U]Decision To Defy[/U] It's always funny until someone gets hurt... And then it's just hilarious!DrFeelgood1983Bin ziemlicher Crüe-Fan und hatte mir den Epiphone Thunderbird IV deshalb vor einigen Jahren mal gekauft. Leider kam ich nie mit dessen Kopflastigkeit klar, die meines Erachtens wirklich immens ist… Im Stehen hatte ich damit immer Probleme und deshalb keinen Spielkomfort.
Man kann das zwar ein wenig mit einem breiten, rauen Gurt ausgleichen, aber für meine Ansprüche zu wenig. Müsste man sich wohl notfalls so ein Metallteil hinter den Steg schrauben, wie Nikki Sixx das auch hat.
Ach ja, und vom Sound her war mir der Bass auch zu schlecht. Zu wenig Brillianz, soviel unspekatkuläre Mitten. Im Gegensatz zu meinem Billigbass, den ich bis heute spiele, klang der Thunderbird IV einfach kacke – man hörte ihn im Bandgefüge nicht wirklich heraus.
Ich würde mir deshalb gut überlegen, ob ich den Bass anschaffen würde. Geile Optik ist eben leider nicht alles.
Spiele ich zur zeit…mir gefällt das dünne griffbrett, dass sie kein floyd rose hat, die emg active pickups…ganz ok für ne 700 (oder warns 800?) euro gitarre find ich…leicht isse ausserdem
und mit den richtigen saiten (hab zurzeit Rider 012p – 058w satz und statt der 58er ne 60er weil ich außschließlich drop c zocke und die saitenspannung so eigentlich am besten ist) spielt es sich auch gut 😉
--
slashvanyoungDie Zutaten für derartige tonale Schmankerl wie es Herr Gilmour hier vormacht sind: ein möglichst dynamischer Röhrenamp, eine Sustain-reiche Klampfe mit ordentlichem tonalem Fundament und ein guter (Hals-)Pickup bestenfalls mit Alnico-Magnet, der kontrolliert in den Obertonbereich „bricht“ je nachdem – und das ist das Wichtigste – wie die Anschlagsdynamik variiert.
„Ordentlich Gain“ ist hier eben der falsche Weg um das Feedback wirklich unter Kontrolle zu haben und vor allem auch angenehm zu gestalten. Ich erzeuge diese Feedbacks z.B. in der Regel im cleanen(!) Kanal meines Amps (Fireball), mit dem Gain so gewählt, dass ich von glasklar bis Rock’n’Roll-Crunch alles durch die Anschlagdynamik regeln kann. Wenn ich mir dann beispielsweise meine Paula umschnall, dann kann ich mit dem EMG 85 am Hals durch ein kräftiges Vibrato in der Greifhand sehr schön die Töne dezent zum rückkoppeln bzw. in den Obertonbereich bringen.
Die Kontrollmöglichkeit des Feedbacks hängt im Endeffekt von der Kompression des Amps ab.
Du spielst den Powerball, oder? Der ist im „Ultra Gain“ dementsprechend ungünstig für solche Manöver, da er ganz auf modernes Metalbrett getrimmt von Haus aus sehr stark komprimiert (was auch für die üblichen Anhänger dieses Amps durchaus Sinn hat, da es die Ungleichmäßigkeit der Anschläge kompensiert).
Im „Overdrive“-Kanal bzw. im angezerrten Clean-Kanal stehen die Chancen da schon wesentlich besser.
(Btw. Gilmour hat da natürlich noch so einiges an Spielerien im Signalweg, aber es geht auch ohne).
Heyho,
das klingt doch alles mal nach Hand und Fuss, Danke! 🙂
Joar genau, ich spiel nen Powerball.
Muss ich dann ma bei Gelegenheit mit dem Cleankanal rumspielen so wie Du mir das beschrieben hast.
Vielleicht bekomm ich das ja dann hin. 🙂--
ErrraddicatorHeyho,
das klingt doch alles mal nach Hand und Fuss, Danke! 🙂
Joar genau, ich spiel nen Powerball.
Muss ich dann ma bei Gelegenheit mit dem Cleankanal rumspielen so wie Du mir das beschrieben hast.
Vielleicht bekomm ich das ja dann hin. 🙂Wird mit nem Transistoramp schwierig… aber Du hast ja nen Röhrenamp, oda?
MørliWird mit nem Transistoramp schwierig… aber Du hast ja nen Röhrenamp, oda?
Er hat ja geschrieben er spielt nen Powerball und das is ne 100 Watt Vollröhre 😉
--
slashvanyoungEinfach den Gurtpin an die Halsplatte versetzen (das Ding, welches Hals und Korpus miteinander verbindet). Also einfach eine Schraube der Halsplatte entfernen und dafür den Gurtpin anbringen.
So ist es auch beim Original. Denkt man vielleicht nicht, aber es hilft sehr.
Naja, die Gibson-Version hat auch einen geleimten Hals. Hatte auch über die Möglichkeit nachgedacht, das Teil einfach zu versetzen, mich aber dann umentschieden, weil mir der Sound halt auch zu schlecht war. Außerdem spielt Mr. Sixx ja originale T-Birds und braucht dieses Metallteil trotzdem – sprich: auch der Gibson-Bass wird kopflastig sein.
Ich kann mit Kopflastigkeit halt nicht umgehen, was schade ist, weil die Optik einfach klasse ist. Ist halt ein schöner Rock’n’Roll-Bass. Vor allem diese weiße Version hat es mir eigentlich angetan:
--
Let him soothe your soul, just take his hand/ Some people call him an evil man/ Let him introduce himself real good/ He's the only one they call Feelgood (Mötley Crüe, 1989) Metal Hammer Hair Metal Company www.rocktimes.de -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.