Home › Foren › Bands / Technik › Studio & Technik › Gitarren Diskussionsthread
-
AutorBeiträge
-
Meine Überlegungen werden wohl nie ein Ende nehmen…
Was meint ihr: Lohnt sich eine Les Paul (diese 400 Euro Dinger von Epiphone hätt ich da im Auge) für einen Gitarristen wie mich, der ziemlich festgelegt im Drop B spielt? Haut das auch Mensurtechnisch alles so hin?
Baritone wär natürlich ne Überlegung, hätt auch eine von ESP LTD im Auge, nur kann ich mir 700 Euro nur noch schwer leisten… :S
Highlights von metal-hammer.deMetallica: 41 Jahre RIDE THE LIGHTNING
Kommende Album-Veröffentlichungen
Festival-Koffer 3.0: Packliste fürs Wacken Open Air 2025 und Co.
Wacken Open Air 2025: Alle Infos zum Festival
Ozzy Osbourne: Der Prince of Darkness im Lauf der Zeit
Die 500 besten Metal-Alben (13): Guns N‘ Roses APPETITE FOR DESTRUCTION
sollte keine probleme mit der Les paul geben.
--
http://soundcloud.com/out-of-sight-official http://www.youtube.com/watch?v=AXmfai55JUo&feature=youtu.be http://www.facebook.com/outofsightofficial Neues Album "Recovery" März 2014Du spielst ja auch Les Paul, oder? Taugen die Dinger für diese Art von Musik?
Mir persönlich wäre das zu schwammig, auch mit dickeren Saiten.
--
solange dein Hals nicht bricht wirst du wirkliche keine probleme haben. :haha:
war vom Sound und auch mit jedem tiefen Tuning zufrieden. und für 400 euro kann man nicht meckern.
(obwohl ich die 600 euro version von epiphone hab)--
http://soundcloud.com/out-of-sight-official http://www.youtube.com/watch?v=AXmfai55JUo&feature=youtu.be http://www.facebook.com/outofsightofficial Neues Album "Recovery" März 2014Wenns was schwammig klingt ists OK, also je nachdem, wie man das definiert. Mein angestrebter Sound enthält ja auch genug Sludge-Elemente, von daher… 😉
Interessant find ich auch sowohl vom Preis wie auch vom äußeren dieses Modell:
http://www.thomann.de/de/espltd_ex260bk.htm?sid=00fdefbc8ad0e231c11b397ba9814510Auch wenns was Kopflastig sein soll. Bin ich aber von meiner derzeitigen Klampfe ziemlich gewöhnt, hehe!
Auf Gefahr hin, dass ich Selbstgespräche führe:
Obiges Modell im MusicStore begutachtet – und sieht in Natura jetzt doch nicht soooo spektakulär aus. Und auch spielerisch ist da kein immenser Umstieg zu erwarten, von daher lass ich sie erstmal da…
Apropos MusicStore: Gestern mal wieder da gewesen! Paar Les Pauls angespielt, damit ich weiß, wie sich das anfühlt, und naja…irgendwie war ich enttäuscht! In Natura sehen die Dinger viel langweiliger aus, vor allem diese Bundverzierungen (wie nennt man sowas?) sehen wie aufgeklebt aus! Zudem hat so ziemlich jedes Modell irgendwo irgendwas – sei es nun farblich oder sonstwas – was mich stört. Einzige Model was mich hier bis Dato vollkommen überzeugen konnte war son Limited Epiphone-Modell in dunkelgrau; dieses ist jedoch längst vergriffen. Hatt ich glaub ich hier schon mal gepostet, oder?
Ach ja, und dann waren da noch die 7 Saiter. Hatte ich irgendwie schon mental mit abgeschlossen, aber ich dacht mir so: Wenn ich schon hier bin… 😉
Und nach dem ich G nochmal gedropped habe und gemerkt hab, wie geil sich das anfühlt, wie sehr das alles passt zu meinem Spielstil, bin ich mir endlich sicher: Ein 7 Saiter muss her!Und nachdem ich mit Nico (ich werd mir seinen neuen Nickname nie merken können, haha) gestern Abend sorgfälltig gesucht und gesucht habe, bin ich fündig geworden:
Hatte ich hier ja auch schon besprochen, doch da sowohl die Schecter als auch die Cort vergriffen ist und mir diese hier designtechnisch super in den Kram passt…why not! Sorgen bereitet mir nur das mit den Tonabnehmern, bzw: DEM TonabnehmER! Aber was solls, müsste eigentlich passen. Oder was denkt ihr?
Preislich geht das bei MusicStore sowieso voll klar, sehr reduziert und trotzdem noch Case dabei. Wollt ich eh schon immer mal haben!
Sticht dann wohl auch die Steve Carpenter aus, auch wenn ich noch am überlegen bin:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/ESP-LTD-SC-207-Steve-Carpenter-BK-Black/art-GIT0010403-000joa, der preis ist wirklich solide. wenn du damit klar kommst nur einen tonabnehmer zu haben, dann würde ich doch zugreifen.
--
Ist halt schon irgendwie bitter, weil ich den anderen schon ganz gern benutzt hab, wenn auch nur für kleine Spielereien.
Kann man da eigentlich nicht nachrüsten? Ich seh ja immer überall Tonabnehmer zu kaufen…
da müsstest du bei der gitarre aber ne fräsung vornehmen. und das wäre recht bescheiden
doch klar, aber du müsstest ne fassung reinfräsen und einen kabelkanal wohl auch… ist mehr als arbeit als nur einen tonabnehmer auszutauschen.
€ sorry, hatte den post hier ne stunde rumstehen ohne ihn abgeschickt zu haben.
--
Will mir jetzt endlich mal ne 2. Gitarre zulegen (das alte einsteigermodel von Career zähl ich jetz mal nich dazu). Wollte dafür bis 250 €uronen ausgeben. Dabei bin ich über folgende Klampfen gestoßen:
http://www.thomann.de/de/kramer_guitars_striker_fr_422_sm_bm.htm
http://www.thomann.de/de/ibanez_grg170dx_wh.htm
http://www.thomann.de/de/epiphone_em_2_custom_fx_me_b_stock.htm
SOllte auf jeden Fall n Floyd Rose ähnliches Trem haben.
Wenn ich noch einen weiteren Ferienjob bekomme, könnten auch 300-400 € drin sein, doch im moment geh ich von 250 aus.Ich werde demnächst in ein Musikgeschäft gehen und mich mal umschauen, Was haltet ihr von dem, was der Thomann da so hatte ? besonders die Ibanez is ja ma ne Überlegung wert !
--
Bad boys like to Rock n' Roll :mrgit:Ibanez ist immer ne Überlegung wert und in dem Preisbereich auch am Besten. Hab letztens die hier angespielt, war mir zu modern vom Sound her aber vielleicht könnte sie ja für dich was sein:
http://www.thomann.de/de/ibanez_grgr121ex_ca.htmEdith sagt, die hat kein Tremolo. Dann natürlich die GRG170dx.
Jo, die hatte ich auch im Auge, werde sie dann mal anspielen und dann seh ich mal weiter. 🙂
Würde sie mir wenn, dann in weiß kaufen, denke ich, da find ich sie nämlich sehr, sehr hübsch !Edit: Ist das „FAT 10“ Trem jetz so Floyd Rose artig ?
--
Bad boys like to Rock n' Roll :mrgit:Ne Ibanez ohne FR hat für mich keinen Taug. Wenn ich ne Gitarre mit fester Brücke will, oder String Thru, oder weiß der Ganter was, dann such ich eher woanders. Aber Ibanez RG mit FR sind in jedem Preissegment absolut souverän.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.